Keine Sorge, diese Frage ist eine der häufigsten, die mir bei Barhufumstellungen Richtung Winter gestellt werden.
Also:
Bei tiefem Schnee laufen Barhufe wie auf Wolken! Da stollt eigentlich absolut nichts auf. Grip braucht man dann nicht, man reitet munter an den beschlagenen Pferden vorbei, lässt die überfüllte Halle links liegen und macht tolle Winterausritte!
Auch fester Schnee ist kein Problem, Barhufe haben natürlichen Grip. Allerdings ist natürlich immer die Frage der Nutzung. Lässt man das Pferd wetter- und bodenangepasst laufen, nie ein Problem.
Je nachdem, wie gut der Huf im ersten Jahr schon gewachsen ist, haben die Pferde nach 2-3 Tagen bis 2 Wochen bei Frostboden auch keine Probleme mit den harten gefrorenen Buckelpisten. Meine laufen schon ewig barhuf, und die sind 2-3 Tage etwas vorsichtig bei den gefrorenen Knubbelpisten im Paddock, bis sich die Sohle von Matschpaddock auf harter Knubbelpaddock umgestellt hat, dann traben und galoppieren die sogar da drüber.

ich selbst balanciere da nicht so grazil drüber.
Wenn der Barhuf aber noch nicht eine gute Sohle aufgebaut hat, dann kann es sein, dass es länger dauert - und bei noch ganz dünnen Sohlen sollte man nett sein und für den Knubbelpaddock einen schutz drunter machen. Ist ja wie über feste Steine treten...
Gefrorene Weiden sind meist kein Problem.
Glatteis, also echte Glatteisflächen sind für alle gleich doof, da rutscht alles und jeder. Es gibt für solche Fälle ice-studed-versionen vom Renegade Hufschuh mit 12 gleichmäßig verteilten Spikes drunter, in die meisten Easyboot-Sohlen kann man auch solche Spikes reindrehen, in die Marquis kann man Widiastifte machen usw.
Den Schneegrip macht man ja aber meist gegen das Aufstollen rein. Barhufe haben eine Hornschicht über super durchblutete Lederhäute, das heisst, sie haben eine gewisse Temperatur. Meist floppt der Schnee als Hufabdruck einfach raus aus dem wärmeren Huf. Wenn sie durch tiefen, weichen Schnee laufen, und an eine gepflasterte Fläche kommen, gehen sie manchmal 1-2 Schritte wie auf Schneekugeln, als würden sie auf rohen Eiern balanzieren müssen, und dann fallen die raus.
Enge Zwanghufe z.B., oder Hufe mit langen Wandüberständen halten festgedrückten Schnee länger, da müsste man spätestens dann entgegenwirken.

Ist aber ein guter Indikator für evtl. eine nicht ganz natürliche Hufform.
LG