
Röntgenbilder Teil 14
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 26. Mär 2012, 11:42
Re: Röntgenbilder Teil 14
Kleine Hilfe: das No Thrush heißt hier in D "NT-Dry" und ist z.B. über Krämer oder wen auch immer sehr schnell und leicht zu beziehen. Ca. 16 Euro die Flasche. 

- Ramona1974
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 14:09
- Einzugsgebiet: Südliches Siegerland
- Service: (neben-) gewerbliche Hufbearbeitung im südlichen Siegerland
- Kontaktdaten:
Re: Röntgenbilder Teil 14
Ich wollte mit meinem Kommentar eigentlich zum Ausruck bringen, dass ich bezweifele, dass Deine Barbie eine echte Hornsäule hat und das ganze mit den Abszessen nach meiner Ansicht wenig zu tun hat.
Eine Crena läßt sich auf der Oxspring-Aufnahme durchaus erkennen, aber ich sehe auch keine Hornsäule.
Und wie gesagt, an einer Crena kann man nicht wirklich etwas machen.
An der Aussagequalität über Hubtherapie von Herrn Brosig mag ich arg zweifeln.
Naja, popel Du nur in den Hufen Deines Pferdes herum, bring noch zusätzliche Infekte hinein und erstelle Deine eigenen Diagnosen.
Ich sage hierzu nichts mehr.
Lohnt sich nicht.
Eine Crena läßt sich auf der Oxspring-Aufnahme durchaus erkennen, aber ich sehe auch keine Hornsäule.
Und wie gesagt, an einer Crena kann man nicht wirklich etwas machen.
An der Aussagequalität über Hubtherapie von Herrn Brosig mag ich arg zweifeln.
Naja, popel Du nur in den Hufen Deines Pferdes herum, bring noch zusätzliche Infekte hinein und erstelle Deine eigenen Diagnosen.
Ich sage hierzu nichts mehr.

Lohnt sich nicht.
- Sani
- Beiträge: 318
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 17:23
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Röntgenbilder Teil 14
rv ox http://www.barbie-und-nepomuk.de/fotos/ ... _re_ox.jpgPferdefreund hat geschrieben:kannst Du mal in den Xrays anzeichenen, wo da die Hornsaeule sein soll? Ich kann nichts sehen.
laut TA hat sie medial und in der Zehe eine Hornsäule.
lv ox
http://www.barbie-und-nepomuk.de/fotos/ ... e_2012.jpg
laut TA in der Zehe eine Hornsäule, er wollte sofort operieren, ich habe abgelehnt.
Das sind Fotos nach dem (angeblich) ersten Reheschub (5. Mai 2010) vom 18. Juni 2010 nach der Bearbeitung durch einen Hufpfleger:Ich bin SEHR skeptisch, dass Barbie ein Keratoma hat. Ein Crena koennte sie sehr gut haben, denn das haben viele Pferde (uebrigens viele schon im Mutterleib, muss also nichts mit Verletzungen zu tun haben). Meiner Meinung nach ist es ein evolutionaeres Relikt, und noch heute in der Pferde Population vorhanden, besonders haeufig in schweren Pferderassen. Mein Wallach, QH vom alten Typ, hat eines, meine Stute, mit viel Araber Blut nicht.
links vorne:

rechts vorne:

Da ist keine "Delle" der Sohle im Zehenbereich zu sehen, oder?
