Seite 3 von 5

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 19:38
von katiebell
Das hat allerdings viel zu viel Fett, falls du insulinresistente Pferde haben solltest.
Nee, die Verhältnisse der Gesamtration müssen passen, nicht die des einen Futtermittels. :)

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 20:01
von Pferdefreund
Sani hat geschrieben: Es ist ausgesprochen gut mineralisiert und entspricht in etwa sogar in Sachen Verhältnis Spurenelemente den Kriterien von Dr. Kellon [2].

Was soll das heissen?

Vielleicht mal soviel zur Grundlage: Alle Pflanzen haben im grossen und ganzen die gleichen Verhaeltnisse von Makro und Micro Mineralien. Das ist nichts was Dr. Kellon als Kriterien festlegt hat, sondern einfach eine ganz fundamentale Tatsache der Natur, dass Pflanzen so aufgebaut sind. Pflanzen haben immer Eisen und Mangan deutlich mehr also z.B. Zn und Cu. Und Zn ist immer mehr als Cu in der Pflanze. Die genaue Zusammensetzung unterscheidet sich von Pflanze zu Pflanze, aber die relativen Mengen sind immer so ziemlich immer die gleichen (Aussnahmen mag es natuerlich geben, z.B. in extremem Habitaten). Es gibt z.B. keine Pflanze, die mehr Cu als Eisen hat. Man kann sich das mal verdeutlichen indem man sich z.B. die Tabelle 4 in dem angehaengten pdf anschaut. Pflanzen haben eine bestimmte Zusammensetztung, bestimmt durch die Physiologie der Pflanze im Allgemeinen und deren Evolution, waehrend dieser Pflanzen sich darauf angepasst haben, was im Boden fuer sie verfuegbar war. Planzen koennen naemlich ohne bestimmte Mengen Zink z.b. nicht leben. Sie koennen aber auch nicht mit zu viel Zink leben. Sie brauchen Zink in genauso ausgewogenen Verhaeltnissen wie Pferde. Zn wird auch bei Planzen haeufig also Co-Factor fuer Enzyme gebraucht. Genau wie bei Tieren.

Die Verhaeltnisse der Spurenelemente und Mineralien sind also bei allen Pflanzen die Gleichen. Das hat nichts mit Dr. Kellon zu tun, sondern einfach nur mit Natur. Pferde haben sich im Laufe ihrer Evolution darauf angepasst, was die Pflanze, die sie fressen (Graeser) an Naehrstoffen bieten. Deswegen existieren diese Verhaeltnisse. Nicht wegen Kellon.

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 20:33
von katiebell
Das Futter ist mineralisiert (d.h. es sind Mineralien und Spurenelemente usw. zugesetzt, es ist nicht die natürliche Zusammensetzung der Pflanzen usw., aus denen es besteht...) , und diese Mineralisierung, findet Sani, entspricht in etwa den Verhältnissen, wie sie Kellon oder auch der NRC zugrunde legen. Sie hat allerdings vergessen, dass es dabei um die komplette Ration geht, nicht um ein einzelnes Futtermittel.

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 23:55
von Juria
Sani, woran machst du jetzt fest dass das von den Verhältnissen passt? Was bringt das Heu denn mit?

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 13:04
von myriell
Bin zwar zur Zeit ganz gut versorgt, gucke aber trotzdem, was es so gibt :lol:.

Halte auch ein bisschen die Augen offen für ein anderes Pferd; als "Krippenfutter" (vom Stallbetreiber gefüttert) statt Hafer, ohne Einweichen.

Spricht irgendwas gegen die Mühldorfer Low Cobs?
http://www.pferdefutter-shop.de/produkt ... -cobs.html

Und rein aus Interesse, was haltet ihr vom Höveler Puritan?
http://www.hoeveler.com/hoeveler/getrei ... ritan.html

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 14:48
von katiebell
Beim ersten finde ich keine vollständige Analyse.
Für ein IR Pferd würde ich weniger Fett wollen, und Luzerne kann ein Problem sein, muss aber nicht.
Auch beim zweiten keine Analyse. Auch mit Luzerne.
Bei beiden muss man den Stärke-/Zuckergehalt erfragen.


Ich finde es schon irgendwie haarsträubend, wie wenig Infos die meisten Futtermittelhersteller zur Verfügung stellen. :?

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 15:03
von Baliosa
Mir gefällt außerdem an beiden nicht, das Leinöl zugesetzt wurde (dient oft der Staubbindung)
Das wird unheimlich schnell ranzig, wenn es, so wie hier, Luftkontakt bekommt.
Belastet die Leber

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 11:11
von myriell
Leinöl ist ja bei sehr vielen Futtermitteln zugesetzt, kann das wirklich so problematisch sein?

Habe an Mühldorfer und an Höveler geschrieben und von Höveler sogar eine Antwort bekommen. Demnach enthält Puritan 12% Zucker+Stärke und mehr Zink (125mg/kg) als Eisen (75mg/kg).

Welche Bedenken hast du bezüglich Luzerne, katie?

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 16:29
von katiebell
Luzerne kann schon in kleinen Mengen grosse Probleme für IRler machen. Alfalfa usually has a relatively low total sugar+starch but the starch fraction is much higher than other hays and starch is converted 100% into glucose while the sugars only convert 50% into glucose.
Luzerne hat zwar normalerweise niedrige Gesamtzucker- und Stärkewerte, aber der Stärkewert ist sehr viel höher als bei z.B. Heu, und die Stärke wird zu 100% in Glukose umgewandelt. Während der Zucker ja nur zu 50% in Glukose gewandelt wird.

Kann Probleme machen, muss aber nicht.

Re: Getreidefreies/armes Futter im Sack

Verfasst: Di 24. Feb 2015, 16:30
von Baliosa