Mineralstoffe im Heu

Antworten
Benutzeravatar
Silke & Abai
Beiträge: 994
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:16
Einzugsgebiet: Rhein-Erft-Kreis, Köln
Service: Hilfe bei Hufbearbeitung, Hilfe bei Klebetechniken, Hilfe bei Hufschuhen
Wohnort: Bergheim bei Köln

Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?

Beitrag von Silke & Abai » Mi 23. Jan 2013, 15:49

Den Aufwand, Heu- und Bodenproben zu nehmen. Unser Heu kommt aus halb Europa - herrscht da überall Eisenüberschuss? Wo steht das? Wo kann ich das nachlesen? Ich habe mir einige deiner verlinkten Seiten angeschaut (allerdings nicht alle, das gebe ich zu) und möchte keine Verallgemeinerung aus anderen Ländern blindlings übernehmen. Wo steht, dass alle deutschen Böden (Sandböden im Norden, schwere Lehmböden im Westen, Alpenvorland im Süden) eisenüberschüssig sind? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über den Oster Europas (wo letztes Jahr aufgrund der Heuknappheit unser Heu herkam)?

Außerdem frage ich mich, wenn es wirklich schon nachweisbare Erkenntnisse über eine generellen Eisenüberschuss in Deutschland geben würde, warum das noch kein Mifu-Hersteller zum Thema gemacht hat. Die müssten nur was weglassen (also weniger Zutaten = preiswerter) und könnten ihr Futter anschließend über diese Erkenntnisse als das Nonplusultra vermarkten. Warum tut das keiner?

Du würdest also in meinem Fall einfach das Mifu weglassen und nur Zink und Kupfer als Präparat füttern? Was ist mit den anderen Vitaminen und Spurenelementen?
Viele Grüße

Silke

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?

Beitrag von katiebell » Mi 23. Jan 2013, 16:34

Wieso musst du an einen Eisenüberschuss glauben, um zu verstehen, dass Eisen immer ausreichend versorgt wird und immer dauerhaft eingelagert wird?
Aber du kannst gern Eisengehalt von Heu und Böden recherchieren. Wo das steht, musst du selbst herausfinden, und entsprechende Kontakte aufbauen. Das kann ich dir nicht abnehmen.

Ich nehme eine Sammelprobe von unserem Jahresvorrat und füttere dann das passend zusammengestellte Mifu. Ich verstehe nicht, was daran Aufwand für mich sein soll.
Eisenversorgung/status usw. ist weitgehend unbekannt. Interessiert sich auch kein Schwein für. Das siehst du schon daran, dass sich der Eisenstatus in Deutschland beim Pferd gar nicht bestimmen lässt. Und warum soll sich die Futterindustrie dafür interessieren? Wenn die Leute doch schon nix verstehen beim Eisen, und das im Futter haben wollen, würde keiner Futter und Mifu ohne Eisen kaufen. Die Nachfrage regelt das Angebot, nicht Tatsachen. Das wird doch jedem klar, der sich generell mal Futter anschaut. Egal für welche Spezies bringt es dieselbe eher um, als dass es sie gesund erhält. Es ist ja auch nicht erstrebenswert, sie gesund zu erhalten (ausser für den Besitzer). Und die Besitzer sowie die TA sind wenig informiert.

Ich kann dir nur teilweise sagen, was ich deinem Pferd füttern würde. Eine komplette Analyse ist mir zu aufwendig. Ich würde Vit.E Kapseln zufüttern mit 1000 bis 2000IU/Tag. Gemahlene Leinsaat (stabilisiert oder selbst gemahlen), 60 bis 100g/Tag. Zink und Kupfer. Alles andere würde ich dir ohne Hintergrundinfos nicht sagen.

ETA: nimm doch bitte deine Fragen mit in den passenden Thread. Ansonsten muss hier so vieles wiederholt werden. :)

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von myriell » Mi 23. Jan 2013, 16:53

katiebell hat geschrieben: Eine Überdosierung ist ausser bei Eisen praktisch nie problematisch.

Eisen wird nie supplementiert. Es wird immer ausreichend aufgenommen, und reichert sich in der Leber an. Es dauert Jahre, falls kein Eisen zugeführt wird, bis da mal keine Vorräte mehr drin sind. Und das Pferd dürfte keinen Zugang zu Erde oder Weide haben.
Wenn Mangan höher ist, wird nach dem Mangan balanciert.
Super, danke :)

Dann werd ich die Tabelle bei Interesse die Tage mal hochladen.. wollt noch ein paar kleine Details verbessern und dann fehlen mir nur noch die Werte für mein Heu.

