Strahlfäule/ Mauke - Immunsystemproblem?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 5. Mär 2013, 13:15
- Einzugsgebiet: NRW
- Service: Huf
Re: Strahlfäule/ Mauke - Immunsystemproblem?
Wenn der Stoffwechsel eine Rolle spielt ist die Ernährung natürlich ein Thema! Es kann allerdings auch durch Mikrofissuren der Haut, die als Eintrittsforte für Bakterien und Sporen dienen kommen. Hier ist ein Mittel gegen Mauke notwendig, das gegen alle Arten von Erregern wirksam ist, da häufig auch Pilzsporen anzutreffen sind.
- Mascha
- Beiträge: 1950
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
- IG-Profil: http://ighif.keinhorn.de/de/mitglieder/mascha/
- Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
- Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich
Re: Strahlfäule/ Mauke - Immunsystemproblem?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht viel bringt, Mauke äußerlich mit Cremes etc. zu behandeln. Zumal, wenn man einmal fetthaltige Creme geschmiert hat, sich noch tagelang viel mehr Dreck in die Wunden setzt als vorher.
Äußerlich ist meiner Erfahrung nach das einzig sinnvolle Gegenmittel, dafür zu sorgen dass das Pferd nicht in Mist-Matsche stehen muss. Ansonsten hilft es nur, den Stoffwechsel und das Immunsystem zu überprüfen.
Krusten abpulen bringt selten eine Verbesserung, eher öffnet man dadurch die Wunde wieder für neue Keime. Wenn das Pferd nicht auf sauberem Sand oder gepflasterem Boden steht, empfehle ich aber (neben der Überprüfung der innerlichen Ursachen natürlich), das Bein täglich mit kaltem, klaren Wasser mit ordentlich Druck abzuspritzen und dann nur die Krusten zu entfernen, wo wirklich Dreck drinhängt, der nicht durchs Abspritzen weggeht. Dann das Bein mit einem frischen(!) Handtuch trocken tupfen und das Ganze noch etwas auf sauberem Boden an der Luft trocknen lassen. Mit der Behandlung hab ich die besten Erfahrungen gemacht.
Äußerlich ist meiner Erfahrung nach das einzig sinnvolle Gegenmittel, dafür zu sorgen dass das Pferd nicht in Mist-Matsche stehen muss. Ansonsten hilft es nur, den Stoffwechsel und das Immunsystem zu überprüfen.
Krusten abpulen bringt selten eine Verbesserung, eher öffnet man dadurch die Wunde wieder für neue Keime. Wenn das Pferd nicht auf sauberem Sand oder gepflasterem Boden steht, empfehle ich aber (neben der Überprüfung der innerlichen Ursachen natürlich), das Bein täglich mit kaltem, klaren Wasser mit ordentlich Druck abzuspritzen und dann nur die Krusten zu entfernen, wo wirklich Dreck drinhängt, der nicht durchs Abspritzen weggeht. Dann das Bein mit einem frischen(!) Handtuch trocken tupfen und das Ganze noch etwas auf sauberem Boden an der Luft trocknen lassen. Mit der Behandlung hab ich die besten Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.
- ka.ori
- Beiträge: 119
- Registriert: Di 13. Sep 2011, 12:49
- Wohnort: Rosenheim
Re: Strahlfäule/ Mauke - Immunsystemproblem?
Was für Mittel nehmt ihr bei Strahlfäule/pilz? Meine Stute z.B. steht gerade wieder wochenlang in ihrer Päddockbox ohne Koppelgang, latscht die ganze Zeit durch ihre Kacke (keine Sorge, nicht mehr lange, Gott sei Dank!)
habe gerade im Gesundehufe.de gelesen, dass man bei Fäule mit Essigwasserwaschen das natürlich Mileu wieder aufbauen kann u bei Pilz auch mit Teebaumöl arbeiten kann. Hat das schon mal einer versucht? Ich hab vorgestern mal mit Essigwasser gewaschen, geputzt u gesattelt und dann Teebaumöl gepinselt, Schuhe drüber u ausgeritten.
