Schwarze Löcher in Trachtenwand

Bearbeitungstechniken
Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Lesley » Mi 4. Apr 2012, 22:27

Ich habe heute bei meiner Stute die gleiche schwarzen Löcher in der Trachtenwand entdeckt. :shock:
Allerdings nur v.l und nur einseitig.
Fotos habe ich versucht zu machen, aber meine Kamera ist nicht gut bei Nahaufnahmen.
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von SilentDee » Do 5. Apr 2012, 15:37

Ich verstehe irgendwie die Diskussion hier gerade überhaupt nicht! :roll:

Ich glaube, eigentlich haben alle in Wirklichkeit die gleiche Meinung, jedenfalls im Groben.

ich habe mir jetzt den überaus interessanten Link angeschaut, am meisten hat mich natürlich interessiert, wie nach dieser dort beschriebenen (Strasser, glaub ich) Methode gesunde Hufe aussehen.

Gesehen habe ich folgendes:

-Breite Strähle, aber auch tiefe mittlere Strahlfurchen und zerfledderte seitliche Strahlränder. Also nichts, was es nach der "Ich lasse die Eckstreben stehen"-Bearbeitung nicht ebenso zu sehen ist.

(Gerade nach den Frog-Artikeln zu urteilen müssten manche (nicht alle! ;) )diese Strähle trotzdem noch behandlungswürdig sein)

- Ungleich dicke Wände, im Zehenbereich dicker als im Trachtenbereich, und in den Seitenwänden am dünnsten... Die Seitenwände zeigen im Horn auch ein Hochschieben, obwohl der Kronrand oft gerade verläuft, was mich zu der Annahme bringt, dass der Huf evtl. einfach nur weich steht, und deswegen nicht hochdrückt (bricht ja auch dort oft weg, siehe Bilder dort von seitlichen Aufnahmen)

- Niedrige Trachten (ist ja unsere gemeinsame Meinung, dass das sein sollte! ;)

- Eckstreben, die am Überlegen gehindert werden. (Mache ich ja auch, wegen des Drucks - und die TE hat das ja jetzt auch eingeleitet)

- Ausgegrabene Eckstreben habe ich da nicht gesehen. Nur etwas auf Sohlenniveau gekürzte Eckstreben, die sich nicht überlegen sollen. Die Hufe, die keine Eckstreben in Tragkraft haben, zeigen keine Schnittkanten, was mich zur Annahme bringt, dass die evtl. gar nicht mehr nötig waren und auch nicht massiv nachwachsen. Denn dass die Eckstreben bei einem gesunden Huf nicht aktiv Last tragen, da sind wir uns sicher alle einer Meinung, oder?

- Das verhältnis Strahl im Huf variiert bei den gezeigten gesunden Hufen massiv. Manche haben die (geschätzte) 2/3 zu 1/3 Proportion, manche haben aber auch massiv lange Zehen (vor dem Trimm) und langes Wandhorn nach vorne heraus, sehr breit erscheinend, weil da keine Zehenrichtung angelaufen ist (das Pferd läuft bestimmt entweder mit Boots oder nur auf weichem Boden, sonst hätte es eine Zehenrichtung wie manch anderer dort gezeigter Huf) und der Strajl ist eher unscheinbar klein im hinteren Hufbereich, wenn auch nett von der Form, aber dort das "lange-Zehe-niedrige-Trachte-Pferd", was man so oft stolpernd zu sehen bekommt in unseren Breiten hier. Bei zwei Bilder sehe ich ein anderes Bild, da ist die Zehenwand bis durch die Lamellenschicht an die Sohle geraspelt und zurüchgesetzt worden... :doh:

- Grundsätzlich sehe ich auf den Bildern relativ gesunde Weichbodenhufe. Mein persönlicher Eindruck.

Gepolstert sind Weichbodenhufe durch das Stehen und Gehen auf weichem Boden, in den sie einsinken, wie in ein Polster. Da entspannt sich der Druck auch nur, wenn der Huf angehoben wird, sobald er Bodenkontakt hat, gibt es Druck auf alle Strukturen des Hufes.