Bin mich gerade am umsehen, was ich als "Kraftfutterersatz" füttern könnte um darin das MiFu unterzubringen (und weil ich einfach gerne was füttere nach der Arbeit, wir sind es ja beide so gewöhnt). Habe bisher Pre Alpin Aspero gefüttert und hatte zuletzt auch einen Sack Alpengrün Müsli, aber beides ist ja laut eigenen Angaben sehr eisenhaltig (597mg/kg und höher). Auch die anderen Agrobs-Produkte sind recht eisenhaltig.. außerdem nerven mich Heucobs. Hab schon überlegt, ob ich einfach unser "grünes" Heu nehme einen Arm voll davon "klein" schneide und als "Asperoersatz" verwende.

Wie sieht es theoretisch mit Hafer aus? Habe meinem Pony zu der Zeit, in der ich sie viel geritten bin, täglich 100-150g ganzen Hafer gefüttert (also wirklich wenig). Das könnte ich auch wieder machen, sofern keiner von euch berechtigte Einwände hat.

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von Pferdefreund » Mi 23. Jan 2013, 17:27

habe den link glaube ich schon mal angegeben, in der Tabelle 3 des Anhangs sind eine ganze Menge Grass Heu Analysen aufgefuehrt.

http://elib.tiho-hannover.de/dissertati ... _2002.html

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?

Beitrag von myriell » Mi 23. Jan 2013, 17:44

http://keinhorn.de/phpBB-3/phpBB3/viewt ... f=27&t=898

Der Link zum passenden Thread ;)

Habe es auch eingesehen und sammel gerade Heuproben um sie dann wegzuschicken. Auch wenn meine Proben hauptsächlich von Ballen stammen, die derzeit verfüttert werden, ist die Heuanalyse ein ganz guter Anhaltspunkt und steht vor allem überhaupt keinem Anhaltspunkt gegenüber. Sehe anhand meiner Exceltabelle, dass alle MiFus, die ich aufgenommen habe, sehr schlecht zu meinen beiden Heubeispielen (aus D) passen. Bin gespannt, wie es mit unserem eigenen Heu ausschaut. Bald weiß ich mehr.. :dance:.

Die Probleme mit Angebot und Nachfrage kenne ich auch.. zB. das Unding, dass gebrochene Pelhalms bereits in E-Springen erlaubt sind (mit Pelhalmriemchen), aber eine Pelhalmstange mit 4 Zügeln, das einzige, was überhaupt sinnvoll ist im Bezug auf diese Sorte Gebiss, ist nicht erlaubt. Man darf einfach nicht davon ausgehen, dass das, was üblich ist, auch richtig ist und darauf hoffen, dass es sich bereits alles dahingehend weiterentwickelt hat.

Benutzeravatar
FraukeBF
Beiträge: 838
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 15:13
Einzugsgebiet: Rhein-Sieg-Kreis (kann hier umzugsbedingt keine Neukunden mehr annehmen). Ab Mitte Oktober bin ich im Raum Kappeln-Eckernförde-Schleswig
Service: Gewerblich, Barhufbearbeitung und -beratung, Kunststoffbeschläge geklebt, Hufschuhe,
Wohnort: Ruppichteroth
Kontaktdaten:

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von FraukeBF » Mi 23. Jan 2013, 18:24

Wenn Krafu, dann ist m.E. Hafer die beste Wahl.

Wenn du aber eigentlich keine zusätzliche Energie zuführen möchtest, dann bieten sich Heuflakes an. Die gibt es z.B. bei Masterhorse.
http://www.masterhorse.de/lshop,showdet ... 880,,,.htm
Ich bin damit super zufrieden.

Andere füttern Heucobs, die gibt es auch zum direkten Verfüttern ohne einweichen, weil sie so stark verpresst wurden.

http://www.muehldorfer-pferdefutter.de/ ... futter.htm

Für den Magen ist das sicherlich gut, die Pferde müssen echt arbeiten und extrem einspeicheln, um die Dinger klein zu kriegen, kann ich jeden Tag beobachten. Persönlich habe ich aber etwas gegen pelletiertes Futter wegen der dabei entstehenden hohen Temperaturen.
Die wahren Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen fremder Landstriche, sondern darin, die Dinge mit anderen Augen zu sehen. (M. Proust)
--
Komm wir essen, Opa...Satzzeichen retten Leben.
--
https://www.facebook.com/FraukeFuhrmannBarhufpflege

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von myriell » Mi 23. Jan 2013, 18:33

Aber bei den Heuflakes steht der Eisengehalt nicht dabei. Agrobs bietet ja auch solche Flakes an, wie auch bei Aspero ~60 verschiedene Gräser und Wiesenkräuter und dabei kommt der Eisengehalt von ~600mg/kg zustande. Daher hätte ich jetzt Bedenken, dass das bei Masterhorse ähnlich hoch ist (da offensichtlich ähnlicher Ursprung). Im Gegensatz zu Agrobs enthalten sie sich aber bei der Spurenelementauflistung.

