Sommerekzem
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr 6. Dez 2013, 11:42
Re: Sommerekzem
So, ich habe jetzt nochmal ein bischen gegoogelt. Ich konnte irgentwie keine vernünftige Quelle finden, wo was zu dem Eisen im Mineralfutter stand. Gibt es Studien oder so?
Ansonsten hab ich mal geschaut, was sonst in den mifu drin ist. Fast überall ist eisen drin, bis zu 5000mg. Die einzigen, die ich gefunden habe, sind das magnostable von iwest mit 400mg und das Naturminerla von agrobs ganz ohne.
Bin mir jetzt etwas unschlüssig, wie ich da weitermachen soll...
Ansonsten hab ich mal geschaut, was sonst in den mifu drin ist. Fast überall ist eisen drin, bis zu 5000mg. Die einzigen, die ich gefunden habe, sind das magnostable von iwest mit 400mg und das Naturminerla von agrobs ganz ohne.
Bin mir jetzt etwas unschlüssig, wie ich da weitermachen soll...
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Sommerekzem
Ich hab jetzt auch noch mal ein bissel die Suchmaschine befragt und es ist echt nicht einfach ein Mineralfutter ohne oder mit wenig Eisen zu finden
Hier mal meine Ergebnisse (Hab Zink mal als Vergleichswert genommen, weil mich der immer besonders interessiert):
- Salvana Pferdemineral = 2.500 mg Eisen (3.000 mg Zink)
- Balios Best = 2.000,00 mg Eisen (3.000,00 mg Zink)
- Eggersmann Horse Vital Plus = 2.000,00mg Eisen (E 1) (Eisen(II)sulfat, Monohydrat), (1.700,00mg Zink (E 6) (Zinkoxyd))
- Marstall Force = Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat (E 1) 2.800,00 mg (Zink als Zinkoxid (E 6) 5.000,00 mg)
- M-Premium Aktiv Mineral = Eisen in Eisensulfat (E1) 2.000 mg (Zink in Zinkoxid (E6) 2.000 mg
,Zink in Aminosäure-Zinkchelat, Hydrat (E6) 2.000 mg)
- EquMinPLUS = kein Eisen, ansonsten aber auch nur: Zinkchelat E6 1000 mg/kg, Manganchelat E5 640 mg/kg, Kupferchelat E4 400 mg/kg
- Höveler Reformin plus = Eisen 1.300 mg (Zink 5.000 mg)
- Joker-Mineral, Josera = Eisen 500mg (Zink 3800mg)
- Ismo-Plus-M, Mineralfutter = Eisen als Eisensulfat Monohydrat (E1) 1000 mg, Zink als Zinkoxid (E6) 3500 mg
- Überaus interessant: Canina EQUOLYT HORSE MINERAL: Eisen (mg) 1225.00, (Zink (mg) 525.00)
Und du hattest gleube ich das PRE ALPIN Naturmineral rausgesucht, oder? Das hat auch 200mg Eisen (Zink 2.400 mg). Macht aber einen besseren Eindruck, als der Rest, was das Eisen angeht. Wobei nur bei wenigen angegeben ist, ob es sich bei Zink bspw. um Oxid oder Chelat handelt.