Die Lage hat sich gestern geändert, nachdem ich die Eintrittspforte ein wenig vergrößert hatte. Der scharfe Löffel ging mühelos 4 - 5 cm (!) rv und auch lv in das "Loch" rein und kam total verdreckt wieder raus. Ich vermute, die Kanäle (hohle Wände) reichen bis zu den Abszessrillen, die Löcher in der Zehe sind also die Ausgänge der Abzesse (am Kronsaum durchgebrochen) in der Sohle.Was ich aber fuer am wahrscheinlichsten halte ist dass Barbie aufgrund der Hufbein Krempe, und Abbau der Hufbeinspitze, einfach vorne in der Zehe kein
qualitativ gutes Horn mehr bilden kann. Sie fuellt das dann mit Kithorn auf, welches weniger elastisch ist. Ich glaube da kan man nichts mehr dran aendern, ledglich durch Zehe kurz halten, den Schaden begrenzen. Rumpopeln in dem Loch wuerde ich auf jeden Fall nicht, denn damit vergroessert man die Eintrittspforte fuer Keime noch. Dermacyn (in den USA als Vetericyn erhaetlich) hat bei mir gegen Faeulnis und Bakterien gar nichts geholfen. No Thrush in das Loch zu stopfen faende ich weitaus zielfuehrender, und eben die Zehe kurz halten, womit Du ja leider auch sehr grosse Schwierigkeiten hast.
Letztes Jahr war es wohl nicht anders, das erklärt auch, wieso nach dem Wegbrechen der hohlen Wände im Frühjahr 2013 enorm viel Hufwand mit wegbrach. Die Bakterien hatten lange Zeit, Horn zu zerstören - das konnte wohl niemand ahnen oder gar wissen. Ich bin nur Laie, halte es aber für möglich, daß dieser enorme Bakterienherd, der sich über den letzten Winter breit gemacht hat, die Ursache für die Abszesse dieses Jahr war.
Ich spüle die Kanäle nun alle 1 - 2 Tage mehrfach (Dermacyn, Rivanol oder Wasserstoffperoxid), die Injektionsnadel ging heute lv komplett in den Huf rein, sie ist ca. 5 cm lang (da wurde mir schon ein wenig anders). Danach wird der Ausgang mit getränkter Watte verschlossen. Das hält, ich möchte den Ausgang aber zusätzlich mit reinem Bienenwachs abdichten, das hält aber nicht bei nassen Hufen. Den TA hole ich morgen, um mich beraten zu lassen.
Mit Hufbearbeitung mußte ich nach einem Reitunfall 1 Woche aussetzen, kurz darauf hatte sich Barbie rh verletzt, auf zwei Beinen konnte sie nicht stehen - jetzt kann ich wieder alle 2 Tage was machen. Barbie läuft nach wie vor einwandfrei barhuf im Stall.
Barbie ist immer noch relativ schlank, obwohl sie mittags ca. 2 kg Heu zusätzlich zu Weide + Futterstroh bekommt und nicht bewegt wird. Gebe ich ihr mehr, läßt sie es liegen, früher wäre das nicht denkbar gewesen.
Ich habe vor einiger Zeit 2 Flaschen NT-Dry gekauft, der Huf soll trocken sein, bevor man das aufbringt. Die Hufe meiner Hafis sind aber fast nie trocken, sie mit dem Handtuch abtrocknen reicht nicht,Lucky Buck hat geschrieben:Kleine Hilfe: das No Thrush heißt hier in D "NT-Dry" und ist z.B. über Krämer oder wen auch immer sehr schnell und leicht zu beziehen. Ca. 16 Euro die Flasche.
Neben NT-Dry habe ich noch andere Mittel im Einsatz:
Ongifen - http://www.hipposport.de/shop/pflegemit ... b425d3cc49
ein Nano-Mittel - http://www.nanotrends.eu/Nanoshop/petic ... eneration/
Hoof-Dressing - http://www.vetkampagne-tierarztshop.de/ ... ctant.html
StrahlNiem - http://www.christasniem.de/StrahlNiem-2 ... irkstoffen
Sani
Barbie und Nepomuk, Haflinger, 17 Jahre, LAG-Stall, Sommer: Magerweide, Futterstroh/Heu
Winter: Bio-Heu
Zusatzfutter: Grünhafer, Barbie: Magnokollagen
Winter: Bio-Heu
Zusatzfutter: Grünhafer, Barbie: Magnokollagen
- Lesley
- Administrator
- Beiträge: 2935
- Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
- IG-Profil: IG Mitglied
- Einzugsgebiet: PLZ 10-17
- Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Röntgenbilder Teil 14
Wasserstoffperoxid sollte man nicht in Abszesskanäle einbringen.