Ich bin der Meinung, dass das Ziel beider Methoden eigentlich grundsätzlich das gleiche (oder ähnliche) ist.

Hufstrukturen gesund zu haben, nicht nur die äußeren, auch die inneren Strukturen. Nur wenn beide gesund und gut ausgebildet sind, kann das Pferd auf gesunden Hufen schmerzfrei laufen.

Die eine Methode (ist das nach diesem Herrn, dessen Link Du eingestellt hast, auch so?) will über den 30° Kronwinkel den Huf zu dieser Gesundung führen und macht eher Eröffnungsschnitte im Trachtenbereich und gräbt die Eckstreben aus, wenn sie massiv sind - raspelt die Trachten auch in die lebende Sohle hinweg runter, im Lehrbuch von Frau Strasse steht explizit, dass selbst eine Blutung dort dann in Kauf genommen wird, weil jede Pulsation, Blutung usw. die Heilung im Endeffekt fördert... (ich weiß aber nicht, ob ich jetzt dem Herrn, dessen Namen ich mal wieder aus Versehen vergessen habe, Unrecht tue, wenn ich ihn mit dem Trimm aus dem deutschen Strasser-Lehrbuch gleichsetze)

Der Trimm, den ich z.B. mache, will den Hartbodenhuf und nicht den Weichbodenhuf in gesunder Form imitieren. Dazu wird angenommen, dass bei gesunden Strahl, Strahlpolster, Hufknorpeln, Bandverbindungen dabei, Schleimbeutel, Sehnen uvm die Eckstreben nicht derart massiv benötigt werden, wenn die Trachten zu lang sind, dann bröckeln die nämlich von allein weg und der Huf sieht aus, wie auf manchen der Bilder beim Link. Gleiches Ziel erreicht, nur eben auf dem Weg, dass das Pferd nicht in die Fühligkeit geschnitten/ geraspelt wird, sondern eine weiche Polstereinlage in den Hufschuh getan wird, und das Pferd damit bewegt wird, was die Durchblutung fördert (gleicher Ansatz), das Pferd aber dazu noch viele Kalorien verbrennen kann und Muskulatur aufbaut, Sehnen, Bänder usw. stärkt, und eben wie auf dem weichen Boden durch die Polsterung die Durchblutung und Massage der Strahlstrukturen bekommt, womit sich das Bindegewebe des Strahlpolsters aufbaut, die Bänder kräftigen, die Hufknorpel die Bewegung bekommen usw., damit sie ihre elastischen Fasern aufbauen und die Dämpfungsfunktion erlangen, die beim gesunden Huf gewünscht und angestrebt wird (und unerläßlich ist). Nur der weg dahin ist unterschiedlich. Und der Kronwinkel ist auch individueller geregelt. Denn die Winkelungen von Beingelenken, Schulter usw. sind ja auch rassebedingt und individuell unterschliedlich.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Huf, vor allem das Hufbein, sich vor zu starkem Einsinken im hinteren Teil schützt, indem es die Eckstreben massiv ausbildet, solange die inneren Strukturen sich noch nicht genügend umgebaut haben. Dazu baut auch manchmal die Sohle wie ein Stützfundament solche Zubildungen als Eckstrebenverlängerung.
Kürze ich die Trachten niedriger, als die Sohle es zulässt, wird das Pferd fühlig auf hartem Boden oder sogar klamm, mag nicht gesund und locker hintreten... Also kürze ich die Trachten nur auf das Niveau der lebenden Sohle, ohne einen bestimmten Winkel zu erzielen, so läuft das Pferd locker und frei. Wenn die Trachtenregion unterentwickelt ist, benutze ich Polster in diesem Bereich, um die Massage, die es auf nur weichem Boden bekommen würde, auch beim Laufen auf hartem Boden zu imitieren. dadurch kräftigen sich die inneren Strukturen, und der Strahlbereich wird kräftiger, die Trachten weiten sich, wenn die Seitenwand nicht gegenhebelt (!) und irgendwann bröckeln die Eckstreben weg, die Sohle zieht sich zurück, ich kann die Trachten noch weiter runter nehmen.
Dadurch habe ich dann ein durchweg ok laufendes Pferd ohne invasive Maßnahmen, die widernatürlich wären, weil sonst die Natur sie anders eingerichtet hätte. In der Natur muss das Pferd auch immer schmerzfrei laufen können, und wenn da mal etwas passiert, warum dem nicht so ist, wird versucht, es möglichst schnell zu ändern, damit das Pferd nicht gefressen wird.

