Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von TinaH » Sa 23. Mär 2013, 12:42

Sorry, ich wußte jetzt nicht, wo ich das Thema unterbringen sollte und auch nicht, wie ichs benennen soll...


Ich hätte gerne mal gewußt, wie man die Höhe der Eckstreben beurteilt. Will sagen, wie weit man die Eckstreben kürzen kann/soll/darf.
Habe teilweise schon gelesen "bis auf die weiße Linie der Eckstreben" oder "die Eckstrebe soll die Ecke abstreben". Könnte dazu mal jemand Bilder einstellen? So mit bunt reingemalt für Doofe :roll:

Mir gehts im konkreten Fall um mein plattfüßiges Dicktier (siehe Thread "Danny - Rheinisch Deutsches Kaltblut).
Ich hab mal versucht es zu fotografieren. Auf dem ersten Bild sieht man ja den schwarzen Strich neben der Eckstrebe, weswegen ich denke, da muß noch gekürzt werden, da ist noch nicht der Grund erreicht. Auf dem zweiten Bild aus einer anderen Perspektive sieht man dann aber gut, daß der Sohlenbereich im Eckstrebenwinkel schon recht weit ÜBER der Eckstrebe liegt. Und nein, da ist kein Zerfallshorn, da bin ich mir recht sicher. Kann ich also die Eckstrebe noch kürzen oder eher nicht?

Bild

Bild
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
Maxima
Beiträge: 252
Registriert: Do 4. Okt 2012, 16:00
Wohnort: Hochtaunus
Kontaktdaten:

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von Maxima » Sa 23. Mär 2013, 13:01

Ah super, vor genau der Frage stand ich gestern auch, zumal ja auch in deinen Fotos die Eckstrebe trotz Kürzung noch so schön flach liegt. Da bin ich auch immer etwas verunsichert, wie weit ich runternehmen soll.
Liebe Grüße
Ulla

Benutzeravatar
Wurzl
Beiträge: 1517
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 07:18
Service: Planungsaufträge für Häuser und Ställe. Holzbau.
Wohnort: Rot an der Rot

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von Wurzl » Sa 23. Mär 2013, 13:49

Im hinteren Bereich schau's ganz gut aus - könntest die Eckstrebe noch etwas steiler kürzen, ist aber ok so. Mit "steiler" meine ich: gedanklich in Richtung 90° zur Wachstumsrichtung der Eckstrebe (bei der Wand genauso).

Höhe über Sohle ist ja immer in Nähe der Wand / Eckstrebe zu betrachten.

Im ersten Foto hab ich versucht, den Winkel in etwa reinzuzeichnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kelte
Beiträge: 1276
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 19:24
Einzugsgebiet: Wien, Nö
Service: individuelle Beurteilung und balancierte Bearbeitung, Umstellungen
Beklebe
Einzelschulung und Kurse
Hufschuhberatung
TENS, EMS
McMaster Eizählung
Wohnort: westlich von Wien

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von kelte » Sa 23. Mär 2013, 15:59

Servus!

Mir scheint die seitliche Strahlfurche (trotz Dreck ;) ) recht wenig tief. In Verbindung mit deiner Aussage flache Sohle, würde ich in diesem Fall sogar den übergelegten Teil der Eckstrebe einmal wachsen lassen. Die schwache Sohle könnte das als zusätzlichen Schutz benötigen. Nach einiger Zeit würde ich den Bereich abdrücken und schauen, ob der umgelegte Teil der ES zu viel Druck auf die darunterliegende Sohle macht. Im Zweifelsfall sogar einmal wegschneiden und schauen ob man Einblutungen sieht. Sind keine, dann wieder wachsen lasssen. Gibt es Reaktion auf abdrücken oder gar Einblutungen, dann natürlich gleich wegschneiden.
An der Höher der STEHENDEN Eckstrebe selbst würde ich nichts machen.

Grüße

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von Mascha » Sa 23. Mär 2013, 19:41

kelte hat geschrieben:Mir scheint die seitliche Strahlfurche (trotz Dreck ;) ) recht wenig tief. In Verbindung mit deiner Aussage flache Sohle, würde ich in diesem Fall sogar den übergelegten Teil der Eckstrebe einmal wachsen lassen. Die schwache Sohle könnte das als zusätzlichen Schutz benötigen.
Mh, also das sehe ich grundlegend anders. Gerade bei flachen Sohlen entferne ich übergelegten Eckstreben. Wenn die Eckstreben übergelegt sind, hebeln sie nach außen und verhindern so, dass ein Sohlengewölbe entstehen kann. Die Eckstreben sind das erste, was sich aufrichten muss, damit ein Sohlengewölbe entsteht. Daher würde ich sie in diesem Fall etwa so weit kürzen, wie du es schon gemacht hast und außerdem noch das machen, das Wurzl angesprochen hat. Also die Schnittkante an den Eckstreben senkrecht zur Wuchsrichtung halten.