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde
„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“
„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“
-
- Beiträge: 333
- Registriert: Di 6. Sep 2011, 18:48
- Service: Selbstraspler an 3 eigenen Pferden
- Wohnort: Schweiz
Re: Röntgenbilder Teil 14
vielleicht solltest du doch mal deine Praxis überdenken, jedesmal den Abszess oben herausfaulen zu lassen. Man kann die nämlich zu 90% ganz gezielt eröffnen, ohne grosse SchädenamHuf. Dann hättest du a) keine Auflösungen am Hufbein, und b) keine unterhöhlten Wände.
ach ja ich weiss,wir verstehen ja nichts von Hufabszessen...

- Pferdefreund
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11
Re: Röntgenbilder Teil 14
ich weiss nicht ob man ein Crena in einer oxspring Aufnahme sehen wuerde, wenn das Hufbein eine Krempe hat. Ich glaube es nicht. Auf jeden Fall sehe ich in den Hufbeinspitzen keine Evidenz fuer eine Keratoma. Das mediale "Loch" im Hufbein koennte ein Keratoma gewesen sein, allerdings muss dass dann ja schon seit Jahren existieren, denn diese Aufnahmen sind ja ein paar Jahre alt. Ein gutartiger Tumor in der Hufwand sollte man meines Erachtens nach auch von aussen erkennen, also Ausbeulung im Kronrand und Hufwand, denn diese Strukturen sind ja auch bis zu einem gewissen Grad flexibel so dass ein Tumor nicht direkt den Knochen angreift, ohne dass es nicht auch aeusserlich als Ausbeulung zu ersehen ist. So ist zumindest meine Logik, ich bin ja kein Tierarzt, bezweifele aber haeufig die Logik der Tieraerzte. Es koennte auch sein, dass das Loch eine weitere Folge der Rehe ist.
Das was mir bei Barbie am meisten auffaelt, ist die nicht-angebundene Wand, und die Hufbein Krempe. Das letztere ein Schaden der chronischen Rehe, der nicht mehr rueckgaengig zu machen ist und beides zusammen meiner Meinung nach vollkommen ausreichen um die haeufigen Abszesse zu erklaeren, da du es nicht schaffst die Hebel der Wand auszuschalten. Die Wand zerrt und zerrt, zerstoert damit einiges an Gewebe, das halt irgendwann mal raus muss. Du passt deinen trim nicht auf Barbies Rehe Hufe an. Man muesste die Zehe meiner Meinung nach viel weiter zuruecksetzten als du das tust. Da waere es halt gut wenn du mal Rat von echten Rehe-Spezialisten suchen wuerdest, statt immmer nur deine rosarote Brille aufzusetzten. Ein Kurs bei Martin reicht da halt leider auch nicht aus, insbesondere deshalb nicht da der ja nicht chronischen Rehefaelle als Zielgruppe hat. Dein trim funktioniert bei Nepoumk, der gesunde Hufe hat, aber halt nicht bei Barbie. Und da musst du keine weit hergeholten Keratomas heranziehen, um das zu erklaeren, da reicht schon das offensichtliche. Und mit dem Loeffel in den Hohlraeumen rumzupopeln hilft da auch nicht. Oder willst du vielleicht die Hufbeinkrempe mit dem Loeffel abschaben? Was genau willst Du mit dem Loeffel abschaben?
