Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Antworten
Sigrun
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Mär 2014, 09:40

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von Sigrun » Di 1. Apr 2014, 13:44

@myriell: wenn Du dir die Mühe machen würdest, würde mich das sehr freuen :)

Pferd 1: Wallach, 11 Jahre, 1,55, 520 kg, leichtfuttrig, leichte Arbeit, Offenstall, ca. 8-10kg Heu, kein Kraftfutter.
Pferd 2: Stute, 28 Jahre, 1,48, 450 kg (evtl. etwas weniger) keine Arbeit, Offenstall, ca. 10 kg Heu, ca. 500 g Hafer, plus Rübenschnitzel, Maiscobs, Heucobs (müsste ich noch auswiegen).

Rohasche 9,06 % / 8,04 %
Rohprotein 12,30 % / 10,91 %
Rohfaser 30,50 % / 27,05 %
Rohfett 1,78 % / 1,58 %

Zucker 10,50 % / 9,31 %
Kalium 1,71 % / 1,51 %
Calcium 0,39 % / 0,35 %
Phosphor 0,32 % / 0,28 %
Magnesium 0,16 % / 0,14 %
Natrium 0,30 % / 0,27 %
Kupfer 5,50 mg/kg / 4,88 mg/kg
Zink 24,30 mg/kg/ 21,55 mg/kg
Mangan 83,30 mg/kg/ 73,89 mg/kg
Schwefel 0,17 % / 0,15 %
Chlorid 1,41 % / 1,25 %
Eisen 176,00 mg/kg/ 156 mg/kg
Selen 0,05 mg/kg/ < 0,05 mg/kg

stickstofffreie Extraktstoffe 46,3 % / 41,07 %
ME 7,94 MJ/kg TM / 7,04 MJ / kg FM

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von myriell » Di 1. Apr 2014, 14:06

Das Zusatzfutter kann ich nicht einberechnen, da mir davon keine Analysen vorliegen ;). Ich würde in deinem Fall beiden Pferden das gleiche füttern.. eins ist etwas älter, das andere arbeitet dafür ein bisschen mehr.. wäre mir persönlich zu umständlich, da zu differenzieren. Die Werte für den Tagesbedarf haben ja bereits ihre eigenen Rundungsfehler, ebenso die Heuanalyse und so weiter.

Verhältnis Ca:P ist im Heu bereits 1,3:1 - das finde ich persönlich absolut in Ordnung. Ist für beide Pferde auch ausreichend enthalten. Ebenso Natrium, Kalium und Schwefel. Magnesium ist zu wenig enthalten, die Tabelle wünscht sich pro Pferd täglich 3,5g.

Um ein Verhältnis von 6:1:3:3 für Fe:Cu:Zn:Mn zu erreichen, wünscht sich die Tabelle pro Pferd pro Tag 520mg Zink täglich und 200mg Kupfer täglich. Mangan ist ausreichend enthalten. Bei Selen bin ich mit Aussagen immer vorsichtig - Tagesbedarf wäre theoretisch rund 1mg/Tag, im Heu sind laut Analyse bei 10kg weniger als 0,5mg/Tag enthalten.

Also im Grunde bräuchtest du laut Tabelle ein Mineralfutter mit nur 3,5g Magnesium, 520mg Zink und 200mg Kupfer, ggf Selen. Fertig ;). Bin gerade ein wenig neidisch :lol:.

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von katiebell » Di 1. Apr 2014, 14:26

Sigrun hat geschrieben:Ad libitum - da würden sie platzen! Früher habe ich ad lib. gefüttert, aber das war anderes Heu. Heute gibt es 4-5 Mahlzeiten, mittags und über Nacht aus Netzen. Da ich derzeit 2 Dicke und ein Dünnes zu versorgen habe, teile ich morgens und abends für eine Mahlzeit ab, dann bekommen die einen gut 1kg pro Nase und die andere, so viel wie sie frisst in der Zeit. Ich versuche, über den Tag den Dicken nicht mehr als 8-10 kg/Tag zu geben.

Ich wüsste schon gern, wie man dieses Heu ausbalancieren würde, weil ich keine Ahnung habe, wie man so etwas angeht ;)
Ich würde es balancieren lassen (von Frau Maroske).
Ad Lib kannst du problemlos füttern, du musst nur die Aufnahme verlangsamen. Ganz kleine Maschen, oder Netz kombiniert mit Slow Feeder uswusf. Ist nur eine Frage der Fütterungstechnik.

