Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Heike4 » Mi 7. Mai 2014, 07:52

Meine Weide wurde jahrelang von einem Bauern ausgebeutet.... 5 Schnitte pro Jahr mind..... der letzte im Dezember, der dann als Frischgras an die Pferde verfüttert wurde....
Bestimmt turbogedüngt, aber einseitig, nicht gekalkt und das bei einer Weide die von unten mit Wasser versorgt wird, ehemaliges Überschwemmungsgebiet, torfig-lehmig im Untergrund, Gröppen zur Entwässerung...
Ich hab dann 2 Sommer nicht gedüngt und hatte trotz gründlichen Abäppelns, trotz nachmähen und beweiden nicht bis weit runter (5-8 cm), im dritten Jahr viel viel Löwenzahn, mehr als Gras, viel viel kl. Sauerampfer, so dass die Pferd darmtechnisch reagierten, viel viel Ampfer lief auf....
Ich hab dann gegen Sauerampfer gespritzt und damit auch dem Löwenzahn eins auf den Deckel gegeben in einem Jahr. Zwei Jahre später dann noch mal speziell gegen den Hahnenfuß gespritzt, der sich auch in trocknen Ecken schon breit machte... und dünge seit 4 Jahren mit der Hälfte die ein Bauer auf seine Weiden bringt. Und bevor jetzt jemand schreit, ich hab trotzdem eine Artenvielfalt... hier blüht es in vielen verschiedenen Farben, ich hab Sumpfvergissmeinnicht, und solch lilablühende etwa 40 cm hohe Pflanzen und vielerlei anderes. Viel wolliges Honiggras, aktuell gerade den Zwergmausschwanz neu entdeckt...


Und :evil: eine FrühlingsJKK-Pflanze hab ich gestern blühend ausgestochen.... ab und an taucht so was dann mal auf.... vielleicht 10 Pflanzen im Jahr auf 1,5 Hektar.

Ich würde gerne reifen Mist ausbringen oder den Kompost von der Mülldeponie, der auch super ist, doch das ist einfach viel viel teurer, wenn man nicht eigene Maschinen hat....
Andererseits hab ich elendig humosigen Boden und noch mehr Humus aufbringen, ist da nicht sinnvoll... ich hätte gerne mehr sandigen Boden als Ergänzung zu dem humosigen Boden für die Trittfestigkeit.
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 843
Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
Wohnort: Nds.

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Annette » Mi 7. Mai 2014, 08:00

Ich dünge auch nicht (mehr), aber hauptsächlich deswegen, weil meine Pferde eh nur stundenweise aufs Gras dürfen und das Gras viel zu viel wäre, wenn ich es düngen würde. Und auch ein bischen aus Faulheit...früher habe ich nach Bodenprobe gedüngt, das waren anfangs auch Unmengen von Kalk.
Letztes Jahr hat eine Biologin meine Wiese angeguckt, die hat eine sehr artenreiche Wiese bescheinigt. Vor Allem ohne die potenziell am stärksten endophytenbelasteten Grasarten, also ohne Weidelgras und ohne Rohrschwingel.
Wir haben hier Sandboden (Geest), bei mir ist an den Stellen, wo die Nutzung intensiv ist, gegen Klee und Hahnenfuß nicht anzukommen. Da wo selten gegrast und getreten wird, ist viel Gras und wenig "Kraut".
Annette

Saskia & Facu
Beiträge: 1085
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Saskia & Facu » Mi 7. Mai 2014, 10:36

Gibt's nen gutes Buch bzgl. Weidemanagement, Pflege, Anlage etc?
Oder ein empfehlenswertes Weideseminar?

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Heike4 » Mi 7. Mai 2014, 11:30

Grins, komm doch zum Treffen, dann kannst uns löchern so viel bis du platt bist...
Annette, Fjorda und ich haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse und vor allem auch verschiedene Voraussetzungen, ganz andere Böden und und und...

So ein Zauberwerk ist es ums Weidemanagement nicht....