Die Hohlraeume zu desinfizieren ist natuerlich richtig. NoThrush funktioniert auch bei nassen Hufen sehr gut. Man kann es auftraeufeln, ohne dass die Spitze den nassen Huf beruehrt, und dann mit einer Zahnbuerste in die Hohlraeume druecken. Es ist ja genau dazu da um das feuchte Millieu auszutrocknen, deshab muss der Huf nicht von vorneherein trocken sein. Die Hufe meiner Pferde sind das auch nie, trotzdem kann ich das NT aufbringen.
Ich glaube dass Barbies Hufe nicht einfach sind, damit ihre Hufe belastbar werden brauchst du massives Wissen und Erfahrung mit Rehehufen, und die hast du nicht und offensichtlich auch nicht die Leute die dich bisher vor Ort "unterstuetzt" haben, deshalb wirst du den Kreislauff vermutlich nicht unterbinden, zumindest nicht solange du dir nicht qualifizierte Hilfe suchst, welche langjaehrige Erfahrung mit Rehehufen aufweisen kann.
Das was mir bei Barbie am meisten auffaelt, ist die nicht-angebundene Wand, und die Hufbein Krempe. Das letztere ein Schaden der chronischen Rehe, der nicht mehr rueckgaengig zu machen ist und beides zusammen meiner Meinung nach vollkommen ausreichen um die haeufigen Abszesse zu erklaeren, da du es nicht schaffst die Hebel der Wand auszuschalten. Die Wand zerrt und zerrt, zerstoert damit einiges an Gewebe, das halt irgendwann mal raus muss. Du passt deinen trim nicht auf Barbies Rehe Hufe an. Man muesste die Zehe meiner Meinung nach viel weiter zuruecksetzten als du das tust. Da waere es halt gut wenn du mal Rat von echten Rehe-Spezialisten suchen wuerdest, statt immmer nur deine rosarote Brille aufzusetzten. Ein Kurs bei Martin reicht da halt leider auch nicht aus, insbesondere deshalb nicht da der ja nicht chronischen Rehefaelle als Zielgruppe hat. Dein trim funktioniert bei Nepoumk, der gesunde Hufe hat, aber halt nicht bei Barbie. Und da musst du keine weit hergeholten Keratomas heranziehen, um das zu erklaeren, da reicht schon das offensichtliche. Und mit dem Loeffel in den Hohlraeumen rumzupopeln hilft da auch nicht. Oder willst du vielleicht die Hufbeinkrempe mit dem Loeffel abschaben? Was genau willst Du mit dem Loeffel abschaben?
Die Hohlraeume zu desinfizieren ist natuerlich richtig. NoThrush funktioniert auch bei nassen Hufen sehr gut. Man kann es auftraeufeln, ohne dass die Spitze den nassen Huf beruehrt, und dann mit einer Zahnbuerste in die Hohlraeume druecken. Es ist ja genau dazu da um das feuchte Millieu auszutrocknen, deshab muss der Huf nicht von vorneherein trocken sein. Die Hufe meiner Pferde sind das auch nie, trotzdem kann ich das NT aufbringen.
Ich glaube dass Barbies Hufe nicht einfach sind, damit ihre Hufe belastbar werden brauchst du massives Wissen und Erfahrung mit Rehehufen, und die hast du nicht und offensichtlich auch nicht die Leute die dich bisher vor Ort "unterstuetzt" haben, deshalb wirst du den Kreislauff vermutlich nicht unterbinden, zumindest nicht solange du dir nicht qualifizierte Hilfe suchst, welche langjaehrige Erfahrung mit Rehehufen aufweisen kann.
- Sani
- Beiträge: 318
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 17:23
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Röntgenbilder Teil 14
Leider hat das Auffinden eines Abszesses in der Sohle durch Abdrücken mit der Zange oder Abklopfen bei Barbie noch nie funktioniert. Nicht mal, als sie (angeblich) einen Reheschub hatte, hat sie auf den Zangentest vom TA positiv reagiert. Als sie kürzlich rh lahm ging, hat der TA Sohle, Eckstreben + Strahl mit aller Kraft abgedrückt, keine Reaktion, 2 Tage später brach der Abszess am Kronsaum raus.diala hat geschrieben:vielleicht solltest du doch mal deine Praxis überdenken, jedesmal den Abszess oben herausfaulen zu lassen. Man kann die nämlich zu 90% ganz gezielt eröffnen, ohne grosse SchädenamHuf. Dann hättest du a) keine Auflösungen am Hufbein, und b) keine unterhöhlten Wände.
