Seite 1 von 2
Hufbock von Myrenne
Verfasst: Do 28. Nov 2013, 13:50
von bergziege
Hallo,
habe diesen Bock bei einer Kollegin am Stall gesehen und find ihn nicht schlecht.
http://www.myrenne.com/downloads/Flyer% ... chemel.pdf
Kosten wohl aber über 300,- Euro.
Hat den jemand in Gebrauch oder schon mal bei Arbeiten benutzt?
Wie sind Eure Erfahrungswerte?
Mir gefällt sehr gut, dass es ein Dreibein ist (ich mag die JAcks und Its nicht so gern)
und dass man nicht zwischen zwei Aufsätzen wechseln muss.
LG
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Do 12. Dez 2013, 23:08
von Diana
Ich wechsle beim Hoofjack auch nicht den Aufsatz, das hatte ich nur anfangs mal gemacht.
Mir gefällt bei dem Myrenne-Bock nicht, daß die Füße solche Stolperfallen sind. Wären sie zumindest für mich..
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 08:12
von bergziege
Welchen Aufsatz hast Du denn dann bei Deinem Bock drauf? Dauerhaft die Schale? Wohl kaum, oder?
Hmmm, auf die Stolprefallen muss ich nochmal genau achten wenn ich das Teil nochmal im Original sehe.
LG
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 09:30
von TinaH
Also ich durfte jetzt gestern das dritte Mal mit Caro und Marc mitfahren (Moni die Caro hat in Burgwedel einen Vortrag gehalten), die haben beide auch unterschiedliche Vorlieben bzgl. Bock, aber Caro verwendet einen Jack und zwar ausschließlich die Schlaufenauflage (oder ist das bei neueren Versionen eine "Schale"?). Jedenfalls das Dingens, wo zwischen einer Metallgabel ein Nylongurt gespannt ist. Beide Enden der Metallgabel hat sie dick und fett mit Scheibenkleber umkleistert. Also wirklich so, daß da auf beiden Seiten ein großer Klumpen entstanden ist. Darauf bearbeitet sie die Hufe von oben. Anfangs war ich erstaunt, aber ich konnte sehen, daß es wunderbar funktioniert. Bilder hab ich leider keine gemacht, aber vielleicht gibts welche auf Caros Seite

Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 09:40
von Laddie
TinaH hat geschrieben:...aber Caro verwendet einen Jack und zwar ausschließlich die Schlaufenauflage (oder ist das bei neueren Versionen eine "Schale"?). Jedenfalls das Dingens, wo zwischen einer Metallgabel ein Nylongurt gespannt ist. Beide Enden der Metallgabel hat sie dick und fett mit Scheibenkleber umkleistert. Also wirklich so, daß da auf beiden Seiten ein großer Klumpen entstanden ist. Darauf bearbeitet sie die Hufe von oben...
Genauso mache ich es auch und habe mich immer geärgert, daß die Enden dabei irgendwann den Bach runtergehen. Hätte ich ja auch mal drauf kommen können, da was draufzukleistern
Wo gibts eigentlich Scheibenkleber? Nur im Versand oder auch irgendwo im Handel?
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 09:46
von TinaH
Ich hab sie gestern erst gefragt, was das ist, was da an den Enden drauf ist und habe gestern Abend gleich mal gegoogelt. Den Kleber gibts in Karuschen a 300ml bei ebay oder auch in Shops (sicherlich auch im Autozubehör vor Ort). Wobei ich fast vermute, daß man pro Ende so eine Kartusche brauchen wird, das sah nicht wenig aus, was da drauf ist. Ist dann auch ne ganz nett Oberfläche, weich aber fest und sehr rutschfest. Caro meinte nur, der Nachteil wäre, daß es wohl sehr lange braucht, um auszuhärten (wobei ich jetzt nicht weiß, was "lange" bedeutet. So ne Autoscheibe braucht sicher keine 5 Wochen, um ersetzt zu werden

(allerdings hatte ich vorher gesagt, daß ich schon gehört hätte, daß manche Leute damit auch Beklebe fest machen, vermutlich war das "lange" auf die Beklebe und nicht auf den Bock bezogen...)
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 11:15
von Wurzl
Laddie hat geschrieben:TinaH hat geschrieben:...aber Caro verwendet einen Jack und zwar ausschließlich die Schlaufenauflage (oder ist das bei neueren Versionen eine "Schale"?). Jedenfalls das Dingens, wo zwischen einer Metallgabel ein Nylongurt gespannt ist. Beide Enden der Metallgabel hat sie dick und fett mit Scheibenkleber umkleistert. Also wirklich so, daß da auf beiden Seiten ein großer Klumpen entstanden ist. Darauf bearbeitet sie die Hufe von oben...
Genauso mache ich es auch und habe mich immer geärgert, daß die Enden dabei irgendwann den Bach runtergehen. Hätte ich ja auch mal drauf kommen können, da was draufzukleistern
Wo gibts eigentlich Scheibenkleber? Nur im Versand oder auch irgendwo im Handel?
Ich hab meine Bänder schon 2-3 Mal durch "Transmissionsband" erneuert (5-6mm dickes Gewebeband) und neue Schrauben verwendet, da die alten etwas gelitten hatten
Scheibenkleber sollte es z.B. bei Würth geben, falls du dort ein Konto hast. Ansonsten viell. im Baummarkt, beim Carglass o.ä.
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 20:37
von bergziege
Hi,
das ist natürlich auch eine Idee, das könnte ich auch mit einem günstigen Dreibein machen, welches den Aufsatz hat.
Danke für den Tip
LG
Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 20:39
von Ramona1974
Ich habe seit heute den tollsten und stabilsten Hufbock überhaupt.
Hat mein Papa mir nach meinem Auftrag selber geschweißt und zusammen gebaut.
Das Untereteil hat er mir so ählich wieden von Myrenne gebaut.
Schön schwer und stabil.
Oben für die Auflage wollte ich mir eigentlich noch was selber ausdenken,
aber mein Paps hatte ein sehr coolte Idee.
Er hat mir oben einen breiten und gut gepolsterten Kunststoff Senioren-Fahrrad-Sattel als Auflage Fläche drauf gemacht.
Da kann man auf der weichen breiten Fläche die Hufe im angewinkelten Zustand gut drauf ablegen um z.B. am Strahl zu arbeiten.
Den spitz zulaufenden Mittelteil vom Sattel hat er nach oben aufgebogen, da kann man den Huf ganz toll mit der Sohle drauf ablegen um die Wand zu beraspeln.
Ich mache morgen mal ein Foto .
Habe ihn heute schon an riesigen schwarzen Friesen ausprobiert.
Dem hat´s gut gefallen

Re: Hufbock von Myrenne
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 22:50
von bergziege
Klingt ja superklasse.
Ein Fahrradsattel ist ja eine geniale Idee. Kompliment an Deinen Paps
Bin schon ganz neugierig auf die Bilder
LG
Moni