Bestimmt turbogedüngt, aber einseitig, nicht gekalkt und das bei einer Weide die von unten mit Wasser versorgt wird, ehemaliges Überschwemmungsgebiet, torfig-lehmig im Untergrund, Gröppen zur Entwässerung...
Ich hab dann 2 Sommer nicht gedüngt und hatte trotz gründlichen Abäppelns, trotz nachmähen und beweiden nicht bis weit runter (5-8 cm), im dritten Jahr viel viel Löwenzahn, mehr als Gras, viel viel kl. Sauerampfer, so dass die Pferd darmtechnisch reagierten, viel viel Ampfer lief auf....
Ich hab dann gegen Sauerampfer gespritzt und damit auch dem Löwenzahn eins auf den Deckel gegeben in einem Jahr. Zwei Jahre später dann noch mal speziell gegen den Hahnenfuß gespritzt, der sich auch in trocknen Ecken schon breit machte... und dünge seit 4 Jahren mit der Hälfte die ein Bauer auf seine Weiden bringt. Und bevor jetzt jemand schreit, ich hab trotzdem eine Artenvielfalt... hier blüht es in vielen verschiedenen Farben, ich hab Sumpfvergissmeinnicht, und solch lilablühende etwa 40 cm hohe Pflanzen und vielerlei anderes. Viel wolliges Honiggras, aktuell gerade den Zwergmausschwanz neu entdeckt...
Und

Ich würde gerne reifen Mist ausbringen oder den Kompost von der Mülldeponie, der auch super ist, doch das ist einfach viel viel teurer, wenn man nicht eigene Maschinen hat....
Andererseits hab ich elendig humosigen Boden und noch mehr Humus aufbringen, ist da nicht sinnvoll... ich hätte gerne mehr sandigen Boden als Ergänzung zu dem humosigen Boden für die Trittfestigkeit.