Ich glaub Katiebell (?) hatte mal das Ortho Complex genannt. Das hat tatsächlich 0mg Eisen ( http://www.futtercheck.de/media/file/38 ... ex_711.pdf )
-----
EDIT: Nicht wundern, ich setzte die Liste noch ein bissel fort

Hier mal meine Ergebnisse (Hab Zink mal als Vergleichswert genommen, weil mich der immer besonders interessiert):
- Salvana Pferdemineral = 2.500 mg Eisen (3.000 mg Zink)
- Balios Best = 2.000,00 mg Eisen (3.000,00 mg Zink)
- Eggersmann Horse Vital Plus = 2.000,00mg Eisen (E 1) (Eisen(II)sulfat, Monohydrat), (1.700,00mg Zink (E 6) (Zinkoxyd))
- Marstall Force = Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat (E 1) 2.800,00 mg (Zink als Zinkoxid (E 6) 5.000,00 mg)
- M-Premium Aktiv Mineral = Eisen in Eisensulfat (E1) 2.000 mg (Zink in Zinkoxid (E6) 2.000 mg
,Zink in Aminosäure-Zinkchelat, Hydrat (E6) 2.000 mg)
- EquMinPLUS = kein Eisen, ansonsten aber auch nur: Zinkchelat E6 1000 mg/kg, Manganchelat E5 640 mg/kg, Kupferchelat E4 400 mg/kg
- Höveler Reformin plus = Eisen 1.300 mg (Zink 5.000 mg)
- Joker-Mineral, Josera = Eisen 500mg (Zink 3800mg)
- Ismo-Plus-M, Mineralfutter = Eisen als Eisensulfat Monohydrat (E1) 1000 mg, Zink als Zinkoxid (E6) 3500 mg
- Überaus interessant: Canina EQUOLYT HORSE MINERAL: Eisen (mg) 1225.00, (Zink (mg) 525.00)
Und du hattest gleube ich das PRE ALPIN Naturmineral rausgesucht, oder? Das hat auch 200mg Eisen (Zink 2.400 mg). Macht aber einen besseren Eindruck, als der Rest, was das Eisen angeht. Wobei nur bei wenigen angegeben ist, ob es sich bei Zink bspw. um Oxid oder Chelat handelt.
Ich glaub Katiebell (?) hatte mal das Ortho Complex genannt. Das hat tatsächlich 0mg Eisen ( http://www.futtercheck.de/media/file/38 ... ex_711.pdf )
-----
EDIT: Nicht wundern, ich setzte die Liste noch ein bissel fort

Zuletzt geändert von Juria am So 9. Feb 2014, 00:07, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Re: Sommerekzem
Ich hab gleich mal geguckt was mein Mineral so hat:
Eggersmann Mineral Bricks 180,00mg Eisen (E 1) (Eisen(II)sulfat, Monohydrat), 2.470,00mg Zink (E 6) (Zinkoxyd)
Eggersmann Mineral Bricks 180,00mg Eisen (E 1) (Eisen(II)sulfat, Monohydrat), 2.470,00mg Zink (E 6) (Zinkoxyd)
Geht nicht, gibt es nicht.
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Sommerekzem
2470 mg Zink und "nur" 180 mg Eisen klingt ja erst mal nicht ganz verkehrt (im Verhältnis zu anderen zumindest), aber schade, dass es halt nur Oxid ist
Das wär sonst echt mal interessant für mich gewesen. Und der Preis wäre auch echt vertretbar *hmpf*

- FraukeBF
- Beiträge: 838
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 15:13
- IG-Profil: IG-Mitglied http://keinhorn.de/phpBB-3/phpBB3/viewt ... p=243#p243
- Einzugsgebiet: Rhein-Sieg-Kreis (kann hier umzugsbedingt keine Neukunden mehr annehmen). Ab Mitte Oktober bin ich im Raum Kappeln-Eckernförde-Schleswig
- Service: Gewerblich, Barhufbearbeitung und -beratung, Kunststoffbeschläge geklebt, Hufschuhe,
- Wohnort: Ruppichteroth
- Kontaktdaten:
Re: Sommerekzem
Ich finde das Agrobs Naturmineral ganz gut:
200 mg Eisen
4000 mg Zink als Chelat
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/Nat ... 1bn00vlp54
200 mg Eisen
4000 mg Zink als Chelat
http://www.agrobs.de/futter/de/shop/Nat ... 1bn00vlp54
Die wahren Entdeckungsreisen bestehen nicht im Kennenlernen fremder Landstriche, sondern darin, die Dinge mit anderen Augen zu sehen. (M. Proust)
--
Komm wir essen, Opa...Satzzeichen retten Leben.
--
https://www.facebook.com/FraukeFuhrmannBarhufpflege
--
Komm wir essen, Opa...Satzzeichen retten Leben.
--
https://www.facebook.com/FraukeFuhrmannBarhufpflege
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Sommerekzem
Ahh ja. Das wirkt wirklich ganz gut.
Was sagen die Futterprofis? Gibt es einen Haken bei Gesamtbetrachtung oder wäre das eine Option?