Ich habe einige Bücher zu dem Thema gelesen, da steht auch viel drin was man gar nicht braucht, was für die eigene Weide nicht zutrifft.
Und es kommt ja immer drauf an wie man die Weide nutzen will, soll sie Ernährungsgrundlage sein, soll sie eher nur Auslauf und Nahrungsergänzung sein?
Wie viel Aufwand will und kann man betreiben?
Viele Faktoren sind zu bedenken und im Laufe der Zeit merkt man auch, dass der eine oder andere Faktor gar nicht so wichtig ist wie man anfangs dachte... es kommt die Erfahrung dazu, die man im Laufe der Weidejahre sammelt, wenn man die Weide übers Jahr auch beobachtet wie sie sich verändert.
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 843
Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
Wohnort: Nds.

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Annette » Mi 7. Mai 2014, 12:05

Ich bin da auch kein Profi, habe aber die Erfahrung gemacht, dass zu intensive Nutzung von zu wenig Fläche nicht zu managen ist, wenn man einigermaßen günstige Futterpflanzen haben will.
Wenn bestimmte Pflanzen überhand nehmen,kann man gucken, wofür diese "Anzeiger" sind. Wie man sie dann wegkriegt, ergibt sich aus dem Mangel/Überschuss, der besteht.
Andere Pflanzen kommen dort, wo zuviele Pferdehufe ständig drüberlaufen.
Also es gibt zig Situationen, die überall unterschiedlich sind.
Man muss auch gucken, was der Boden überhaupt hergibt. Es hat keinen Sinn, eine bestimmte Pflanze auf dafür ungeeignetem Boden züchten zu wollen.

Ich habe lange gegen Weißklee gekämpft, aber an einer Stelle kam nie was anderes, immer nur eine geschlossene Kleedecke. Irgendwann habe ich dann in meinem altdeutschen Landwirtschaftsbuch von 1871 gelesen, dass Klee durch Mulchen weggeht. Also die Stelle mit gemähtem Gras abgedeckt, seitdem ist er weg und es wachsen Gras und ein paar übliche Wiesenkräuter.
Annette

Saskia & Facu
Beiträge: 1085
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Saskia & Facu » Mi 7. Mai 2014, 12:49

Ich hab was interessantes gefunden
http://www.afwthueringen.de/index.php/t ... =component
aber es ist recht weit

Saskia & Facu
Beiträge: 1085
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Saskia & Facu » Mi 7. Mai 2014, 16:14

ich hab zwei interessante Artikel gefunden.

Reiter Revue: Weide-Wahrheiten
Pferd & Freizeit: Bewahren statt sähen. Bedrohtes Gras auf Pferdeweiden

anscheinend sind Ingolf Bender und Renate Vanselow die Top Adressen für das Gebiet?
von beiden gibts auch Bücher?
kennt ihr vielleicht zufällig eins?

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Heike4 » Mi 7. Mai 2014, 19:44

Meine reichhaltige Pferdebüchersammlung hat: Ingolf Bender Praxishandbuch Pferdeweide, Jutta von Gronen Die Pferdeweide, Alexandra Stupperich Handbuch Pferdeweide, Birgit van Damsen Der Weideratgeber


Kann ich ins Auto legen zum Treffen, grins, obergrins... bin ich nervig und lästig, grins???
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 843
Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
Wohnort: Nds.

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Annette » Do 8. Mai 2014, 08:33

Heike4 hat geschrieben: Kann ich ins Auto legen zum Treffen, grins, obergrins... bin ich nervig und lästig, grins???
:lol:
Annette

Saskia & Facu
Beiträge: 1085
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39

Re: Klönschnack zw. Nienburg u. Schwarmstedt geplant

Beitrag von Saskia & Facu » Do 8. Mai 2014, 10:14

Ohhhhhhh Heikeeeeeee :lol: :D

Also Protokoll schreiben muss ich an dem Wochenende nicht.
Schon mal gut.

Antworten