Rieddach initiierte Platthufe ?

Bearbeitungstechniken
stormel
Beiträge: 230
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr
Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
Wohnort: Loitz

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von stormel » Do 2. Mai 2013, 13:04

Mascha hat geschrieben: Nur mal zum Verständnis, haben Rieddach und Mustangroll nicht zwei ganz verschiedene Funktionsweisen?
Wenn es darum geht Hebel zu minimieren und den Abrieb zu steuern nicht. (Würde ich sagen.)

stormel
Beiträge: 230
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr
Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
Wohnort: Loitz

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von stormel » Do 2. Mai 2013, 13:25

Mascha hat geschrieben:
Wenn ich das mit dem Rieddach richtig verstanden habe, dann sollen durch den angefeilten Wandverlauf die Kräfte irgendwie umgelenkt werden. Auf die Frage, was genau da physikalisch passieren soll, konnte mir leider noch niemand eine Antwort geben.

Das ist leider nicht leicht zu erklären.
Wir HO's versuchen ( so stellen wir uns das mal vor) den Huf so zu bearbeiten das es nirgens zu "Kraftspitzen" kommt.
Deshalb wird auch die Sohle geglättet, damit sie überall gleich belastet wird.
Unbenannt15.PNG
Wenn ich jetzt bei einer hebelnden Wand einfach nur senkrecht zum Boden das Horn kürze, so ist der Hebel zwar kleiner, aber oben die Kante ist sehr maßiv.
Da bricht bestimmt nichts weg an dieser Kante! Aber weiter ober wo die Wand "dünner" wird könnte sie dann erst recht brechen oder sich "bewegen".Da kann es dann zu einer "Kraft-/Druckspitze" kommen.

Mache ich nun den Wandverlauf "sanft fließend" ;) verteilen sich die Kräfte im Huf auch gleichmäßiger und es kommt nirgends zu einer "Spitze".



:? Verstanden? :? Sonnst versuche ich es wenn ich wieder Zeit habe noch einmal anderst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

saskia
Beiträge: 1222
Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von saskia » Do 2. Mai 2013, 13:58

Also die obere Skizze ist so, wie ihr euch die NHC-Methode vorstellt? Und die untere Skizze die Rietdach-Methode? Soweit ich verstanden habe, bearbeitet keine Richtung wie in der oberen Skizze, und die untere Skizze (wenn das dann das Rietdach sein soll) ist doch genau dasselbe wie die Mustangroll?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von TinaH » Do 2. Mai 2013, 14:01

Ich find ja auch, daß das untere aussieht wie eine MR und bin am Grübeln, was oben das sein soll?
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von Mascha » Do 2. Mai 2013, 15:53

stormel hat geschrieben:Das ist leider nicht leicht zu erklären.
Wir HO's versuchen ( so stellen wir uns das mal vor) den Huf so zu bearbeiten das es nirgens zu "Kraftspitzen" kommt.
Kannst du vielleicht mal die Pfeile einzeichnen, wie die Kräfte beim Rieddach wirken? Ich meine, hier im Forum hatte schon mal jemand versucht, mit so einer Zeichnung das Reiddach zu erklären, aber bei ihm gingen die Kräftepfeile dann irgendwie auf einmal im Bogen :shock: , was physikalisch einfach Nonsens ist. Was er wirklich meinte, würde irgendwie nicht klar. :?
stormel hat geschrieben:Deshalb wird auch die Sohle geglättet, damit sie überall gleich belastet wird.
An der Sohle ist das mit den Unebenheiten ein anderes Thema, die kommen ja tatsächlich mit dem Boden in Berührung. Da ist es einleuchtend, dass hervorstehende Bereiche mehr Druck abbekommen.