Genauso bei den Heucobs.. da kann auch auch gleich bei Agrobs bleiben und weiß zumindest, was theoretisch drin ist (das variiert sicher auch).

Pferdefreund - Hey, da finde ich sogar Hafer-Beispiele. Danke :)
Zuletzt geändert von myriell am Mi 23. Jan 2013, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Silke & Abai
Beiträge: 994
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:16
Einzugsgebiet: Rhein-Erft-Kreis, Köln
Service: Hilfe bei Hufbearbeitung, Hilfe bei Klebetechniken, Hilfe bei Hufschuhen
Wohnort: Bergheim bei Köln

Re: Mineralstoffe im Heu

Beitrag von Silke & Abai » Mi 23. Jan 2013, 18:34

Uns wurde von den Flakes extrem abgeraten, weil dafür angeblich kleines Restheu verwendet wird, was für die Heucobs schon zu fitzelig ist. Daher bieten wohl viele Firmen die Flakes auch nicht an. Die Heucobs zum Trocken verfüttern haben wir, die gebe ich immer nach dem Reiten um die dabei entstandene Magensäure direkt und schnell durch den vielen Speichel binden zu können. Klappt bei meinem Magenpatienten hervorragend.
Viele Grüße

Silke

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?

Beitrag von Pferdefreund » Mi 23. Jan 2013, 20:12

und dann ist da noch das Problem mit "was der Bauer nicht kennt,.... :-)!

In den USA sind die Erkenntnisse des generellen Eisen Ueberschusses auch erst im letzten 1-2 Jahren ca zum "mainstream" geworden. Sehr viele kommertielle supplements beinhalten kein zusaetzliches Eisen mehr. Das wird in D vermutlich auch bald soweit sein.

Benutzeravatar
elcaracol
Beiträge: 51
Registriert: So 13. Jan 2013, 16:31
Einzugsgebiet: 24-25
Wohnort: SH

Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?

Beitrag von elcaracol » Do 24. Jan 2013, 00:34

Hallo!
@Silke & Abai: Es könnte sein, dass sie so ein "Magenproblem " hat. Ich habe es eher immer auf ein Darmproblem geschoben wegen der Rehe usw.
Inzwischen versuche ich alles, um weiteres davon zu vermeiden, auch wenn ich der SB nun jede Woche nerven muss, dass sie doch das Heu in der Krippe verteilen sollen, weil meine Stute nicht ran kommt, weil sie immer die "Letzte " ist. Probleme in die Richtung gibt es schon viele: Giften beim Gurten, Satteln, Bauch anfassen. Leider auch bei jedem anderen Anfassen. Die letzten zwei Monate habe ich das Gefühl, dass sie freundlicher geworden ist.

@all
Ich habe auch in mehreren Tierernährungsbüchern gelesen, dass eine zu hohe EIsenaufnahme einen sekundäen Zinkmangel auslösen kann.
Inzwischen habe ich überlegt, was meine Stute so frisst. Eigentlich nur folgendes: Heu (Masse unbekannt, weil 24h), ca 50 g Kräuter von P***, 2 Möhren oder 1 Apfel und ca. 15 Minuten Grasen bei Spazierengehen in unterschiedlichen Gelände. Koppelzugang hat sie im Moment nicht.
Ich weiß nun nicht wirklich, was ich weg lassen kann. Die Kräuterfirma habe ich letztens angeschrieben, sie meinen mit dem Futter wäre mein Pony bestens versorgt und Zink/ Kupfer usw. würde nicht in chemischer Form aufgenommen werden. Die Aussage kann ich nicht so ganz verstehen, ohne zu wissen, was das Pferd sonst frisst... Mir wurde auch gesagt, dass es eher an einem Methionin-Mangel liegen könnte. Also Fazit von denen: Weiters Mineralfutter = Unsinn.
Würdet ihr auch einfach auf Verdacht ein Mineralfutter bei der Futtermanufaktur zusammenstellen lassen und dieses füttern?
Ich habe eben so welche Minerallecksteine gefunden z.B. nur mit Zink und Selen, wäre das evt. sinnvoll? Dann könnte Pony sich es abholen wenn sie meint sie braucht das.

lg

Antworten