Laut http://www.barhuf-thueringen.de/download/Crena-Hufe.pdf zeigt sich eine Crena immer durch eine Einbuchtung im Sohlenhorn, ausgelöst durch den "Zacken" in der Hufbeinspitze.Pferdefreund hat geschrieben:ich weiss nicht ob man ein Crena in einer oxspring Aufnahme sehen wuerde, wenn das Hufbein eine Krempe hat.
Links vorne heute, ich sehe da keine Einbuchtung im Sohlenhorn, oder täusche ich mich?

Bei einer Hornsäule sind die Veränderungen anders, Zitat von http://www.enpevet.de/lexicon/ShowArtic ... leid=41782
"Die typischen Veränderungen bei einer Hornsäule findet man an der Hufsohle: Die weiße Linie ist in dem Bereich der Hornsäule nach innen verbreitert. Der Bereich ist meistens speckig-gelb mit einem dunkel verfärbten Zentrum."
Speckig-gelb ist der Bereich um das Loch.
Zitat: "Diese Pferde zeigen häufig eine recht typische Lahmheit: Sie schleudern den Fuß nach vorne und setzen dann mit den Trachten auf."
Barbie schaufelt, rudert oder wie immer man das nennen will, mal mehr, mal weniger.
Die Tierärztin war heute da, ich soll die hohlen Wände weiterhin täglich spülen und mit in Rivanol getränkter Watte verschließen, aber nicht mit dem scharfen Löffel darin rumbohren. Wasserstoffperoxid lasse ich weg (danke Lesley), nehme Rivanol oder Dermacyn.Und mit dem Loeffel in den Hohlraeumen rumzupopeln hilft da auch nicht. Oder willst du vielleicht die Hufbeinkrempe mit dem Loeffel abschaben? Was genau willst Du mit dem Loeffel abschaben?
Hinten rechts hat sich der Abszess, der an der äußeren Trachte (Kronsaum) rauskam, ein wenig über den Ballen gezogen, ich soll den nur noch mit dem Schlauch abspritzen, keine Salbe mehr.
Barbie mußte ich barhuf im Trab auf Asphalt vorführen, laut TA läuft sie einwandfrei. Ich habe nicht danach gefragt, die TÄin sagte von sich aus, daß Barbie nun wieder was arbeiten soll.
Wir werden sehen, ich werde Barbie nun wieder mit Epics vorne im Gelände reiten, sie langsam antrainieren.Ich glaube dass Barbies Hufe nicht einfach sind, damit ihre Hufe belastbar werden brauchst du massives Wissen und Erfahrung mit Rehehufen, und die hast du nicht und offensichtlich auch nicht die Leute die dich bisher vor Ort "unterstuetzt" haben, deshalb wirst du den Kreislauff vermutlich nicht unterbinden, zumindest nicht solange du dir nicht qualifizierte Hilfe suchst, welche langjaehrige Erfahrung mit Rehehufen aufweisen kann.
Rehe ist ja keine Hufkrankheit, sondern eine Stoffwechselkrankheit. Barbie steht seit Mitte Mai täglich 7 Std. nachts auf Magerweiden ohne Maulkorb.
Von Anfang Dez. bis Mitte Mai bekommen die Pferde bei uns im Stall mageres Heu früh und abends ausgelegt (keine Netze), jedes Pferd kann fressen, soviel es will. Früher aus Heunetzen hat Barbie immer gefressen, bis alles weg war, das hat sich geändert.
