Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Heike4 » Mo 11. Feb 2013, 20:03

Ich weiß ja, dass hier so einige Distanzreiter sind und vermute ihr habt auch ein wenig den Anspruch auch im Winter reiten zu können, um nicht wieder ganz antrainieren zu müssen.

Ich hab einen netten kleinen Reitplatz, bis vor zwei Monaten ein Grasplatz, jetzt mit 5-10 cm Sand und möchte diesen gerne mit Magnesiumchlorid bei Frost bereitbar halten. Hufschlag und Zirkel abstreuen reichen uns für den Winter, Reitplatz hat auch nur 15 x 35 m.

Klar kostet es Geld, doch Halle würde auch kosten, dazu mehr Zeit kosten und klar muss es vor dem Frost ausgebracht werden, also aufmerksam den Wetterbericht beobachten oder den Bauern fragen :D . Klar ist auch, dass bei Regen nach dem Frost das Magnesiumchlorid verschwindet, nur verschwindet es ganz?? Auf den Seiten der Verkäufer wird 0,5 kg pro m² empfohlen, passt das nach euren Erfahrungen??

Ich hab hier schon gelesen, dass jemand es für den Sandauslauf des Rehepferdes genommen hat, also ist es doch für uns alle auch interessant. Winterrehen sind ja nicht so selten und nicht jedes Pferd kann man dann in die Box sperren, auch aus diesem Grunde ist es für uns alle doch interessant.

Also, hat das jemand schon mal ausprobiert und mag mal seine Erfahrungen dazu schreiben??
Ran an die Tasten und her mit den Infos ;)
Geht nicht, gibt es nicht.

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Martin » Mo 11. Feb 2013, 21:16

Ich konnte bei unserem Platz quasi zuschauen wie es verschwand. War pure Geldverschwendung.

Martin

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Heike4 » Mo 11. Feb 2013, 22:55

Was meinst du damit, Martin??
Regnete es relativ schnell nach dem Streuen und war damit weg oder hast du es wenigstens die Zeit nutzen können als der Boden gefroren war.

Wir hatten gerade eine Frostperiode von etwa 4 Wochen ohne Regen, nur mit ein wenig Schnee und Frost. Wenn ich vor diesen 4 Wochen das Zeug gestreut hätte, dann hätte ich gut reiten können. Die letzten drei Winter hatten wir immer so eine längere Zeit mit Frost im Boden und danach meist Regen und wenn es dann noch mal Frost gab, dann nicht für länger.

Eine Freundin hat zwei Eimer, also 50 kg auf dem Hufschlag ausgestreut und konnte Reiten, doch ich wollte gerne noch mehr Meinungen hören als nur diese einmalige Erfahrung einer Freundín zu haben. Der Reitplatz wird täglich benutzt, es sind 7 Pferde, die darauf bewegt werden, ob nun longiert oder in Schritt und Trab geritten. Wenigstens das möchte ich gerne und keinen steinharten Boden auf dem Reitplatz.
Geht nicht, gibt es nicht.

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Martin » Mo 11. Feb 2013, 23:53

Heike4 hat geschrieben:Was meinst du damit, Martin??
Regnete es relativ schnell nach dem Streuen und war damit weg oder hast du es wenigstens die Zeit nutzen können als der Boden gefroren war.

Wir hatten gerade eine Frostperiode von etwa 4 Wochen ohne Regen, nur mit ein wenig Schnee und Frost. Wenn ich vor diesen 4 Wochen das Zeug gestreut hätte, dann hätte ich gut reiten können. Die letzten drei Winter hatten wir immer so eine längere Zeit mit Frost im Boden und danach meist Regen und wenn es dann noch mal Frost gab, dann nicht für länger.

Eine Freundin hat zwei Eimer, also 50 kg auf dem Hufschlag ausgestreut und konnte Reiten, doch ich wollte gerne noch mehr Meinungen hören als nur diese einmalige Erfahrung einer Freundín zu haben. Der Reitplatz wird täglich benutzt, es sind 7 Pferde, die darauf bewegt werden, ob nun longiert oder in Schritt und Trab geritten. Wenigstens das möchte ich gerne und keinen steinharten Boden auf dem Reitplatz.
Ja, nach nur einem harmlosen Regen war es weg. Man müsste also genau wissen wie das Wetter wird und entsprechend gezielt streuen. Wir haben allerdings einen optimal drainierten Platz, so dass es vielleicht schneller weg war als es auf anderen Plätzen gewesen wäre.

