Bei anderen Pferden achte ich nicht so auf die Kastanien, ich hab mir gedacht, ich poste mal wegen der Rasse-Statistik
Kastanien
-
xeide
- Beiträge: 167
- Registriert: Di 21. Aug 2012, 12:22
Re: Kastanien
Bei meiner VA-Stute sind die Kastanien immer flach und von Zeit zu Zeit kann ich die oberste Schicht ganz leicht im ganzen abziehen. Das darunter ist dann immer relativ weich ... das Ding hinten über der Fessel (wie heißt das? Sporn?) kann ich auch von Zeit zu Zeit mit dem Fingernagel ganz leicht "abzwicken" ...
Bei anderen Pferden achte ich nicht so auf die Kastanien, ich hab mir gedacht, ich poste mal wegen der Rasse-Statistik
Bei anderen Pferden achte ich nicht so auf die Kastanien, ich hab mir gedacht, ich poste mal wegen der Rasse-Statistik
- bine_mn
- Beiträge: 476
- Registriert: Do 31. Mai 2012, 10:02
- Wohnort: 27619 Schiffdorf bei Bremerhaven
Re: Kastanien
Meine beiden, Dt. Reitponys, sehr blütig, haben ganz flache Kastanien, die sich manchmal von selbst ganz minimal "häuten".
2 Haflingerstuten am Stall haben Kastanien, die sind so lang, dass ich denke, die stoßen beim Laufen schon an das benachbarte Bein.
Riesen Dinger, bestimmt 5-6 cm lang und schon umgebogen.
Gruß Sabine
2 Haflingerstuten am Stall haben Kastanien, die sind so lang, dass ich denke, die stoßen beim Laufen schon an das benachbarte Bein.
Riesen Dinger, bestimmt 5-6 cm lang und schon umgebogen.
Gruß Sabine
-
Schwarze
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 24. Apr 2012, 01:27
Re: Kastanien
Oh je, mein aktuelles Problem....die Kastanien
Tinkerstute, an den Vorderbeinen extrem dicke und harte Kastanien, an den Hinterbeinen eher flach, aber genauso hart. In den Fesselbeugen bilden sich außerdem die Sporne und müssen regelmässig per Hufnipper gekürzt werden. Die Kastanien an den Hinterbeinen bekomm ich auch ganz gut mit dem Nipper abgetrennt *ächz* weil ich das Bein hochheben und dann den Nipper ansetzen kann, ohne damit zwischen die Beine geraten zu müssen.
Mein Problem sind die Kastanien an den Vorderbeinen, als mein Pferd noch regelmässig wegen der ambulanten Huf-OPs sediert werden mußte, habe ich dann gleich die Chance genutzt und die Kastanien abgetrennt. Tja und jetzt liegt die letzte Sedation (zum Glück!) viele Monate zurück, der ZA sah auch keinen Grund zu sedieren und die Kastanien wachsen und wachsen.
Habt ihr einen Tipp, wie man die kürzen kann. Hufnipper geht leider unsediert nicht, Madame bekommt hysterische Anfälle, wenn man an die Dinger drangeht, da hat mal ein Schmied so richtig Mist gebaut. Außerdem ist auch MIR das Risiko zu groß, dass der Nipper in den "angeschnitten" Kastanien hängenbleibt, wenn mein Pferd den Huf wegzieht usw usw. Kopfkino halt *zugeb*
Den Tipp, die Kastanien mit Melkfett einzuschmieren habe ich schon ausprobiert, nachdem die komplette Dose leer war und die Kastanien immer noch nicht "einfach so" abgeknibbelt werden konnten, scheints das wohl nicht zu sein.
Tinkerstute, an den Vorderbeinen extrem dicke und harte Kastanien, an den Hinterbeinen eher flach, aber genauso hart. In den Fesselbeugen bilden sich außerdem die Sporne und müssen regelmässig per Hufnipper gekürzt werden. Die Kastanien an den Hinterbeinen bekomm ich auch ganz gut mit dem Nipper abgetrennt *ächz* weil ich das Bein hochheben und dann den Nipper ansetzen kann, ohne damit zwischen die Beine geraten zu müssen.
Mein Problem sind die Kastanien an den Vorderbeinen, als mein Pferd noch regelmässig wegen der ambulanten Huf-OPs sediert werden mußte, habe ich dann gleich die Chance genutzt und die Kastanien abgetrennt. Tja und jetzt liegt die letzte Sedation (zum Glück!) viele Monate zurück, der ZA sah auch keinen Grund zu sedieren und die Kastanien wachsen und wachsen.
Habt ihr einen Tipp, wie man die kürzen kann. Hufnipper geht leider unsediert nicht, Madame bekommt hysterische Anfälle, wenn man an die Dinger drangeht, da hat mal ein Schmied so richtig Mist gebaut. Außerdem ist auch MIR das Risiko zu groß, dass der Nipper in den "angeschnitten" Kastanien hängenbleibt, wenn mein Pferd den Huf wegzieht usw usw. Kopfkino halt *zugeb*
Den Tipp, die Kastanien mit Melkfett einzuschmieren habe ich schon ausprobiert, nachdem die komplette Dose leer war und die Kastanien immer noch nicht "einfach so" abgeknibbelt werden konnten, scheints das wohl nicht zu sein.
- Wurzl
- Beiträge: 1517
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 07:18
- Service: Planungsaufträge für Häuser und Ställe. Holzbau.
- Wohnort: Rot an der Rot
Re: Kastanien
Dann wär's mal Zeit, die anzuschneiden.bine_mn hat geschrieben:2 Haflingerstuten am Stall haben Kastanien, die sind so lang, dass ich denke, die stoßen beim Laufen schon an das benachbarte Bein.