Barbie am 01.05.2013, nachdem sie 2 Monate Heu 24/7 ohne Netz fressen durfte:

heute:

Der Axthieb im Mähnenkamm hat sich mE zurückgebildet, sie ist schlank, den "Hengsthals" bekommt man nur durch Bewegung weg.
Ich kenne keinen Hufbearbeiter in meiner Nähe, den ich an ihre Hufe ranlassen würde. Alles, was mir hier empfohlen wurde, Beschlag drauf machen oder die gammeligen Löcher nicht öffnen, hätte Barbies Hufsituation verschlechtert. Barbie hat seit 2 Jahren keinen Reheschub mehr gehabt trotz Gras, die Probleme liegen nun in der Hufbearbeitung. Wir sind auf einem guten Weg, auch wenn es nicht so schnell geht, wie ich mir das vorstelle - Barbie reagiert auf starke Hufkorrekturen sofort mit Ticken, daher mache ich das langsam.
Sani
Barbie und Nepomuk, Haflinger, 17 Jahre, LAG-Stall, Sommer: Magerweide, Futterstroh/Heu
Winter: Bio-Heu
Zusatzfutter: Grünhafer, Barbie: Magnokollagen
Winter: Bio-Heu
Zusatzfutter: Grünhafer, Barbie: Magnokollagen
- Pferdefreund
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11
Re: Röntgenbilder Teil 14
Du verstehst das immer noch nicht Sani, Barbie hat keine akute Rehe, aber eine chronische, weil ihr Hufbein seit Jahren keine Anbindung hat. Das hat NICHTS mit dem Stoffwechsel zu tun, sondern mit deinem nicht-adequaten Trim, fuer einen "chronischen nicht-angebundenes-Hufbein-Huf", wenn dir die Definition lieber ist. Wann war das letzte mal dass Barbie ein angebundenes Hufbein hatte? Sobald das laenger als ein Wachstumszyklus ist handelt sich es nach meiner Definition um einen chronischen Rehe Huf, der einen speziellen trim bedarf, den Du ihm nicht verabreichst. Deswegen werden die Abszess wieder kommen. Mit oder ohne Crena, mit oder ohne Hornsaeule.
-
- Beiträge: 1222
- Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
- Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden
Re: Röntgenbilder Teil 14
Wenn dir mal jemand einen tauglichen Hufschutz drunter macht, den sie nicht nach 1/2 Tag wieder verliert, mit zurückgesetztem Abrollpunkt und Unterstützung des hinteren Hufbereiches, dann könnte die Zehe sehr wahrscheinlich drastischer zurückgesetzt werden OHNE dass das Pferd davon Probleme bekommt.
Und - Gras hin oder her - es würde dem Stoffwechsel sicher gut tun, wenn er sich nicht durch ständig wechslende, grösstenteils sinnlose Zufutter dauernd umstellen müsste.
Übrigens betonen diverse Websites die Bedeutung eines pferdegerechten Grundfutters. Wenn das nicht passt, nützt auch das Zufutter nichts :
http://www.vetkampagne-tierarztshop.de/ ... ctant.html
Zitat von der Website : "...In seiner 25-jährigen Laufbahn als Tierarzt für Pferde hat Dr. Gravlee nur ganz wenige Tiere mit Hufproblemen gesehen, die nicht erfolgreich durch Farrier's Formula® verbessert werden konnten, nachdem die anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Umwelteinflüsse erkannt und beseitigt waren........
.......Nach Anwendung des Hufdesinfektionsmittels und korrigierender Maßnahmen bei der Ernährung traten schnelle Verbesserungen der äußeren Erscheinung der Hufe aller Pferde ein;...."