Sigrun
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Mär 2014, 09:40

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von Sigrun » Di 1. Apr 2014, 14:53

@myriell: Tausend Dank, das ging ja fix !! :D :D :D
Ich liefere heute Abend noch das andere Heu nach, und wenn Du das noch mal machen würdest, dann hätte ich zumindest mal einen Anhaltspunkt, worauf ich achten muss.

Das das mit dem Selen eher umstritten ist und meine Pferde keine Anzeichen eines Selenmangels zeigen (im Blutbild war Selen geringfügig niedriger als empfohlen, aber das darf man ja auch nicht überbewerten) würde ich lieber etwas zu wenig Selen in Kauf nehmen als einen Überschuss. Zink wurde mir schon von anderer Seite empfohlen. :)

@katiebell: winzige Maschen sind dann aber - streng genommen - auch nicht ad libitum = so viel wie gewünscht, sondern einfach Dauerfutter. Meine haben max. 4 Std. Fresspause bei Knabberstroh (das sie kaum annehmen, 1 Ballen reicht 14 Tage), das find ich in Ordnung. Unter normalen Umständen kostet mich eine Fütterung ca. 5 Minuten Zeit, ich habe derzeit kurze Wege. 8-)

Ins Detail ausbalancieren zu lassen, macht ja erst im Herbst wieder Sinn, wenn neues Heu neu analysiert ist. Dieses ist ja bald alle, irgendwann geht's stundenweise auf die Weide, dann gibt es weniger Heu ... Mir geht's mehr darum, zu sehen, was jemands, er sich besser auskennt als ich, aus so einer Heuanalyse herausliest, und ob ich vielleicht noch was auffüllen sollte, das im Winter zu kurz gekommen ist.

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von myriell » Di 1. Apr 2014, 15:03

Naja, aber Gras müsste genau genommen genauso ausbalanciert werden wie Heu ;).

Sigrun
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Mär 2014, 09:40

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von Sigrun » Di 1. Apr 2014, 15:29

Schon klar, wenn man es ganz genau richtig machen wollte ;) Man müsstr auch Bodenproben wegschicken und die Düngung danach richten. Und dann mind. 2x Gras analysieren und balancieren, denn das Gras vom einen Stück im Frühjahr ist ja ein anderes als das vom anderen Stück im August.

Dies war meine erste Heuanalyse, daraus versuche ich jetzt, was zu lernen. Immer eins nach dem anderen *g*

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von katiebell » Di 1. Apr 2014, 18:13

Ich ziehe mal zurück, bis ich weniger gestresst und verwirrt bin. :lol: :roll: *willurlaub*

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von myriell » Mi 2. Apr 2014, 08:27

Sigrun, fütterst du denn während der Weidesaison weiter Heu zu?
Ich habe letztes Jahr mein Mineralfutter während der Weidesaison im Verhältnis vom Durchschnittsheu zum Durchschnittsgras angepasst, letztendlich aber doch einfach wieder das Mineralfutter so verfüttert, wie es zur Heuanalyse passte, da unsere relativ zügig wieder dreimal täglich Heu bekommen haben.

Mit einem Mineralfutter nur aus Magnesium, Zink und Kupfer bestehend, kannst du auch im Sommer nichts falsch machen, denke ich.

Sigrun
Beiträge: 8
Registriert: Di 18. Mär 2014, 09:40

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von Sigrun » Mi 2. Apr 2014, 09:31

@myriell: da ich einen Ekzemer und ein zu dickes Pferd zu versorgen habe, wird der Weidegang rationiert. DXie beiden Dicken gehen mit Greenguard raus. Erst wenn das Gras ganz ausgeblüht ist, gibt's nichts mehr dazu, dafür gehen sie dann rund um die Uhr auf die Weide.

katiebell
Beiträge: 1182
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09

Re: Diskussion: Heuzusammensetzung - Infosammlung

Beitrag von katiebell » Mi 22. Okt 2014, 14:38

Nicht, um eine neue Diskussion anzuzetteln, aber weil es hier schon öfter um das Balancieren der Mineralien und Spurenelemente ging: das ist keineswegs auf dem "Mist" einer einzigen Person (Kellon) gewachsen.
Wer sich für das Thema interessiert, dem kann ich ein bißchen googlen empfehlen. Englischsprachig z.B. trace minerals balancing ratios googlen fördert viele Links zutage, die sich dann auch auf menschliche Ernährung beziehen, sowie auf Rinder, Geflügel usw.
Damit will ich nicht jemanden dazu überreden, das auszuprobieren, muss jeder selber wissen, aber klarstellen, dass das nicht das "Kind" einer einzigen Person ist. Dass Spurenelemente und Mineralien sich untereinander bedingen, ist ja nichts Neues. :)

Antworten