Riesen Dinger, bestimmt 5-6 cm lang und schon umgebogen.
Ich bearbeite eig. bei jedem Huftermin auch diese Dinger - Sporn und Kastanien. Die Kunden wissen's auch zu schätzen.
- Sani
- Beiträge: 318
- Registriert: Mo 23. Jul 2012, 17:23
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kastanien
Meine barocke Hafi-Stute hat stark ausgeprägte Kastanien vorne, hinten etwas weniger, mein Sport-Hafi dagegen kaum.
Meinen Nipper geht nicht so weit auf, als daß ich ihr die Kastanien vorne gut abschneiden könnte. Ich schmiere daher ein paar mal Schweineschmalz auf die Kastanien, dadurch weichen sie so sehr auf, daß man sie gut mit der Hand wegbröseln oder leicht mit dem Nipper abknipsen kann.
Ich knipse an den Kastanien am stehenden Huf, wenn meine Stute gerade ihr Zusatzfutter frißt; das klappt gut, weil sie sich dabei nicht bewegt und nicht darauf achtet, was ich mit dem Nipper mache.
Sani
Meinen Nipper geht nicht so weit auf, als daß ich ihr die Kastanien vorne gut abschneiden könnte. Ich schmiere daher ein paar mal Schweineschmalz auf die Kastanien, dadurch weichen sie so sehr auf, daß man sie gut mit der Hand wegbröseln oder leicht mit dem Nipper abknipsen kann.
Ich knipse an den Kastanien am stehenden Huf, wenn meine Stute gerade ihr Zusatzfutter frißt; das klappt gut, weil sie sich dabei nicht bewegt und nicht darauf achtet, was ich mit dem Nipper mache.
Sani
Barbie und Nepomuk, Haflinger, 17 Jahre, LAG-Stall, Sommer: Magerweide, Futterstroh/Heu
Winter: Bio-Heu
Zusatzfutter: Grünhafer, Barbie: Magnokollagen
Winter: Bio-Heu
Zusatzfutter: Grünhafer, Barbie: Magnokollagen
- TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
- Kontaktdaten:
Re: Kastanien
@Schwarze: Amboß-Gartenschere. Ist überhaupt gar kein Problem, weil man die parallel zum Bein ansetzt. Ich machte die Tage Bilder. Von den Kastanien und beim Kürzen 
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
- Wurzl
- Beiträge: 1517
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 07:18
- Service: Planungsaufträge für Häuser und Ställe. Holzbau.
- Wohnort: Rot an der Rot
Re: Kastanien
@ Schwarze - ist nat. ein schwieriger Fall ... Training, Training, Training.
Ich nipper die Dinger meist dann ab, wenn der Vorderhuf nach vorne auf dem Bock steht und der Hinterhuf nach hinten.
Ich nipper die Dinger meist dann ab, wenn der Vorderhuf nach vorne auf dem Bock steht und der Hinterhuf nach hinten.
- Mascha
- Beiträge: 1950
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
- IG-Profil: http://ighif.keinhorn.de/de/mitglieder/mascha/
- Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
- Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich
Re: Kastanien
Meine Arabärin hat vorn relativ kleine Kastanien, wo ich ab und zu ganz einfach eine Schicht abziehen kann. An den Hinterbeinen hat sie seltsam längliche Kastanien. Die sind etwa 10cm hoch und zwischen 1 und 2cm breit. Außerdem sind die steinhart, blättern überhaupt nicht ab und wachsen fast gar nicht (in 2 Jahren vielleicht 1cm). Ihre Sporne habe ich noch nie wirklich registriert, vermutlich wachsen sie nicht so stark.
Mein Arabermix hat vorne etwas größere Kastanien und hinten dafür winzige. Ihre vorderen blättern besser als ihre hinteren, aber auch die hinteren lassen sich von Zeit zu Zeit ablösen. Ihre Sporne muss ich auch mal wieder kürzen.
Was das zu bedeuten hat, darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht.
Mein Arabermix hat vorne etwas größere Kastanien und hinten dafür winzige. Ihre vorderen blättern besser als ihre hinteren, aber auch die hinteren lassen sich von Zeit zu Zeit ablösen. Ihre Sporne muss ich auch mal wieder kürzen.
Was das zu bedeuten hat, darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.
-
Schwarze
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 24. Apr 2012, 01:27
Re: Kastanien
Mhh, die Alternative mit Hufbock habe ich noch nicht probiert. Danke.Wurzl hat geschrieben:@ Schwarze - ist nat. ein schwieriger Fall ... Training, Training, Training.
Ich nipper die Dinger meist dann ab, wenn der Vorderhuf nach vorne auf dem Bock steht und der Hinterhuf nach hinten.
Der Punkt ist leider, dass alles, was rund um die Hufpflege stattfindet für mein Pferd (nach so vielen Jahren Hufkrebs(behandlung)) recht stressig ist. Sie steht brav und hält auch selber ihre Hufe hoch, aber muss sich halt arg "zusammenreissen"
Die zusätzliche Stresstoleranz ist *räusper* dann nicht mehr sehr hoch.....Aber Du hast natürlich recht, ich muss mich wohl an das Problem dranmachen....
Hat bei den vielen anderen "Baustellen" von Madame Hysteria schließlich auch geklappt
-
Schwarze
- Beiträge: 100
- Registriert: Di 24. Apr 2012, 01:27
Re: Kastanien
Oh ja, das wäre prima. Danke!TinaH hat geschrieben:@Schwarze: Amboß-Gartenschere. Ist überhaupt gar kein Problem, weil man die parallel zum Bein ansetzt. Ich machte die Tage Bilder. Von den Kastanien und beim Kürzen