Mineralstoffe im Heu
- Voegelchen
- Beiträge: 564
- Registriert: So 11. Sep 2011, 11:13
Re: Mineralstoffe im Heu
Geht jetzt voll am Thema vorbei, aber weils grad spannend ist. Tina, wie machst du das mit dem Blutabnehmen? Also nicht am Pferd, das weiß ich. Röhrchen bestellen - wo? Selber wegschicken - Wohin? Zentrifugieren - womit? Wie bist du drauf gekommen das selber zu machen?
Wir lernen und lernen und lernen ....
Neuigkeiten vom Krummbein hier: https://picasaweb.google.com/101126478638499918145
Neuigkeiten vom Krummbein hier: https://picasaweb.google.com/101126478638499918145
- TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
- Kontaktdaten:
Re: Mineralstoffe im Heu
Naja, was ich selber machen kann, das mach ich halt selber (siehe Hufe
).
Probenröhrchen kriegen die TÄ kostenlos vom Labor geschickt, ich hol mir die dann bei meiner TÄ, bzw. die Sorte, die sie nicht hat bei anderen TÄ (war wirklich schwierig bei Na-Fluorid, das hatte erst die dritte TÄ - sind aber alles Bekannte von mir... ).
Zentrifugieren: Halt in ner Zentifuge
sowas hab ich an der Arbeit.
Einschicken: Röhrchen im Umschlag, Briefmarke drauf und ans Labor Deiner Wahl. Erfreulicherweise haben wir im Nachbarort ein Postverteilzentrum mit Briefkasten mit Nachtleerung, so ist die Probe am nächsten Tag im Labor. Meine TÄ läßt bei Laboklin untersuchen und ich darf das Blut auf ihren Namen einsenden und die Rechnung an sie schicken lassen (bezahlen tus ich dann natürlich, aber nicht an die TÄ, sondern direkt ans Labor, dann ist es ne ganze Ecke günstiger). Ja, ich hab ne nette TÄ!
Sehr toll find ich die Seiten von Laboklin, da findet man sehr viel Info und eben nen ausführlichen Anforderungsbogen, wo genau drauf steht, welche Röhrchen sie brauchen. Ist aber gut möglich, das das bei anderen Laboren auch so ist.

Probenröhrchen kriegen die TÄ kostenlos vom Labor geschickt, ich hol mir die dann bei meiner TÄ, bzw. die Sorte, die sie nicht hat bei anderen TÄ (war wirklich schwierig bei Na-Fluorid, das hatte erst die dritte TÄ - sind aber alles Bekannte von mir... ).
Zentrifugieren: Halt in ner Zentifuge

Einschicken: Röhrchen im Umschlag, Briefmarke drauf und ans Labor Deiner Wahl. Erfreulicherweise haben wir im Nachbarort ein Postverteilzentrum mit Briefkasten mit Nachtleerung, so ist die Probe am nächsten Tag im Labor. Meine TÄ läßt bei Laboklin untersuchen und ich darf das Blut auf ihren Namen einsenden und die Rechnung an sie schicken lassen (bezahlen tus ich dann natürlich, aber nicht an die TÄ, sondern direkt ans Labor, dann ist es ne ganze Ecke günstiger). Ja, ich hab ne nette TÄ!
Sehr toll find ich die Seiten von Laboklin, da findet man sehr viel Info und eben nen ausführlichen Anforderungsbogen, wo genau drauf steht, welche Röhrchen sie brauchen. Ist aber gut möglich, das das bei anderen Laboren auch so ist.
