Seite 1 von 2
Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 22:48
von Juria
Hallo,
wir haben leider Nitrat im Tränkewasser. Auf Leitungswasser können wir nicht umstellen, da der Stall etwas außerhalb liegt. Die Teststreifen haben heute einen Nitratwert irgendwo zwischen 50 und 100 ergeben (ist etwas schwer genau abzulesen).
Welche Wasserfilter wären für uns ratsam?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kationentauscher, einem Anionentauscher und einem Vollentsalzer?
Wäre soetwas schon ausreichend?
http://www.ebay.de/itm/HYDRA-RAINMASTER ... 3a94754511
Was Wasseranalysen betrifft, was sollte man alles testen lassen? Und wo lässt man sein Wasser am besten testen?
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 23:25
von Martin
Ich fasse es mal so zusammen.
Vergiß es einfach mit der Filterung von Nitrat. Der Aufwand ist für den Bedarf Deiner Pferde finanziell nicht darstellbar.
Martin
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 06:13
von kelte
..und abgesehen davon ist 50-100 zwar kein Idealwert, aber weit weg von einem Problem.
Grüße
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 07:14
von Heike4
Jeanne Dark hatte doch auch ein Problem mit dem Wasser und sie hat es beheben können in dem sie das Tränkewasser mit einem kleinen Anteil Mineralwasser versetzt hat.... Ihr Wallach hat auf das nicht immer ganz im Normbereich befindende Leitungswasser!!! reagiert....
So schilderte sie.
Vielleicht schreibst du sie mal an oder sie findet es von alleine ??
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 11:39
von Juria
Martin, das heißt diese Filter bringen gar nichts?
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 14:04
von kelte
Servus!
Das kann ich dir auch beantworten.
Ionenaustauscher (egal ob Anionen oder Kationen oder Vollentslzer) müssen immer wieder regeneriert werden. D.H. die Kunststoffkügelchen im Inneren müssen wieder neu aufgeladen werden. Das ist zeitaufwändig und nicht ganz harmlos, weil man mit Säuren hantieren muß und die Zeitabstände hängen von der Wassermenge ab, welche gefiltert werden muß.
Bei den Wassermengen, die man für Pferde braucht geht das einfach gehörig ins Geld (und Zeit). Die Entsorgung der Regenerationssäuren muß auch geplant werden.
Man kann auch neue Kügelchen kaufen, oder die ganzen Patronen zum regenerieren abgeben, aber das ist noch teurer.
Fazit: Funktionier gut ist aber bei den Wassermengen sauteuer.
Grüße
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 14:22
von Juria
Puuh... Das hatte ich mir irgendwie einfacher vorgestellt

Danke erst mal!
Ich würde gerne noch wissen was generell sinnvoll wäre testen zu lassen, wenn man eh vor hat das Wasser testen zu lassen.
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 15:08
von kelte
Servus!
Colibakterien, pH, KH, event GH, Eisen, Mangan und Nitrit/Nitrat, viel mehr wäre für mich nicht interessant.
Bakis wegen event Verunreinigungen. pH um abzuschätzen, ob der Verdauungstrakt über- oder untersäuert werden könnte (nicht sehr wahrscheinlich), KH (und GH) um den Gehalt an Salzen abschätzen zu können (Calciumversorgung). Eisen und Mangan um event die Mineralstoffmischung anpassen zu können. Stickstoffverbindungen weil sie Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben.
Aber ehrlich, wirklich wichtig ist das alles nicht. Gerade wenn Nitrit/Nitrat deutlich erhöht wären, müsste man etwas machen, aber bei 50-100 zahlt sich das noch weit nicht aus. Es zahlt sich da nicht einmal eine genauere Messung aus.
Grüße
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 15:19
von bine_mn
Hi.
Um wie viele Pferde geht es denn bei Euch?
Tränkewasser hat ja einen Wert von <200 für Nitrat, also würde Euer Wasser ja noch dicke akzeptabel sein. Für Putzen/Waschen sowieso.
Wenn Du also rein das Trinkwasser für die Pferde aufwerten willst, könntest Du doch z. B. von zuhause Kanister mitbringen und das Wasser mischen. Oder Du besorgst Dir einen größeren Container und befüllst den zuhause und per Anhänger zum Stall. Ich kenne viele, die keine Wasserleitung haben (z. B. an ihren Weiden) und Wasser mitbringen. Ist zwar aufwendig, aber machbar (es sei denn es geht jetzt um 20 oder 50 Pferde o. ä.). Wäre zumindest mal ein Versuch wert, dies eine Zeitlang zu machen, zum Test, ob die Beschwerden der Pferde überhaupt mit dem Wasser (was ja eigentlich o.k. ist) zusammenhängen.
Ebenso würde ich mit den Teststreifen nochmal öfter messen, z. B. an Regentagen und bei Trockenperioden, bei Dünge-Wetter und bei Nicht-Dünge-Wetter. Langfristig auch mal über Winter, wo ja eher wenig bis gar nicht gedüngt wird. Vielleicht schwankt damit auch der Nitratwert. Ich denke eine einmalige Messung ist da nicht so wirklich aussagekräftig. Bei Deinem jetzigen gemessenen Wert würde ich mir aber auch überhaupt keinen Kopp machen.
Gruß Sabine
Re: Wasseranalysen und Wasserfilter
Verfasst: Di 21. Jul 2015, 19:28
von Juria
Also ich bin insoweit jetzt eh erst mal beruhigter, wenn ein Wert zwischen 50 und 100 nicht wirklich Besorgniserregend ist. Im Januar wurde mal gemessen, da war alles okay. Wir messen jetzt einfach ab und an mal. Ganz besonders zu Düngehochzeiten und ich denke da werden wir dann ggf. mit Leitungswasser mischen.
Vielen Dank für die Infos und Tipps
