Seite 1 von 3

Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 10:53
von Lilli
Beschreibt ihr mal gerne ganz genau, wie ihr eure Rehlein haltet und wieviel kg Heu die noch bekommen?

Meines mit IR knuspert so um die 8kg Heu und hat dann doch auch längere Freßpausen, paßt mir nicht sehr und ich suche nach besseren Wegen 8-)

@Heike
Magst du Bilder und Skizzen von deinen Ställen einstellen?

Wie ist das mit den Maulkörben, bekommen die dann loses Heu? Durch die Maschen bekommt meine nix mehr raus mit Mauli :( Allerdings lose ist sie schon fast wieder zu schnell!

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 11:08
von myriell
Meine hat im Winter eine kurze Zeit lang mit Maulkorb (AS das Pferd, ohne Diätplatte) aus der Heuraufe (Rundballen unter'm Heunetz mit 40 oder 45mm Maschen, müsste ich mal messen) gefressen, das hat schon funktioniert. Würde aber eher zu 30 oder sogar 25mm Maschen tendieren und dafür ohne Maulkorb. 30mm Maschen hatten unsere beiden schnell im Griff.

Wir haben im Winter ja das gleiche Problem.. 3x täglich Heu aus dem Netz, da sind die Futterpausen trotzdem groß. Wir haben allerdings noch eine 24h-Stroh-Raufe um das Problem etwas zu entschärfen.

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 12:01
von radieschen
meine geht mit pferdefit maulkorb abend/nachts für 3-6h auf die Weide und hat tagsüber im paddock ein 6kg Heunetz, Löwer mit 3cm maschen, das ihr für 1,5-2 Tage reicht. Fresspausen nur die,die sie sich selbst verordnet, theoretisch könnte sie ja mampfen, tut es aber nicht.
Insbesondere wenn ich sie frühs von der weide pflücke, stellt sie sich demonstrativ ins eck und verfällt in tiefschlaf. Und gestern abend musste ich sie 20 min überreden, doch bitte das heu zu verlassen und sich bei den anderen auf der weide einzufinden o.O keine ahnung, was sie da geritten hat *g*

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 12:47
von Yvonne
Mein IR/Leberpferd Spaniermix bei guter Trainingskondition (schlank+Mukis) ca 480kg Lebendgewicht.

3x täglich Heufütterung morgens ca 3-4kg mittags 2kg Abends 3-4 kg dazu begrenzter Koppelgang.Bis 45min ohne Maulkorb, jetzt wo sie länger draußen sind mit AS Fressbremse aber ohne Diätplatte. Koppelgang im Moment bei 1,5h steigert sich über den Sommer noch auf 4h...
Dazu noch ca 500g-1kg Luzernepellets je nach Arbeit im Winter ohne Weidegras bis zu 2kg täglich. (Zuckerreduzierte vom Semhof (die kontrollieren tatsächlich jede Charge und daher hat man zuverlässige Werte)

Leider auch Fresspausen aber Stroh im engmaschigen Heunetzt zur freien Verfügung...das hat er sich auch nicht im unverstand rein also denke ich passt es trotzdem irgendwie mit den Pausen.

Tägliche Bewegung, im Moment viel Galopptraining. Sehr gute Figur im Moment.

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 16:32
von katiebell
Wallach, IR, 450kg. Heu unter 10% Stärke und Zucker, ad lib aus engmaschigem Heunetz (er frisst dann 9kg am Tag, habe eine Zeitlang testweise nachgewogen).
Heu ausbalanciert nach Kellon.
2 Stunden Weide am Tag. Rest 500qm Auslauf (weite Wege zwischen Salz, Tränke und Heuraufe) mit Chefin, die nicht spielt, und Esel und zweiter Stute, die beide mit ihm spielen. Dadurch voll durchtrainiert, in körperlicher Bestform.