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
- TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
- Kontaktdaten:
Re: Mineralstoffe im Heu
Hier mal Dannys aktuelles Blutbild (Dez. 2012)
Leider ist die Formatierung immer verzerrt, der erste Wert, ist der gemessene Wert, der letzte ist der Referenzwert (ein + oder - ist jeweils dazwischen, wenns drüber oder drunter ist)
Parameter Ist-Wert Normwert
Klinische Chemie (photometrisch, ISE)
AP 93 U/l < 450
g-GT 28.3 U/l + < 25
GLDH 1.9 U/l < 8
Bilirubin-gesamt 21.2 µmol/l 8.6 - 59.9
Cholesterin 3.4 mmol/l 1.81-4.66
Triglyceride 0.40 mmol/l < 0.97
Glucose 5.5 mmol/l + 3.05-4.99
AST(GOT) 562.3 U/l + < 250
LDH 567.9 U/l + < 400
CK 595.1 U/l + < 130(190)
Gesamteiweiß 57.2 g/l 55-75
Albumin 27.7 g/l 25-54
Globuline 29.5 g/l 24-51
Harnstoff 3.6 mmol/l 3.3-6.7
Kreatinin 119.2 µmol/l 71-159
Phosphat-anorg 1.1 mmol/l 0.7-1.5
Calcium 3.0 mmol/l 2.5 - 3.4
Magnesium 0.9 mmol/l 0.5-0.9
Kalium 3.8 mmol/l 2.8-4.5
Natrium 137 mmol/l 125-150
Eisen 19.2 µmol/l 17.9-64.5
Zink 9.9 µmol/l 9.2-19.9
Kupfer 13.9 µmol/l 7.9-21.0
Selen (AAS) 103.3 µg/l 100-200
Anmerkung Selen (neu)
< 70 µg/l marginal
100 - 200 µg/l physiologisch
> 300 µg/l hoch/kritisch
Fohlen und Islandpferde liegen zum Teil deutlich unter diesen Werten!
Blutbild (Laserstreulicht-Methode)
* Erythrozyten 7.24 T/l 6.0 - 12.0
* Hämatokrit 0.33 l/l 0.30-0.50
* Hämoglobin 119 g/l 110-170
* Leukozyten 6.9 G/l 5.0-10.0
* Segmentkernige 56 % 45-70
* Lymphozyten 39 % 20-45
* Monozyten 4 % 0-5
* Eosinophile 1 % 0-4
* Basophile 0 % 0-2
* Stabkernige 0 % 0-6
* Hypochromasie neg. neg.
* Anisozytose neg. neg.
* Thrombozyten 134 G/l 90-300
Differentialblutbild (absolute Zahlen)
* Segmentkernige 3.9 G/l 3.0-7.0
* Lymphozyten 2.7 G/l 1.5-4.0
* Monozyten 0.3 G/l 0.04-0.4
* Eosinophile 0.1 G/l 0.04-0.3
* Basophile 0.0 G/l 0.0-0.15
* Stabkernige 0.0 G/l 0.0-0.6
Leider ist die Formatierung immer verzerrt, der erste Wert, ist der gemessene Wert, der letzte ist der Referenzwert (ein + oder - ist jeweils dazwischen, wenns drüber oder drunter ist)
Parameter Ist-Wert Normwert
Klinische Chemie (photometrisch, ISE)
AP 93 U/l < 450
g-GT 28.3 U/l + < 25
GLDH 1.9 U/l < 8
Bilirubin-gesamt 21.2 µmol/l 8.6 - 59.9
Cholesterin 3.4 mmol/l 1.81-4.66
Triglyceride 0.40 mmol/l < 0.97
Glucose 5.5 mmol/l + 3.05-4.99
AST(GOT) 562.3 U/l + < 250
LDH 567.9 U/l + < 400
CK 595.1 U/l + < 130(190)
Gesamteiweiß 57.2 g/l 55-75
Albumin 27.7 g/l 25-54
Globuline 29.5 g/l 24-51
Harnstoff 3.6 mmol/l 3.3-6.7
Kreatinin 119.2 µmol/l 71-159
Phosphat-anorg 1.1 mmol/l 0.7-1.5
Calcium 3.0 mmol/l 2.5 - 3.4
Magnesium 0.9 mmol/l 0.5-0.9
Kalium 3.8 mmol/l 2.8-4.5
Natrium 137 mmol/l 125-150
Eisen 19.2 µmol/l 17.9-64.5
Zink 9.9 µmol/l 9.2-19.9
Kupfer 13.9 µmol/l 7.9-21.0
Selen (AAS) 103.3 µg/l 100-200
Anmerkung Selen (neu)
< 70 µg/l marginal
100 - 200 µg/l physiologisch
> 300 µg/l hoch/kritisch
Fohlen und Islandpferde liegen zum Teil deutlich unter diesen Werten!
