Tamponieren bei Strahlfäule

Alles was den Huf gesund erhält bzw. Hufkrankheiten
Fritz
Beiträge: 53
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 15:28

Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Fritz » Sa 5. Jan 2013, 20:32

Hallo,
die Matschzeit ist angebrochen und Fritz leidet mal wieder unter Strahlfäule. Am Strahl oben haben sie tiefe Löcher gebildet, die an einem Huf bis hoch zum Ballen gehen. Habe mir jetzt die getränkten Hornpads besorgt und behandel ihn seit drei Tagen damit. An dem einem Huf verschwindet das ganze Tuch :roll: Nach dem Reinigen der Matschufe, habe ich heute wieder behandelt. An dem einem Huf scheint das Tuch rausgefallen zu sein, an dem anderen habe ich nicht mehr viel gefunden. Die Matsche setzt sich ja auch in die Löcher und trotz sorgfältigem Ausbürsten bekomme ich nicht alles aus dem Loch. Mit der Hufkratzerspitze will ich da auch nicht rumdoktern. Bin mir nicht sicher ob der Rest vom Tuch noch drinsteckt und wenn ich jetzt immer wieder neue reinstopfe, gammelt es doch weiter, oder? Spült ihr mit Wasser, bevor ihr behandelt? Oder ist es nicht schlimm, wenn noch ein Rest im Huf ist und das neue Tuch reingestopft wird?

Puschel
Beiträge: 343
Registriert: So 5. Aug 2012, 19:19
Einzugsgebiet: Raum Ingolstadt - Eichstätt - Neuburg a.d.Donau - Neustadt a.d.Donau - Pfaffenhofen
Service: gewerbliche Hufpflege
Wohnort: Ingolstadt

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Puschel » Sa 5. Jan 2013, 20:49

Welche Hornpads nutzt du denn genau? Zum Reinigen spüle ich die Hufe, entweder mit Betaisadonna (pur oder verdünnt) oder auch mit Handdesifektionslösung (bei so tiefen Löchern allerdings kritisch, weil es brennen könnte). Je sauberer desto besser.
Akkreditiertes Mitglied der Wolf-Gang

saskia
Beiträge: 1222
Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von saskia » Sa 5. Jan 2013, 21:31

Hier sind noch einige Tips, wie man Löcher sauberkriegt und wie und womit behandeln :
http://forum.keinhorn.de/viewtopic.php?f=10&t=229
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.

Fritz
Beiträge: 53
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 15:28

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Fritz » Sa 5. Jan 2013, 22:12

ich benutze diese Pads: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... A&dur=2865

o.k. Betaisadonna habe ich da. Dann versuche ich vorher damit zu reinigen.

Danke für den Link.

Jouna
Beiträge: 415
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 07:59
Einzugsgebiet: Bielefeld und 70 km Umkreis , OWL
Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung und Therapie von Problemhufen, Umstellung auf Barhuf, Hufbeurteilung
Wohnort: Bielefeld

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Jouna » So 6. Jan 2013, 11:56

Ich reinige den Huf mit Hufkratzer und Wurzelbüuste und wenn man hat mit einer feinen Drahtbürste. Nicht diese groben Bürsten, es gibt die auch mit feineren Borsten ( ich hab sie z.B. mal unter Zündkerzenreinigungsbürste im Baumarkt gefunden ). Dann nehme ich eines von diesen 5x5 cm Mullpads und schiebe es mit einem abgerundeten Holzstäbchen durch die mittlere Strahlfurche. Danach kommt mein Behandlungsmittel rein, dann Mullpads soviel wie rein passt und dann tränke ich die noch mal mit dem Mittel , wenn sie schon drin sind.

saskia
Beiträge: 1222
Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von saskia » So 6. Jan 2013, 13:32