Was sagen die Futterprofis? Gibt es einen Haken bei Gesamtbetrachtung oder wäre das eine Option?
Agrobs - Naturmineral
Agrobs Naturmineral - die naturbelassene Mineralstoffversorgung
Agrobs Naturmineral - getreidefrei
Agrobs Naturmineral - auf Basis der bewährten Pre Alpin Trockengrünfasern
Agrobs Naturmineral - enthält alle lebenswichtigen Mineralien, Vitamine und Spurenelemente
Agrobs Naturmineral - ausgewogenes Calcium:Phosphor-Verhältnis
Agrobs Naturmineral - melassefrei
Agrobs Naturmineral - stärke- und zuckerreduziert
Agrobs Naturmineral ist reich an lebenswichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und gleicht bei täglicher Fütterung schon in geringer Dosierung fütterungsbedingte Versorgungslücken aus, die durch Weidegras, Heu und Getreide entstehen.
Wichtige Vitamine und Spurenelemente, wie Vitamin E und Selen zur Muskelversorgung, Bierhefe für eine gesunde Darmflora, B-Vitamine, Zink und Biotin für die Versorgung von Haut, Fell und Hufhorn sind in einer normalen Heu-Getreide-Fütterung oftmals nicht ausreichend vorhanden. Mit Agrobs Naturmineral lässt sich dieses Defizit wirksam ausgleichen und auch ein ungünstiges Calcium-Phosphor-Verhältnis bei Getreidefütterung kann durch eine natürliche Calciumquelle, wie hier Seealgenkalk, ausgeglichen werden.
Auf der Basis von Pre Alpin Trockengrünfasern und ohne Zusatz von Melasse entspricht Agrobs Naturmineral den Bedürfnissen einer artgerechten Ernährung. Hochwertige Öle, wie Schwarzkümmel-, Sonnenblumen- und Leinöl, liefern wertvolle Fettsäuren und unterstützen die Gesunderhaltung Ihres Pferdes.
Agrobs Naturmineral ist für alle Pferderassen geeignet. Der niedrige Stärke- und Zuckergehalt und der bewusste Verzicht von Getreide in der Zusammensetzung lässt auch die Fütterung von Naturmineral an empfindliche Pferde zu, die z.B. Stofffwechselprobleme haben oder zu Allergien neigen.
Zusammensetzung von Agrobs Naturmineral
Pre Alpin Trockengrünfasern, Dicalciumphosphat mineralisch, Seealgenkalk, Apfeltrester, Leinsamen, Maiskeime, Salz, Magnesiumfumarat, Magnesiumoxyd, Ölmischung (Leinsamen, Sonnenblumen, Schwarzkümmel), Erbsenprotein, Seealgenmehl, Bierhefe als Yea-Sacc 1026, Apfelsirup
Inhaltsstoffe von Agrobs Naturmineral
Rohprotein 7,40%, Rohfett 7,40%, Rohfaser 9,00%, Rohasche 45,00%, Calcium 7,70%, Phosphor 2,50%, Magnesium 1,70%, Natrium 3,80%
Zusatzstoffe von Agrobs Naturmineral je kg
Vitamin A 550.000I.E., Vitamin D3 60.000I.E., Vitamin E als alpha-Tocopherolacetat 4.500mg, Vitamin B1 450mg, Vitamin B2 500mg, Vitamin B6 250mg, Vitamin B12 1.300mcg, Ca-Pantothenat 600mg, Nikotinsäure 1.200mg, Cholinchlorid 280mg, Folsäure 140mg, Biotin 10.000mcg, Eisen (E1) als Fe(II)sulfat Monohydrat 200mg, Kupfer (E4) als Cu(II)sulfat Pentahydrat und Aminosäure-Cu-Chelat Hydrat 450mg, Mangan (E5) als Mn(II)sulfat Monohydrat und Aminosäure-Mn-Chelat Hydrat 450mg, Zink (E6) als Zn-Sulfat Monohydrat und Aminosäure-Zn-Chelat Hydrat 2.400mg, Selen organisch als inaktivierte Selenhefe 3b8.10 10mg, Kobalt (E3) als bas. Co(II)carbonat Monohydrat 350mg
Fütterungsempfehlung
10 - 15 g je 100 kg Körpergewicht und Tag
Darreichungsform
Pellet
- Ramona1974
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 14:09
- Einzugsgebiet: Südliches Siegerland
- Service: (neben-) gewerbliche Hufbearbeitung im südlichen Siegerland
- Kontaktdaten:
Re: Sommerekzem
Was mir daran nicht gefällt, wäre die Dauersupplementierung von Biotin.