Ich versuche also, die Selbstheilungskräfte der Natur zu unterstützen, damit es schneller geht.

Eine latente Entzündung durch Pulsation durch zu invasives Beschneiden bringt ja Entzündungsmediatoren im Blut durch den ganzen Körper... und die können wieder woanders in den Organen negative Auswirkungen haben, was ich vermeiden möchte.

So ist beim Menschen z.B. erwiesen, dass es Zusammenhänge zwischen Zahnwurzelentzündungen, die latent entzündet bleiben, und Herzklappendefekten gibt.

So lange da noch hohe und massive Eckstreben sind, ist der Huf noch nicht gesund, aber bei einem angepassten Hartbodenhuf mit ganz gesunden Strukturen haben auch die Eckstreben eine Funktion, nämlich den Schutz der inneren Strukturen, und deswegen gibt es die Eckstreben. Bei Weichbodenhufen bröseln sie raus, bei Hartbodenhufen sind sie dann ca auf Sohlenniveau oder sogar darüber, je nachdem, wie plan der harte Boden ist...

Die Polsterung wird so eingebracht, dass sie beim Anheben des Hufs natürlich keinen Druck ausübt, also nur am angestellten Huf, und man muss natürlich schauen, was die Sohle und der Strahl, die Knorpel und Polster usw. in der Lage sind, zu ertragen. Bei dünnen Sohlen usw. muss es viel weicher und nachgibiger sein als bei harten Sohle... Sonst besteht tatsächlich die Gefahr der Lederhautentzündung, und das ist ja wieder völlig kontraproduktiv!
:mrgreen:

Den gesunden mittelweg zu finden ist die Kunst des Hufe machens! Deswegen wird immer gegen Schema F gewettert, weil man, wenn man blind ein Schema (egal, welches und wo) anwendet, den Individualfall außer Acht lässt. Und dann treten alle Risiken stärker in Kraft und es geht mal schief.

Ich habe z.B. einen extrem verformten Trachenzwanghuf, der sich weitet, seit der Strahl behandelt wird und die Seitenwände nicht mehr einrollen. Das Pferd wird in der Zehe massiv zurückgenommen, in den Trachten auch, aber die Eckstreben habe ich belassen, das Pferd bekommt Polsterung, und nun seit ein paar Wochen sogar Führmaschine auf Gummimattenboden. Und: Beide Seitenwände und Trachten hebeln nicht mehr nach innen (Teilziel erreicht), die lamellenschicht und alles drin im Huf wird dadurch nicht mehr gequetscht und entzündet, nun muss der Strahl wachsen, und das tut er seit der Polsterung, die Furche soll zu sein - bin total gespannt auf die Woche nach Ostern! das Pferd entlastet nicht mehr so krass den hinteren Bereich. Das war (und ist) ein extrem kranker Huf, und den muss man anders behandeln als einen gar nicht so schlimmen, der nur wenig aus der Form ist usw.

Hach, jetzt habe ich wieder ein Buch geschrieben und mich total verzettelt im Inhalt. :shock: Sorry.
Ich glaube jedenfalls, dass vielleicht mehrere Wege nach Rom führen, und wenn sich alle schon mal einig sind, dass sie sich in Rom treffen wollen, ist viel gewonnen. Wie steinig, anstrengend, autschend oder locker der weg dahin bewältigt werden kann, das werden wir uns in Rom erzählen, vielleicht mit Reisefotos und Berichten, und dann kann man nämlich aufgrund dieser Erfahrungen vergleichen und eigene Wegstrecken vielleicht sogar in Frage stellen usw.
Voraussetzung ist, dass man sich in Rom auch trifft!
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass manche unterwegs entweder verschütt gehen oder aufgeben und gar nicht ankommen.