Ich hab zum Tamponieren bei meinem Zwangshufler normalen Mullverbad genommen, also den aufgerollten. Keine Pads. Ich hab nach dem Reinigen der Furche und dem Reinträufeln eines Mittelchens das Ende des Verbands reingestopft, und dann immer mehr von der Rolle, soviel wie reinpasste (ggf zwischendurch Mittelchen nachträufeln. Aber in unserem Fall kam's ja eher nur auf den Druck an). Wenn die Spalte fast voll war, hab ich den Mull abgeschnitten und den Rest nochmal fest reingedrückt. Auf die Art war ich mir sicher, dass ich hinterher alles wieder rauskriege : einfach den Mull angeln und den ganzen Streifen rausziehen. Bei Einzelpads hatte ich die Befürchtung, dass ich die am tiefsten sitzenden evtl nicht mehr zu fassen krieg. Falls man Sorge hat, dass sich so'ne Tamponade vorzeitig von selber rauszieht, kann man ja den innersten Bereich auf die Art machen, und dann noch ein paar Einzelpads als Top-Lagen. Wenn dann einzelne Pads rausfallen auf der Weide, sollte man immer noch das Ende des Verbandsstreifens erwischen können, um alles restlos rausziehen zu können.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Mascha » So 6. Jan 2013, 13:39

Zum Reinigen der Furche empfehle ich immer, ca 20cm lange Mullbindenstreifen zu nehmen und die mehrmals durch die Furche zu ziehen. So wischt man das quasi aus und bekommt den meisten Schmadder weg.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

Ikarus
Beiträge: 48
Registriert: Di 15. Nov 2011, 22:50

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Ikarus » Di 8. Jan 2013, 15:46

Ich benutze die kleinen Plastik-Fläschen aus den Haarfärbepackungen z.B. Schwarzkopf. Die fülle ich mit Wasser und Schmierseife. Die Tülle paßt prima in sämtliche Löcher und Vertiefungen. Ich spüle so lange bis kein Dreck mehr heraus kommt.

Fritz
Beiträge: 53
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 15:28

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Fritz » Fr 11. Jan 2013, 18:42

Danke für eure Tips. Ich habe jetzt mit Betaisadonna mit einer kleinen Spritze gespült und dann mit Mullbinden versucht den größten Matsch zu entfernen. Aber es wird nicht besser, eher schlimmer. Vielleicht sollte ich vorher mit Wasser spülen, um es noch sauberer zu bekommen. Habe halt immer gedacht die Nässe fördert das Faulen ja zusätzlich. Und es ist so eine Prozedur für den armen Kerl. Das Stopfen ist im sichtlich unangenehm :(

Schwarze
Beiträge: 100
Registriert: Di 24. Apr 2012, 01:27

Re: Tamponieren bei Strahlfäule

Beitrag von Schwarze » Fr 11. Jan 2013, 21:15

Mhh, Strahlfäule ist die eine Sache, bedenklich finde ich aber, dass sich derart tiefe Spalten bilden. Nach meiner Erfahrung sind diese Spalten das Resultat falscher Hufbearbeitung und das geht solange gut, bis die Matsch-Mock-Zeit kommt und sich DA rein auch noch Strahlfäule setzt.

Bei Strahlfäule würde ich den Huf erstmal mit klarem Wasser und einer Wurzelbürste so sauber wie möglich schrubben (feucht ist er doch eh, oder?), dann Mullbinden-Streifen durch die Furche ziehen. Damit hast Du zumindest einen Teil der Feuchtigkeit und den größten Schmodder rausgeholt. Tja und dann die getränkten Hornpads reinstopfen. Soweit ich ich erinnere, soll man die nur alle zwei oder drei Tage erneuern. Falls der Spalt sehr tief ist, kannst Du ja obendrüber noch ein Stück saubere Mullbinde stopfen. Als Werkzeug dafür habe ich schon sowohl den Stiel eines Teelöffels als auch ein Eis-am Stiel-Stäbchen gesehen.

Viel Glück und vielleicht stellst Du mal Huffotos ein?

Antworten