Blutbild (Laserstreulicht-Methode)
* Erythrozyten 7.24 T/l 6.0 - 12.0
* Hämatokrit 0.33 l/l 0.30-0.50
* Hämoglobin 119 g/l 110-170
* Leukozyten 6.9 G/l 5.0-10.0
* Segmentkernige 56 % 45-70
* Lymphozyten 39 % 20-45
* Monozyten 4 % 0-5
* Eosinophile 1 % 0-4
* Basophile 0 % 0-2
* Stabkernige 0 % 0-6
* Hypochromasie neg. neg.
* Anisozytose neg. neg.
* Thrombozyten 134 G/l 90-300
Differentialblutbild (absolute Zahlen)
* Segmentkernige 3.9 G/l 3.0-7.0
* Lymphozyten 2.7 G/l 1.5-4.0
* Monozyten 0.3 G/l 0.04-0.4
* Eosinophile 0.1 G/l 0.04-0.3
* Basophile 0.0 G/l 0.0-0.15
* Stabkernige 0.0 G/l 0.0-0.6
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
-
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Re: Mineralstoffe im Heu
Weil selenarme Böden im Normalfall zum selenarmen Heu und Gras usw. führen. Allerdings bezog sich mein Rat an Myriell darauf, beim Milchlandwirt nachzufragen, weil diese die Werte in den vor Ort gegebenen Grundnahrungsmitteln i.d. Regel kennen (müssen).Pferdefreund hat geschrieben:myriell hat geschrieben:
Noch eine Frage zum Selen, wie schließe ich vom Wert im Boden auf die Versorgung über das Heu?
Warum willst du Selen im Boden messen?
-
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Re: Mineralstoffe im Heu
Solltest du aber unbedingt mal tun. Auf deutsch gibt es keinerlei Infos dazu. Der Eisenstatus beim Equiden lässt sich tatsächlich nur so bestimmen, wie ich es erklärt habe.Voegelchen hat geschrieben: edit: Ich kann den englischen Text beim besten Willen nicht lesen.Keine Zeitkapazität um das zu übersetzen.
Es soll aber schon vogekommen sein, dass Pferde mit sickernd blutenden Magengeschwüren mit dem Hb runter waren.
Weiterführende Infos in den Files der EC/IR Yahoogruppe, und falls das nicht reicht, dort nachfragen, da werden Sie geholfen.

- Mascha
- Beiträge: 1950
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
- IG-Profil: http://ighif.keinhorn.de/de/mitglieder/mascha/
- Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
- Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich
Re: Mineralstoffe im Heu
Mal andersherum gefragt, wenn man an den Hufen so deutlich sehen kann, wenn dem Pferd etwas fehlt oder die Versorgung unausgewogen ist, kann man dann umgekehrt davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist, wenn die Hufe keine Anzeichen aufweisen? Edit: Ich meine natürlich nur in Bezug auf die Dinge, die man an den Hufen wirklich sehen könnte.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.
- myriell
- Beiträge: 1291
- Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34
- IG-Profil: IG-Mitglied
Re: Mineralstoffe im Heu
Was bei uns ja nur die Strahlmilchtaschen sind.. "nur"..