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 17:46
von saskia
Mal 'ne Frage, die zwar nicht die Rationierung betrifft, aber schon das Thema Haltung : ich frag mich ob bei der Knibbelei an engmaschigen Netzen nicht die Zähne leiden? Meine Pferde angeln nicht unbedingt immer nur mit den Lippen, sondern gerade auch wenn härtete Stengel im Heu sind, die sie nicht so einfach zu fassen kriegen, wird auch schonmal rabiat mit den Zähnen am Netz gezerrt. Und die Schnüre vom Netz sind stabil.... Ich bin daher eigentlich von den ganz engmaschigen Netzen wieder abgekommen, und füttere mindestens 50% der Tagesration vom Boden (entlang des ganzen Zaunes ausgestreut, auf Stroh-"Unterteller", damit sie beim Fressen nicht stillstehen, sondern wandern müssen), und die restliche Ration aus nicht ganz so engmaschigen Netzen. Die Fressdauer scheint mir bei allen Variationen gleich zu sein, bzw hab ich eher den Eindruck, dass sie bei der Bodenfütterung sogar mehr Zeit brauchen als an den Netzen, da sie noch geraume Zeit am "Nachsammeln" der letzten Halme sind. (Und wer dann immer noch Hunger hat, kann dann Stroh knabbern. Aber der grösste Teil des Strohs wird nur breitgetreten, und ich harke es später zusammen und packe es in die "Toilettenecke" (und von dort später auf den Misthaufen).

Aber zurück zur eigentlichen Überlegung, wie sich das ausschliessliche Netzfüttern auf die Abnutzung der Zähne auswirkt?

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 18:52
von katiebell
Unsere "Zahnärztin" sagt nein. Die Zähne unserer Vierbeiner bestätigen das. In vier Jahren Fütterung aus engmaschigen Netzen (3cm) keinerlei Auswirkung auf die Zähne.

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 20:00
von kelte
Grüß Euch!

Und selbst wenn sich die Schneidezähne mehr abnutzen würde, das wäre für die meisten Pferde ohnehin von Vorteil.
Dadurch das sie bei den gängigen Haltungsmöglichkeiten nur noch wenig Grobstängeliges "abbeißen" müssen, wachsen diese Zähne in Relation zu den Backenzähnen zu viel und beginnen vor zu kippen.

Grüße

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 21:27
von Silke & Abai
Ich sehe das Risiko der Netzfütterung eher in einer möglichen unnatürlichen Haltung. Bei uns stehen viele Pferde seitlich vom Netz und fressen daher immer mit dem Hals nach rechts (oder links) verdreht, so wie auf diesem Foto:
Bild
Einige klemmen es sogar vor der Brust ein oder zupfen nicht das Heu, sondern nehmen das Netz zwischen die Zähne und schütteln es energisch und fressen dann, was auf dem Boden liegt.

Daher bin ich vor 2 Jahren auf Heuraufe mit Fressgitter umgestiegen. Jetzt fressen sie mit gerade Kopf-Hals-Haltung von oben und zupfen gemütlich mit den Lippen, weil sie mit den Zähnen eh nicht weiter kommen.

Es gibt aber auch Kritiker, die hieran bemängeln, dass die Pferde nicht mehr in Schrittstellung stehen, wie das in freier Natur beim Grasen wäre, sondern tendenziell mehr geschlossen. Bei meinem High-Low-Kandidaten, der eh immer das selbe Bein vorne/hinten hatte, war mir dies aber ein willkommener Nebeneffekt.

Das Risiko des Hineintretens/Verhedderns ist mit Raufe und Gitter natürlich auch aus der Welt. Ich sehe daher mehr Vorteile als Nachteile.

Re: Haltung und Fütterung Rehepferd

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 21:37
von Annette
Ich hab auch mal so ein Gitter gemacht, aber mein einer Kandidat geht mir da zu sehr mit den Zähnen ran. Auch noch nach drei Wochen war das so (konnte man richtig hören), so dass ich wieder auf Netze umgestiegen bin und tlw. aber auch etwas lose gebe. Allerdings stört mich die seitliche Kopfhaltung an den Netzen auch. Ein Netz in die Kiste zu legen und am Boden zu fixieren,so dass sie von oben fressen, hat nicht so gut geklappt, vielleicht geht das nur mit größeren und volleren Netzen...?
Tlw. bnutze ich Futterautomaten, die eine bestimmte Menge Heu zu einer bestimmten Uhrzeit auswerfen. Allerdings müsste man davon mehr haben, derzeit kann ich damit 2 Fütterungen auslösen. Das fressen sie dann vom Boden lose.