Ich denke, stärker als auf den Bildern braucht man sie nicht zu kürzen. Ich würde eben nur darauf achten, dass sie auf dem Niveau bleiben, damit sie eine Chance haben, steiler nachzuwachsen. Also wenn möglich mindestens wöchentlich kontrollieren und ggf. kürzen.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

kelte
Beiträge: 1276
Registriert: Mi 13. Mär 2013, 19:24
Einzugsgebiet: Wien, Nö
Service: individuelle Beurteilung und balancierte Bearbeitung, Umstellungen
Beklebe
Einzelschulung und Kurse
Hufschuhberatung
TENS, EMS
McMaster Eizählung
Wohnort: westlich von Wien

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von kelte » So 24. Mär 2013, 09:33

Servus!

Ich denke, daß ein Huf deßhalb kein Sohlengewölbe hat, weil das Hufbein abgesunken ist. Um das zu korregieren, brauchts eine sohlenseitige Unterstützung und das sind nun mal Sohle, Eckstreben und Strahl. Ist die Sohle zu schwach, dann schützt sie sich oft durch umgelegtes Eckstrebenmaterial. Wird es nicht mehr gebraucht, dann löst es sich manchmal ( gerne wenns von trocken auf feucht wechselt) sogar von alleine ab.
Sollten diese umgelegten Eckstreben (ich würde es ja nicht ausufern lassen) wirklich den Huf etwas weiten, so würde mich das in den wenigsten Fällen stören, Hauptsache das Hufbein ist unterpolstert. Natürlich IMMER nur, wenns keinen unpysiologischen Druck auf die Sohle macht!!!
Daher schneide ich solche umgelegten Eckstreben nicht immer GLEICH weg, stehende Eckstreben eigentlich überhaupt nicht (hatte noch nie irgendwelche negativen Auswirkungen) und Stahl sowieso nie (wenn er gesund ist).

Z.B. ein Foto 19 jährige Norikerstute, seit 1,5 Jahren barhuf, läuft absolut beschwerdefrei gut 2000 km im Jahr. In den ersten Monaten lies ich die Eckstreben liegen und als sie sich (incl einem Wulst um die Strahlspitze) zu lösen begann, wurde alles entfernt.
Hufbein laut Röntgen 2cm in der Kapsel gehoben, Hufkappselhöhe um 1/3 reduziert. Trachtenbereich um 3cm geweitet. Und das alles in rund 7 Monaten. ich führe das hauptsächlich auf das stehenlassen der Übergelegten ES zurück und später auf die Nichtkürzung der geraden Eckstrebenteile.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von TinaH » So 24. Mär 2013, 10:17

Danke Gunnar, das kann ich gut nachvollziehen und ich werde versuchen, den Winkel etwas besser hinzukriegen. Mit dem Messer tue ich mir dabei schwer, bei meinen anderen beiden kürze ich die Eckstrebe meist mit der Hauklinge, hier beim Danny geht das nicht, weil einerseits der prominente Strahl, andererseits die höher liegende Sohle verhindern, daß ich die Klinge ansetzen kann... Werde also schnitzen üben.

Dem Gedankengang vom kelten kann ich nicht so ganz folgen, aber es scheint ja auch funktioniert zu haben.

Es fällt öfters der Begriff "stehende Eckstrebe". Hat dazu mal jemand gute Bilder? Wie sieht eine schöne stehende ES aus? Steht sie im hinteren Bereich auf meinen Bildern?
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von Lesley » So 24. Mär 2013, 11:13

Ich habe einen Tinker in Bearbeitung, die auch am Anfang null Sohlenwölbung hatte, aber immer massive Eckstreben.
Ich habe die Eckstreben immer konsequent entfernt und langsam kann man sehen, wie sich eine Sohlenwölbung bildet.
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
Silke & Abai
Beiträge: 994
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:16
Einzugsgebiet: Rhein-Erft-Kreis, Köln
Service: Hilfe bei Hufbearbeitung, Hilfe bei Klebetechniken, Hilfe bei Hufschuhen
Wohnort: Bergheim bei Köln

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von Silke & Abai » Mo 25. Mär 2013, 11:01

Also die perfekt stehende Eckstrebe kann ich jetzt nicht präsentieren, aber schau mal dieses Foto:

Bild

Die auf dem Bild rechte Eckstrebe wächst hinten an der Trachte recht schön senkrecht los, der vordere Teil zur Strahlspitze hin hatte sich übergelegt und als ich ihn wegnahm, kam darunter auch die Druckstelle zum Vorschein. Den vorderen liegenden Teil habe ich also massiv gekürzt, den hinteren stehenden aber in Ruhe gelassen. Kannst du sehen, was ich meine?
Viele Grüße

Silke

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Eckstreben - Höhe der Eckstreben

Beitrag von TinaH » Mo 25. Mär 2013, 11:38

Ja, danke, das sehe ich.

Bislang habe ich dann noch die ... wie soll ich sagen... die Spitze oder den Zacken oder was auch immer (also das Ende der Eckstrebe) noch etwas runtergenommen.


Könnten Eckstreben (so sie denn stehen), die übers Sohlenniveau hinausragen dazu beitragen, daß ein Pferd etwas mehr "Grip" hat - also nicht mehr so durch die Gegend glitscht wie mit einem Hufschuh ohne Profi?
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Antworten