Von welchen Referenzwerten geht ihr eigentlich aus? Habt ihr Listen aus denen ihr das berechnet?
Ich habe mir über die Jahre selber Werte festgelegt, mit denen mein stoffwechselempfindliches Pferd gut klar kommen.
Bei meinem 550 kg Pferd tägliche Gesamtzufuhr:
Zink: 500 mg
Kupfer: 90 mg
Selen :bis 1 mg
Vitamin E :mind. 600 mg
Vitamin B6 :100 mg
Eisen möglichst gering, keine Melasse
Grundsätzlich bin ich auch kein Freund davon 1000 Sachen durcheinander zu geben und die Futterzusätze ständig zu wechseln.
Von welchen Referenzwerten geht ihr eigentlich aus? Habt ihr Listen aus denen ihr das berechnet?
Ich habe mir über die Jahre selber Werte festgelegt, mit denen mein stoffwechselempfindliches Pferd gut klar kommen.
Bei meinem 550 kg Pferd tägliche Gesamtzufuhr:
Zink: 500 mg
Kupfer: 90 mg
Selen :bis 1 mg
Vitamin E :mind. 600 mg
Vitamin B6 :100 mg
Eisen möglichst gering, keine Melasse
Grundsätzlich bin ich auch kein Freund davon 1000 Sachen durcheinander zu geben und die Futterzusätze ständig zu wechseln.
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Sommerekzem
Ich gehe leider von gar keinen Referenzwerten aus. Ich habe einfach viel zu wenig Ahnung davon. Ich habe daher versucht mich an anderen MiFus zu orientieren. Dazu habe ich das Ortho Komplex genommen, weil das ja extra für Pferde mit Stoffwechselproblemen entwickelt wurde (so wie ich das verstanden habe). Und dann hab ich beide in einer Tabelle gegenüber gestellt, um sie gut vergleichen zu können. Was anderes ist mir irgendwie nicht eingefallen, aber es ist echt interessant. Und mich persönlich würde es auch brennend interessieren, wie die jeweiligen Hersteller auf ihre Zusammensetzung kommen. Schaut man sich mal die kleine Aufzählung oben an, sind da ja schon gravierende Unterschiede allein bei Eisen und Zink zu sehen.Ramona1974 hat geschrieben: Von welchen Referenzwerten geht ihr eigentlich aus? Habt ihr Listen aus denen ihr das berechnet?
- Ramona1974
- Beiträge: 620
- Registriert: Sa 16. Feb 2013, 14:09
- Einzugsgebiet: Südliches Siegerland
- Service: (neben-) gewerbliche Hufbearbeitung im südlichen Siegerland
- Kontaktdaten:
Re: Sommerekzem
Ja da hst Du sicher recht.
Man kann die Werte sicher auch nicht pauschalisieren, denn jedes Pferd ist anders und hat andere Ansprüche.
Meine ist eine QH-Stute und braucht für die Muskulatur viel Vitamin E.
Verbesserungen und Verschlechterung kann man auch sicherlich immer erst längerfristig feststellen, nach meiner Meinung sollte man da einen Zeitraum von 6 Monaten nicht unterschreiten.
Auf die Werte bin ich halt über Literatur und persönliche langfristige Austestung gekommen.
Früher habe ich auch erstmal verschieden Sachen probiert, habe durch einzelne Zufütterung von Orthosal Kuper und Zink im Wechsel dann festgestellt, was meine braucht.
EIn Stallwechsel war da auch noch inklusiove, weil im alten Offenstall das selbstproduzierte Heu Eisenüberversorgung von 1200% aufwies und meine Stute nicht aus den Problemen herauskam.