-
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Re: Mineralstoffe im Heu
Nein. Das wäre schön. Deswegen glauben die Leute ja auch nicht, dass die Ration halbwegs ausbalanciert sein muss.Mascha hat geschrieben:Mal andersherum gefragt, wenn man an den Hufen so deutlich sehen kann, wenn dem Pferd etwas fehlt oder die Versorgung unausgewogen ist, kann man dann umgekehrt davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist, wenn die Hufe keine Anzeichen aufweisen? Edit: Ich meine natürlich nur in Bezug auf die Dinge, die man an den Hufen wirklich sehen könnte.
Interessant sind immer vorher- nachher Fotos. Es kann allerdings je nach Situation ein paar Jahre dauern, bis der Körper sich erholt hat und den Optimalzustand zeigt.
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: So 22. Apr 2012, 13:43
- Einzugsgebiet: ca. 50km Umkreis um 34466 Wolfhagen und 50km Umkreis um 33165 Lichtenau
- Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung, Umstellung von Beschlag auf Barhuf, Hufkurse - Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?
ich hatte das Mineralstoff-Thema jetzt so verstanden, dass bei einem in der Nahrung ausbalancierten Verhältnis von Eisen, Kupfer, Zink, Mangan es durchaus möglich ist, dieses auch im Pferd wieder in Balance zu bringen. Insofern macht es dann durchaus sinn, zu wissen was im Heu des Stallbetreiber drin ist, um das Mineralfutter so mischen zu lassen, dass die Verhältnisse wieder passen. also, wenn ich weiß: wir haben so und soviel Eisen im Heu, dann balancier ich anhand dieses Wertes mein MiFu so aus, dass es null Eisen und zum vorhandenen Eisen passend die übrigen Mineralien enthält. auch wenn ich dafür evtl Zink oä im MiFu abslout betrachtet überdosieren müsste - ääähja, wenn jetzt irgendwer verstanden haben sollte, was ich meine, kriegt er nen Keks
Ich werd jedenfalls morgen mal vom Heu bei uns Proben nehmen und an die Lufa schicken. Klar kann ich im Zweifel nix dran ändern, wie die Gehalte sind, aber ich kann mein MiFu besser drauf einrichten lassen.


Ich werd jedenfalls morgen mal vom Heu bei uns Proben nehmen und an die Lufa schicken. Klar kann ich im Zweifel nix dran ändern, wie die Gehalte sind, aber ich kann mein MiFu besser drauf einrichten lassen.
Zuletzt geändert von radieschen am So 20. Jan 2013, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Re: Mehr Mut bei Do-it-yourself?
Überprüfe doch einfach regelmässig die EMS Werte, und füttere sie in diesen Rechner:
http://www.freil.com/~mlf/IR/ir.html
Dann weißt du, wie es mit dem EMS aussieht.
Das hohe Eisen lässt sich nur zum Teil vermeiden, und muss ansonsten wie gesagt ausgeglichen werden. Wenn du dich überfordert fühlst, würde ich wirklich Dr. Maroske (http://www.futtercheck.de) empfehlen. Ist ja schon eine große Erleichterung, wenn sich jemand anders für einen darum kümmert und die Verantwortung trägt.
Die EMS Problematik wird durch Eisenüberschuss verstärkt. Sie liegt aber nicht primär am Eisen.
@Radieschen: völlig richtig.
http://www.freil.com/~mlf/IR/ir.html
Dann weißt du, wie es mit dem EMS aussieht.
Das hohe Eisen lässt sich nur zum Teil vermeiden, und muss ansonsten wie gesagt ausgeglichen werden. Wenn du dich überfordert fühlst, würde ich wirklich Dr. Maroske (http://www.futtercheck.de) empfehlen. Ist ja schon eine große Erleichterung, wenn sich jemand anders für einen darum kümmert und die Verantwortung trägt.

Die EMS Problematik wird durch Eisenüberschuss verstärkt. Sie liegt aber nicht primär am Eisen.
@Radieschen: völlig richtig.