Ich bin total interessiert an Vorgehensweisen und Erfolgen durch andere bearbeitungsformen. ich würde dafür aber gern auch den gesunden Endhuf mal zu sehen bekommen! und dann das Fallbeispiel dahin! ;) Solange Ziele nicht erreicht wurden, weiß man doch gar nicht, ob man tatsächlich ankommt.

ich glaube, das Ziel ist bei uns allen irgendwie schon gleich! :dance:

Und um wieder bei Toppic zu landen: Ich achte mal drauf, habe in den letzten Tagen aber nichts dergleichen gesehen...

Lieben Gruß,

Marina

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Pferdefreund » Do 5. Apr 2012, 16:36

Hallo Marina,

habe Dein "Buch" noch nicht ganz gelesen wollte hier nur vielleicht eine Sache aufklaeren.

Es gibt das Magazin "The Horses Hoof", welches von James und Yvonne Welz publiziert wird. ALLE trimmer/Forscher koennen dort publizieren. Z.B. sind einige der Artikel, die Pete auf seiner Website hat in diesem Magazin urspruenglich publiziert worden. Dr. Bowker publiziert dort auch.
D.h. wenn man sich die Link Sammlung anschaut muss man schauen WER das geschrieben hat. Nur Artikel von James und Yvonne SELBER stellen auch tatsaechlich deren Trimm Stiel vor. Und um ihn richtig zu verstehen muss man HHO beitreten, zumindest fuer einen Monat.


Uebrigens, jeder von Euch koennte dort interessante Fallstudien publizieren, Marina, das waer doch was fuer dich, oder? ;)

Benutzeravatar
Anne & Shabou
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:12
Einzugsgebiet: zwischen Wuppertal und Köln
Service: nicht gewerblich: Hilfe bei der Hufbeurteilung und beim Selberraspeln, Erfahrung mit Hufschuhen und Klebebeschlägen
Wohnort: Köln

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Anne & Shabou » Do 5. Apr 2012, 20:01

SilentDee :clap: :clap: :clap:

Du kannst so was immer soooooo schön formulieren! Ja ich denke, im Endeffekt wollen wir das gleiche Ziel erreichen, nur usere Wege unterscheiden sich.

Ich persönlich tue mich nur unheimlich schwer, bei so einem tollen Barhufer ein schlechtes Laufen in Kauf zu nehmen. Es ist ja nicht so, also hätte ich das Eckstreben kürzen nicht probiert, auch über längere Zeit. Nur wenn keine Hufverbesserung, sondern nur ein schlechteres Laufen eintritt, ist das für mich nicht der richtige Weg. Ob wir jetzt auf dem richtigen sind, wird die Zeit zeigen...

Und eine erste Erfolgsmeldung: Der Strahl sieht weiter gut aus, hat Bodenkontakt und an einem Huf bröselen die Eckstrebenverlngerungen an der Strahlspitze weg :D Vielleicht ist die ganze Eckstrebendiskussion bald hinfällig.

Benutzeravatar
Anne & Shabou
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:12
Einzugsgebiet: zwischen Wuppertal und Köln
Service: nicht gewerblich: Hilfe bei der Hufbeurteilung und beim Selberraspeln, Erfahrung mit Hufschuhen und Klebebeschlägen
Wohnort: Köln

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Anne & Shabou » Mi 25. Apr 2012, 07:46

So, gestern wieder 2 Ponys geraspelt:
Alle schwarzen Löcher an allen 8 Hufen sind rausgewachsen und darunter keine neuen... Was für mich wieder in die Richtung "irgendwas war zeitgleich für die ganze Herde" spricht. Ob es nun der Frost war???

Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Lesley » Mi 25. Apr 2012, 07:53

Ich habe gestern auch geraspelt und bei meinem Pony sind die Löcher auch wieder weg. ;)
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Martin » Mi 25. Apr 2012, 08:41

Anne & Shabou hat geschrieben:So, gestern wieder 2 Ponys geraspelt:
Alle schwarzen Löcher an allen 8 Hufen sind rausgewachsen und darunter keine neuen... Was für mich wieder in die Richtung "irgendwas war zeitgleich für die ganze Herde" spricht. Ob es nun der Frost war???
Solche Löcher machen Keratinmaden, sagt die "Gesundehufefraktion". ;)

Martin

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von SilentDee » Mi 25. Apr 2012, 15:25

Keratinmaden????

:?:

Von welchem Tier sind die denn? Haben die mal Maden dort drin gefunden? Oder woher kommt These?

Ich habe jetzt bei zwei eingezwängten Trachtenhufen auch solche Fäulnisstellen gefunden, da waren keine Tierchen drin... Und die Löcherlein waren erst sichtbar, nachdem ich ca 1 cm Trachte abgeraspelt hatte... Zwischendurch war das Horn dort unberührt, also keine Ausführungsgänge, durch die sich die Tierchen dann ja nach außen hätten herausknabbern müssen, oder eben durch Eiablage hineingedrückt hätten werden müssen... Und in den Löchlein (habe fleissig weiter geraspelt, bis alles weg war,) waren auch keine Maden drin...

:geek: Total interessiert bin ich aber an solchen Aussagen! Bitte mehr Infos, wie das festgestellt wurde. Magst Du nicht mal das Gesundhufeteam hier her einladen? Habe tausend Fragen zu dieser These! :mrgreen: Könnte dann ja auch nächstes Mal, wenn ich auf solche Löchlein treffe, Material mitbringen als Untersuchungsmaterial. und unter's Mikroskop legen. habe da im traum nie in diese Richtung gedacht. Wobei ich auch noch nie das Wort Keratinmade gehört habe, also auch aus parasitologischer Sicht total interessiert bin an diesen kleinen Viechern! :D Wurden dennn Keratinmaden auch an anderen Punkten im Huf festgestellt? Oder sonst wo am Pferd? Oder an anderen Tieren? Keratin ist ja nun nicht so unüblich, die müssten sich ja ausbreiten wie im Schlaraffenland! (Oder ich in meiner Lieblingseisdiele, wenn ich könnte :roll: )

Meine These war bisher, dass Einblutungen in dem Trachten-Eckstrebenwinkel sich derart entwickelt haben. Denn bisher habe ich diese Löchlein nur bei nicht geraden und aufgerichteten Trachten gefunden. habe in letzter Zeit mal konkret drauf geachtet. Meine Entdeckungen waren alle an "liegenden" Eisenhufen mit untergeschobenen Trachten, denen ich die Eisen abgenommen habe, oder an engen Zwanghufen gewesen... Und immer in den papillären Anteilen der Lamellenschicht im Trachten-Eckstrebenwinkel.

Hach, spannend! *aufInfosgeier*
:mrgreen:
Lieben Gruß,

Marina

radieschen
Beiträge: 1427
Registriert: So 22. Apr 2012, 13:43
Einzugsgebiet: ca. 50km Umkreis um 34466 Wolfhagen und 50km Umkreis um 33165 Lichtenau
Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung, Umstellung von Beschlag auf Barhuf, Hufkurse
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von radieschen » Mi 25. Apr 2012, 15:59

muss ne neue spezies sein, tante google hat jedenfalls noch keine bekanntschaft mit ihnen geschlossen... ist natürlich auch frgalich inwieweit google mit keratin zu tun hat und somit ein gutes zu hause für derartiges getier böte...

habe allerdings tatsächlich schonmal bei einem "etwas" vernachlässigten Shetty mit ziemlich runtergekommenem Immunsystem und Rehefüßchen lebende weiße Maden im Strahl angetroffen :shock: ...

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Pat » Mi 25. Apr 2012, 20:01

Mit den Keratinmaden ist ein bisschen wie mit der Steinlaus. Die macht auch böse Löcher in Steine. So steht's jedenfalls im Pschyrembel und dann stimmt das auch... ;)

Antworten