Hmhm, bei uns ist es auch dauerfeucht, Pferde laufen die meiste Zeit im Paddock (leicht sandiger Naturboden, natürlich auch feucht bis nass), der zu allem Überfluss auch kontaminierte Stellen hat und da laufen sie halt auch mal durch oder stehen ein Weilchen dort rum, und ca 4 Std täglich auf der Weide, die ebenfalls feucht ist. Aber derzeit haben sie solche Franseln nicht. Ich wundere mich selber. Die Strähle sind durch die Nässe wie Vollgummi etwas elastisch und nicht so knüppelhart wie in Trockenzeiten, aber das ist auch schon alles. Hab heute einem die Hufe gemacht und gerade mal 1 loses Stückchen am Strahl abgesäbelt (hätte ich auch dranlassen können, wäre sicher bald von selber abgelaufen worden), und sonst nix weiter am Strahl. Sieht alles akzeptabel aus, bei beiden Pferden. Wie gesagt - keine Ahnung wieso. Vielleicht liegt's doch am Futter (wobei ich da keinen grossen Aufwand betreibe von wegen Analyse und Mifu usw.) Es gibt lediglich Heu und Heulage (ja ich weiss, auch "ganz schlecht" nach gängigen Meinungen. Unsere Heulage ist aber kein "missglücktes Heu", sondern das hier
http://www.boxgrass.de/ Gebe ca 50/50 Heu/Heulage, bereits im 3. oder 4. Winter ohne Probleme), und dazu gibt's noch das was die Weide noch so hergibt. Plus Hafer in Leckerli-Ausmass beim Training. Keine Ahnung ob das nun alles so toll ist dass die Hufe trotz Mistwetter gut aussehen.
Was das gezeigte Sohlenbild angeht : ich würd da mit 'nem scharfen Messer einfach mal glattschneiden. Evtl reicht das schon. Wenn man sonst noch was tun will, kann man was gegen Bakterien/Pilze reinpudern, u/o Keralit Undercover drauf (hab ich noch nie benutzt, besitze es auch nicht, soll aber gut sein bei sowas) oder Heilerde trocken aufpudern (die biologischte Variante ohne Giftchemie). Die trocknet auch gut aus und bleibt schützend dran kleben.
Diese Fizzel sind jedenfalls gute Ansatzstellen für Bakterien, und die fressen dann die Löcher rein. Also diese Versteckplätze der Bakterien so weit wie möglich wegmachen (und mit scharfem Messer eine glatte Schnittstelle machen, nicht mit stumpfem Messer noch weiter aufrauhen), und dann o.g. Zeugs rein. Falls es tief ist, tamponieren.
PS. Kenne mich mit dem Silberzeugs nicht aus : was genau bewirkt das? Antibakteriell? Antifungizid? Dringt es tief rein?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.