Im obigen Zitat habe ich die Stellen per Fettdruck hervorgehoben, im folgenden Zitat hier drunter ist der fette Text sogar original auf der website fett gedruckt!
http://pferdgerecht-shop.de/futter-natu ... /index.php
Zitat von der Website : "Unsere Fütterungsempfehlung geht grundsätzlich von einem Raufutteranteil (HEU!) von 1,5kg je 100kg Körpergewicht oder besser at libitum (zur freien Verfügung) pro Tag aus. Am Besten ist es, wenn dem Pferd 24 Stunden pferdgerechtes, gutes HEU, aus Netzen oder Sparraufen zur Verfügung steht, denn das Pferd ist ein Dauerfresser! Heu kann nichts ersetzen! Auch 'Futter Natur' kann und soll Heu nicht ersetzen!"
Und - Gras hin oder her - es würde dem Stoffwechsel sicher gut tun, wenn er sich nicht durch ständig wechslende, grösstenteils sinnlose Zufutter dauernd umstellen müsste.
Übrigens betonen diverse Websites die Bedeutung eines pferdegerechten Grundfutters. Wenn das nicht passt, nützt auch das Zufutter nichts :
http://www.vetkampagne-tierarztshop.de/ ... ctant.html
Zitat von der Website : "...In seiner 25-jährigen Laufbahn als Tierarzt für Pferde hat Dr. Gravlee nur ganz wenige Tiere mit Hufproblemen gesehen, die nicht erfolgreich durch Farrier's Formula® verbessert werden konnten, nachdem die anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Umwelteinflüsse erkannt und beseitigt waren........
.......Nach Anwendung des Hufdesinfektionsmittels und korrigierender Maßnahmen bei der Ernährung traten schnelle Verbesserungen der äußeren Erscheinung der Hufe aller Pferde ein;...."
Im obigen Zitat habe ich die Stellen per Fettdruck hervorgehoben, im folgenden Zitat hier drunter ist der fette Text sogar original auf der website fett gedruckt!
http://pferdgerecht-shop.de/futter-natu ... /index.php
Zitat von der Website : "Unsere Fütterungsempfehlung geht grundsätzlich von einem Raufutteranteil (HEU!) von 1,5kg je 100kg Körpergewicht oder besser at libitum (zur freien Verfügung) pro Tag aus. Am Besten ist es, wenn dem Pferd 24 Stunden pferdgerechtes, gutes HEU, aus Netzen oder Sparraufen zur Verfügung steht, denn das Pferd ist ein Dauerfresser! Heu kann nichts ersetzen! Auch 'Futter Natur' kann und soll Heu nicht ersetzen!"
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.
- Pferdefreund
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11
Re: Röntgenbilder Teil 14
Sani hat geschrieben:
"Die typischen Veränderungen bei einer Hornsäule findet man an der Hufsohle: Die weiße Linie ist in dem Bereich der Hornsäule nach innen verbreitert. Der Bereich ist meistens speckig-gelb mit einem dunkel verfärbten Zentrum."
Speckig-gelb ist der Bereich um das Loch.
Zitat: "Diese Pferde zeigen häufig eine recht typische Lahmheit: Sie schleudern den Fuß nach vorne und setzen dann mit den Trachten auf."
Barbie schaufelt, rudert oder wie immer man das nennen will, mal mehr, mal weniger.
Das was da in dem Artikel steht ist meiner Meinung nach Mist. Das speckig gelbe um das Loch bei Barbie ist viel wahrscheinlicher Teil des Lamellenkeils, den sie seit Jahren hat um den Raum zwischne, dem von-der-Wand-wegrotierten Hufbein und der Wand aufzufuellen. Alle "Rehe" Hufe (s. meine Definition von Rehe Huf) haben das. Auch Barbies. Oder was meinst Du was in dem Bereich zwischen Wand und Hufbein sonst ist? Da muesste ansonsten ja ein riesiges Loch klaffen. Hier kannst Du ein Bild vom Lamellenkeil sehen:

Und wenn ich dann lese: "sie schleudern den Fuss nach vorne und setzt dann mit der Trachte auf", da muss ich dann schon lachen! Was soll denn das fuer eine Diagnostik sein?