Martin

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Heike4 » Di 12. Feb 2013, 08:21

Mein Reitplatz ist ein nicht genehmigter, auf der 4000 m² Weide zwischen einer Häuserzeile und dem Milchkuhbauern. Bis zum Herbst nur Gras, schön trocken, weil höchste Stelle und auch fest, Sand im Untergrund. Da trocknet es gut weg. Nun sind 5-10 cm Sand drauf, weil die humosige Oberschicht nach Regen einige Tage rutschig war. Doch wenn man dann schon mal einen schönen Reitplatz hat, dann ist der Wunsch schnell da, "ich möchte auch im Winter reiten" und nicht hartgefrorenen Boden haben.......
Geht nicht, gibt es nicht.

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von SilentDee » Di 12. Feb 2013, 18:10

Ohgottogootogott, Du bist ja kriminell! Nicht genehmigter Reitplatz!!! :shock:

:mrgreen:

Ich hatte Dir ja schon erzählt, dass eine Kundin für ihre Rehestute das Magnesiumchlorid in den angelegten Sandpaddock reingearbeitet hatte, die hat oft nachgelegt diesen Winter, aber das hat funktioniert... Nur eben: Tauwetter, schwupps, isses weg. Und muss neu.

Ist natürlich die Frage, wie viel es einem wert ist, auf den Reitplatz zu können...

Wir hatten das auch mal überlegt, quasi Hufschlag, einen Zirkel und so zu präparieren, haben es dann aber immer wegen Winterblues und schönem gelände doch nicht gemacht - zu geizig! :lol: Und zu faul, um den Wetterbericht zu verfolgen.

LG

Evolution
Beiträge: 221
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:39
Service: Biete: alle Arten kurioser Informationen und überflüssigen Wissens.
Suche: mehr Input!
:-)
Wohnort: Berlin

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Evolution » Mi 13. Feb 2013, 11:15

Hat der SB dieses Jahr gemacht, hat wunderbar funktioniert. Jeweils zu Anfang der Frostperiode, wenn der Boden erst minimal angefrostet war (so, daß man ihn noch mit der Egge abziehen konnte), in den Hufschlag eingearbeitet. So hatten wir auch bei Frost die ganze Zeit zumindest einen bereitbaren Hufschlag (so ca. 1. bis 3. HS). Klar, wenn dann große Mengen Schnee tauen oder es dolle draufregnet und dann gleich wieder drüberfriert, isses vorbei. Aber da sich die Niederschlagsmenge eher in Grenzen gehalten hat, ging es gut.
Es hängt sicher auch vom Boden ab - wir haben ein Sand-Vlies-Gemisch, das gut drainiert ist.
Wieviel er genommen hat, weiß ich nicht. Müßte ich nachfragen.

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Heike4 » Mi 13. Feb 2013, 13:49

Danke Evolution, da wir den Platz eigentlich täglich benutzen, da es 7 Pferde sind, also auch die Kosten durch 7 Menschen geteilt werden, bin ich nicht so abgeneigt.
Der Platz wird auch jeden Tag benutzt, sei es für Handarbeit oder Longe, wenn auch meist nur 30 Minuten, aber auch dafür möchte man keinen steinharten Boden haben.

Mal schauen ob noch mehr Erfahrungsberichte kommen.
Aber frag mal wieviel den SB gestreut hat.
Danke.
Geht nicht, gibt es nicht.

Evolution
Beiträge: 221
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:39
Service: Biete: alle Arten kurioser Informationen und überflüssigen Wissens.
Suche: mehr Input!
:-)
Wohnort: Berlin

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Evolution » Mi 13. Feb 2013, 18:40

Mach' ich, ich hoffe, ich sehe ihn nachher noch. Was ganz wichtig ist, ist der Zeitpunkt - er wollte eigentlich auch noch eine Zirkellinie machen, da ist er aber mit der Egge schon nicht mehr durchgekommen, weil genau da etwas feuchte Stellen waren, die schon richtig "gefrostet" waren. Aber wenn er's früher gemacht hätte, hätte es wegen des letzten Regens vor'm Frost ggf. noch wieder was ausgeschwemmt, das wäre auch nicht Sinn der Sache gewesen.

Evolution
Beiträge: 221
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:39
Service: Biete: alle Arten kurioser Informationen und überflüssigen Wissens.
Suche: mehr Input!
:-)
Wohnort: Berlin

Re: Magnesiumchlorid für den Reitplatz, Erfahrungen??

Beitrag von Evolution » Mi 13. Feb 2013, 23:12

Also.
Das mit dem "nur Hufschlag" hatte ich falsch verstanden. "Behandelt" hat er den ganzen Reitplatz, aber mittig war's schon so zugefroren, daß das Zeug nicht mehr eingearbeitet werden konnte.
Jetzt zur Menge: dieses Jahr hat er 6 Säcke à 20 kg genommen - ich fand/finde ja, daß das völlig ausreicht/e. Nächsten Winter nimmt er aber 8, sagt er (er ist Perfektionist). Das entspricht auch den Herstellervorgaben von 200 g pro Quadratmeter. Macht für'n 20x40 Reitplatz 160 kg.

Antworten