Inzwischen habe ich wie gesagt gute Erfahrungen mit dem Nösenberger Reha gemacht.
Da ist bei einem Kilo Futter folgendes enthalten:
Futtermittel-Zusatzstoffe pro kg/Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
31.500 IE Vitamin A als Vitamin-A-Präparat;
1.800 IE Vitamin D 3;
1.800 mg Vitamin E als Vitamin-E-Präparat (Alpha-Tocopherol-Acetat);
880 mg Zink (308 mg Zink als Zinkoxid, 572 mg Zink als Zinksulfat, Monohydrat);
90 mg Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat;
155 mg Mangan als Mangan-(II)-oxid;
120 mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat;
3,5 mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei;
2 mg Selen als Natriumselenit;
1,6 mg Kobalt als Bas. Kobalt-(II)-carbonat, Monohydrat
Ist zwar etwas Eisen drin, aber meine kommt damit wunderbar klar, weil das Heu hier nur wenig enthält.
Da braucht man also überhaupt kein zusätzliches Mineralfutter.
Und wegen des geringen Proteingehaltes werte ich das bei Bedarf einfach mit einem Päckchen Haferflocken auf
Kurweise halt noch Vitamin B Zufuhr, aber B Vitamine sind grundsätzlich auch ausreichend auch in dem Nösenberger enthalten.
Man kann die Werte sicher auch nicht pauschalisieren, denn jedes Pferd ist anders und hat andere Ansprüche.
Meine ist eine QH-Stute und braucht für die Muskulatur viel Vitamin E.
Verbesserungen und Verschlechterung kann man auch sicherlich immer erst längerfristig feststellen, nach meiner Meinung sollte man da einen Zeitraum von 6 Monaten nicht unterschreiten.
Auf die Werte bin ich halt über Literatur und persönliche langfristige Austestung gekommen.
Früher habe ich auch erstmal verschieden Sachen probiert, habe durch einzelne Zufütterung von Orthosal Kuper und Zink im Wechsel dann festgestellt, was meine braucht.
EIn Stallwechsel war da auch noch inklusiove, weil im alten Offenstall das selbstproduzierte Heu Eisenüberversorgung von 1200% aufwies und meine Stute nicht aus den Problemen herauskam.
Inzwischen habe ich wie gesagt gute Erfahrungen mit dem Nösenberger Reha gemacht.
Da ist bei einem Kilo Futter folgendes enthalten:
Futtermittel-Zusatzstoffe pro kg/Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
31.500 IE Vitamin A als Vitamin-A-Präparat;
1.800 IE Vitamin D 3;
1.800 mg Vitamin E als Vitamin-E-Präparat (Alpha-Tocopherol-Acetat);
880 mg Zink (308 mg Zink als Zinkoxid, 572 mg Zink als Zinksulfat, Monohydrat);
90 mg Eisen als Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat;
155 mg Mangan als Mangan-(II)-oxid;
120 mg Kupfer als Kupfer-(II)-sulfat, Pentahydrat;
3,5 mg Jod als Calciumjodat, wasserfrei;
2 mg Selen als Natriumselenit;
1,6 mg Kobalt als Bas. Kobalt-(II)-carbonat, Monohydrat
Ist zwar etwas Eisen drin, aber meine kommt damit wunderbar klar, weil das Heu hier nur wenig enthält.
Da braucht man also überhaupt kein zusätzliches Mineralfutter.
Und wegen des geringen Proteingehaltes werte ich das bei Bedarf einfach mit einem Päckchen Haferflocken auf

Kurweise halt noch Vitamin B Zufuhr, aber B Vitamine sind grundsätzlich auch ausreichend auch in dem Nösenberger enthalten.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Fr 6. Dez 2013, 11:42
Re: Sommerekzem
Sehr interessant hier, da kommen ja doch ein paar gute Mineralfutter zusammen!
Dann gebe ich meinem jetzt erstmnal das Lexa MF fertig, und schaue mich dann nach einem anderen um
Dann gebe ich meinem jetzt erstmnal das Lexa MF fertig, und schaue mich dann nach einem anderen um
