Mineralstoffe im Heu

Antworten
katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von katiebell » Do 7. Feb 2013, 13:23

Also, in diesem Link hier wird erklärt, warum der Eisenstatus nicht wie beim Menschen bestimmt werden kann:
http://www.fivepineranch.com/images/sto ... Excess.pdf

Leider gibt es in D-land kein Labor, das den Eisenstatus beim Pferd bestimmen kann. Mir wurde erklärt, die Nachfrage sei nicht da, tat der Dame, mit der ich sprach (ich meine, das war ein Labor bei Berlin, das den Test für Menschen macht), auch sehr leid und sie sagte, dieses "schwarze Loch" wäre ihr seit Jahren ein Dorn im Auge. Interessanterweise kannte sie die Problematik, hat mich echt überrascht.
Nee, hier wird nicht über Eisenwerte bei Pferden geredet, mit denen man auch was anfangen kann. Die gibt's einfach hierzulande nicht.

Ja, du kannst gern ein Labor dafür aufbauen. In einigen Jahren gibt's da bestimmt Nachfrage für, allerdings wohl erst, wenn die TA Hochschulen das irgendwann mal lehren. :roll: :evil:
ETA: nein, du nervst nicht. Mich nervt's nur, wenn ich angefeindet werde. Fragen finde ich gar nicht nervig. :D

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von myriell » Do 7. Feb 2013, 14:55

Also bei der Balancierung anhand des Granel-Durchschnittsheus hat es ganz gut geklappt mit der halben Tagesdosis und dann die Futtermenge verdoppelt. Ich habe dabei insgesamt 50g Leinsamen und 15g Bierhefe verwendet, glaube ich. Die Tagesdosis lag bei irgendwas um die 100g (also 2x50g).

Habe noch ein Verständnisproblem. Wenn ich bei der Gelegenheit auch das Ca:P-Verhältnis optimieren möchte und der Phosphor-Gehalt im Heu zu niedrig ist. Dann habe ich bei der Futtermanufaktur die Möglichkeit, Dicalciumphosphat zu füttern. Da steht nun, es würde 24% Calcium enthalten. Habe mal gegoogelt und bin für Phosphor auf einen Wert von nur 18% gestoßen. Der Calciumgehalt ist also immer noch höher als der Phosphatgehalt in dem Phosphatzusatzmittelchen. Ich müsste also davon wirklich Unmengen reinstopfen, wenn ich das Ca:P-Verhältnis verbessern möchte. Angenommen, ich würde also 1,7g Phosphor zufüttern wollen um das Verhältnis Ca:P auf 1,5:1 zu bringen, dann müsste ich tatsächlich 86g Phosphor zufüttern um diesen Wert zu erreichen. Wirklich sinnvoll ist das ja nicht ^^. 1,7g Phosphor kann ich mir vermutlich auch sparen, aber wenn wirklich ein Phosphormangel vorliegt bzw. das Ca:P-Verhältnis deutlich unausgewogener ist, wie bekomme ich dann den Phosphor ins Pferd ohne Unmengen Calcium zuzufüttern?

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von TinaH » Do 7. Feb 2013, 15:03

Weizenkleie?
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von myriell » Do 7. Feb 2013, 15:09

Welche Phytin enthält und somit die Zinkaufnahme verringert? :?

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von katiebell » Do 7. Feb 2013, 15:09

Da stimmt was nicht, ich kann mich da allerdings gerade nicht reinknien (hab gerade die Handwerker ins Haus gekriegt :roll: ). Frag am besten direkt Frau Truckses (das ist die Dame von der Futtermanufaktur). Schreib eine Email hin. :)
Sag, dass du nach den Vorgaben von Dr. Kellon ausbalancierst und nun auf folgendes Problem gestossen bist.

Ich würde als Basis eher nicht Leinsamen nehmen, es könnte sein, dass er ranzig wird und dann die MiFu Mischung noch mehr bäh ist als eh schon. :?
Beim Anfüttern muss übrigens drauf geachtet werden, sagen wir mit einem Teelöffel anzufangen und dann zu steigern. Das wissen manche nicht so.

Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 843
Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
Wohnort: Nds.

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von Annette » Do 7. Feb 2013, 15:10

Dinatriumphosphat?
Annette

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von katiebell » Do 7. Feb 2013, 15:14

myriell hat geschrieben:Welche Phytin enthält und somit die Zinkaufnahme verringert? :?
Ich habe glaube ich 8g Weizenkleie und 25g Biertreber, meine ich... Füttere aber auch nur eine Portion.
Du, aber falls du extra Kupfer überhaupt brauchst letztendlich, ist das aus Polen wirklich total günstig. Bei vier Viechern reicht ein Beutel mir bestimmt ein Jahr. Ist halt nur was lästig, das immer abzuwiegen. :?

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von myriell » Do 7. Feb 2013, 15:18

Das mit dem Leinsamen ist ein berechtigter Einwand. Aber die Alternativen finde ich, bis auf die Bierhefe, eigentlich doof. Welchen Vorteil hat die Weizenkleie gegenüber den Haferflocken?

Eine eMail wegen des Phosphors schreib ich dann, falls ich tatsächlich welches zufüttern müsste.
Und das mit dem Kupfer lasse ich dann auch mal auf mich zukommen. Polen ist ja EU, das ist ja einfach.
Aber ich bin doch so gespannt und will schon alles vorher wissen, haha :lol:.

Bisher habe ich noch alles ins Pony bekommen, was ich unbedingt reinhaben wollte :D. Am längsten hat es bei der reinen Bierhefe gedauert, aber auch die frisst sie nun problemlos.

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von katiebell » Do 7. Feb 2013, 15:35

Ich nehme nur deshalb keine Haferflocken, weil ich Stärke meiden muss. Ich habe einen IRler dabei, und einen, der sicher die besten Voraussetzungen dafür mitbringt. :|
So, nachdem ich jetzt die Leute an die richtige Stelle zum arbeiten gebracht habe und alle tüchtig sind, konnte ich über die Calciumsache nachdenken. Ja, das ist echt doof, und sollte das der Fall sein, dass das eintrifft, wird sich da eine Lösung finden müssen. Bei mir ging das immer anders, ich hatte diesen Fall bisher nicht. Dieses Mal hatten wir höheres Eisen als in den früheren Analysen, und zuviel Phosphor.
In etwa drei Monaten bekommen wir anderes Heu, davon habe ich jetzt schon drei Ballen hier liegen. Davon werde ich eine Probe einschicken, und dann wieder neu kalkulieren. :? Normalerweise haben wir den Jahresbedarf auf einmal von nebeneinander liegenden Wiesen. Dieses Jahr kommt es von zwei verschiedenen Wiesen und Erntezeitpunkten.

Benutzeravatar
FraukeBF
Beiträge: 838
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 15:13
Einzugsgebiet: Rhein-Sieg-Kreis (kann hier umzugsbedingt keine Neukunden mehr annehmen). Ab Mitte Oktober bin ich im Raum Kappeln-Eckernförde-Schleswig
Service: Gewerblich, Barhufbearbeitung und -beratung, Kunststoffbeschläge geklebt, Hufschuhe,
Wohnort: Ruppichteroth
Kontaktdaten:

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von FraukeBF » Do 7. Feb 2013, 19:01

Wir wechseln jetzt auch den Lieferanten bzw das Heu von den eignenen Weiden meiner Freundin ist in 10 Tagen aufgebraucht. Vom neuen Heu eines Bauern ein paar Dörfer weiter schicke ich jetzt vorab mal eine Probe an die Lufa. Bin mal gespannt, was da rauskommt, hoffentlich ist das Resultat insgesamt günstiger.

@katiebell: Auch von mir nochmal danke für den Tipp mit den Mineralien aus Polen, hab schon bestellt.
Die wahren Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen fremder Landstriche, sondern darin, die Dinge mit anderen Augen zu sehen. (M. Proust)
--
Komm wir essen, Opa...Satzzeichen retten Leben.
--
https://www.facebook.com/FraukeFuhrmannBarhufpflege

Antworten