Eine Freundin nimmt gerade Jodoform-Äther für ihre Stute und hat ihre Fäule/Pilzproblem in Griff bekommen. Mein erster Gedanke war, das macht evtl den selben Effekt wie Wasserstoffperoxid ......

habe gerade im Gesundehufe.de gelesen, dass man bei Fäule mit Essigwasserwaschen das natürlich Mileu wieder aufbauen kann u bei Pilz auch mit Teebaumöl arbeiten kann. Hat das schon mal einer versucht? Ich hab vorgestern mal mit Essigwasser gewaschen, geputzt u gesattelt und dann Teebaumöl gepinselt, Schuhe drüber u ausgeritten.
Eine Freundin nimmt gerade Jodoform-Äther für ihre Stute und hat ihre Fäule/Pilzproblem in Griff bekommen. Mein erster Gedanke war, das macht evtl den selben Effekt wie Wasserstoffperoxid ......


Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet. (Mark Twain)
- Laddie
- Beiträge: 1670
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 08:59
- IG-Profil: IG Mitglied http://ighif.keinhorn.de/de/mitglieder/ariane/
- Einzugsgebiet: Ruhrgebiet, Münsterland, Radius ca. 60 km um Recklinghausen
- Service: Hufbearbeitung für Pferde, Ponies, Esel; Schulung für Kunden.
- Wohnort: Recklinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Strahlfäule/ Mauke - Immunsystemproblem?
Ich habe gute Erfahrungen mit Sole and Frog Care von Absorbine gemacht. Ist gegen Pilze UND Bakterien und killt nicht einfach nur alles sondern ist auch gewebefreundlich. Das sind manche andere wie Jodoformäther und auch Wasserstoffperoxyd 3% bei Dauergebrauch nicht. Wobei ich bei diesen gegen kurzfristige Anwendung auch nichts hätte da effektiv. Aber wie gesagt nicht dauerhaft zu empfehlen.
Über die THM Produkte habe ich auch immer wieder positive Rückmeldungen bekommen. Das Strahlbalsam ist harzartig und daher etwas kleckerig finde ich.
Ich kenne Pferde, bei denen sich ein Fäule/Pilzproblem hartnäckig halten kann. Manchmal kann man gewisse Gegebenheiten, die dies fördern, auch nicht einfach mal eben ändern. Da ist es schon gut wenn man ein effektives Mittel zur Hand hat.
Im Gegensatz dazu kenne ich auch Fälle, bei denen sich üble Strahlfäule in kurzer Zeit fast von selbst erledigt hat, indem die Hufe durch die Hufbearbeitung eine günstigere Form bekamen, insbesondere der Trachtenbereich. Die Besis schmierten allenfalls zu Beginn ein wenig.
Klar gibts dazwischen noch die, bei denen sich die Hufsituation nicht ganz so schnell verändert, und die haben dann schonmal etwas länger damit zu kämpfen. Ist irgendwie schon eine individuelle Geschichte.
Über die THM Produkte habe ich auch immer wieder positive Rückmeldungen bekommen. Das Strahlbalsam ist harzartig und daher etwas kleckerig finde ich.
Ich kenne Pferde, bei denen sich ein Fäule/Pilzproblem hartnäckig halten kann. Manchmal kann man gewisse Gegebenheiten, die dies fördern, auch nicht einfach mal eben ändern. Da ist es schon gut wenn man ein effektives Mittel zur Hand hat.
Im Gegensatz dazu kenne ich auch Fälle, bei denen sich üble Strahlfäule in kurzer Zeit fast von selbst erledigt hat, indem die Hufe durch die Hufbearbeitung eine günstigere Form bekamen, insbesondere der Trachtenbereich. Die Besis schmierten allenfalls zu Beginn ein wenig.
Klar gibts dazwischen noch die, bei denen sich die Hufsituation nicht ganz so schnell verändert, und die haben dann schonmal etwas länger damit zu kämpfen. Ist irgendwie schon eine individuelle Geschichte.
Viele Grüße, Ariane