Zu dem genellen Unterschied in der Bearbeitung zwischen Mustangroll und Rieddach würde ich wohl sagen, bei einer Mustangroll wird die Rundung eher von unten angebracht, beim Rieddach eher wird die Rundung nur von oben angebracht. Das Rieddach hat zum Boden hin als Abschluss eine harte Kante, die Mustangroll ist nach oben und nach unten abgerundet.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von Mascha » Do 2. Mai 2013, 16:08

Hier mal ein Bild, wie ich Mustangroll und Rieddach bislang immer gesehen habe:
Bild
Links das Rieddach, rechts die Mustangroll.
Die Vorteile bei der Mustangroll sehe ich darin, dass ein wesentlich geringerer teil der eh schon verbogenen Wand ausgedünnt wird (rosa eingezeichnet). Die Mustangroll muss in der Tat häufiger erneuert werden. Aber das ist in der Regel kein Problem, denn das geht ganz leicht, wenn man es regelmäßig macht, mit einem Stück groben Schleifpapier (zum Beispiel solches für Bandschleifer). Der Besitzer kann es also einfach beim Hufe auskratzen selber machen, wenn er sieht, dass sich wieder eine Kante bildet.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

kelte
Beiträge: 1276
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 19:24
Einzugsgebiet: Wien, Nö
Service: individuelle Beurteilung und balancierte Bearbeitung, Umstellungen
Beklebe
Einzelschulung und Kurse
Hufschuhberatung
TENS, EMS
McMaster Eizählung
Wohnort: westlich von Wien

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von kelte » Do 2. Mai 2013, 18:04

@ stormel

Biernat selbst hat in seinem Buch geschrieben ( zu Flachhufen auf Seite 39): "....dabei ist es wichtig, eine hohe und harmonische FEDERNDE Rieddachstruktur anzulegen. Letztere ist geeignet, die Hebelkräfte auf die untern Hufabschnitte zu beschränken.....

D.h. für mich, er verhindert das weghebeln nicht, sondern er beschränkt es nur.

Grüße

Benutzeravatar
aswat
Beiträge: 281
Registriert: Fr 2. Sep 2011, 10:00
Wohnort: 83071 Stephanskirchen/Rosenheim/Süd-Ost Bayern

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von aswat » Do 2. Mai 2013, 19:32

Bin zwar bisher hier nur Stiller interessierter mitlesen, aber hier muss ich nachfragen: was versteht er unter federnder rietdachstruktur? We kann denn in so einem Huf-wandhorn etwas Federn? De inneren Strukturen ja, aber ab der weißen Linie ist für mein Verständnis nur noch hartes hufhorn da. Oder meint er Vllt die dann ausgedünnte Wand im unteren Bereich? De quasi wie ein dünner Fingernägel nachgibt? Mir Spalten sich manchmal die Fingernägel von oben her dann bleibt nur noch halbstarkes Horn übrig das dann zu nichts mehr zu gebrauchen ist und sich verbogen lässt. Ds kann man Vllt als federnd bezeichnen....

Hilfe?
Liebe Grüße, Lena


"Dumm ist der, der Dummes tut." Forest Gumpp

stormel
Beiträge: 230
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr
Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
Wohnort: Loitz

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von stormel » Do 2. Mai 2013, 19:56

saskia hat geschrieben:Also die obere Skizze ist so, wie ihr euch die NHC-Methode vorstellt? Und die untere Skizze die Rietdach-Methode? Soweit ich verstanden habe, bearbeitet keine Richtung wie in der oberen Skizze, und die untere Skizze (wenn das dann das Rietdach sein soll) ist doch genau dasselbe wie die Mustangroll?

Aber nein. Die obere Skizze ist die Vorstufe zum Rieddach. Eine MR sieht doch ganz anderst aus.
Und die untere ist wirklich keine MR. Das ist Rieddach!

:?: :?: :?:

Ihr meint schon den Beitrag von 13Uhr25?


Übrigens bearbeiten so manche Hufschmiede so wie in dere oberen Skizze.

stormel
Beiträge: 230
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr
Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
Wohnort: Loitz

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von stormel » Do 2. Mai 2013, 20:00

Mascha hat geschrieben:Hier mal ein Bild, wie ich Mustangroll und Rieddach bislang immer gesehen habe:
Bild
Links das Rieddach, rechts die Mustangroll.
Das linke Bild ist aber nicht ganz korrekt. Die letzten mm der grünen Linie am Boden sollten beim Rieddach senkrecht zum Boden sein.

Antworten