Frage zu Hufpflegertätigkeit

Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
Lucky Buck
Beiträge: 225
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 11:42

Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von Lucky Buck » Do 31. Jan 2013, 10:42

hallo leute, darf ich eine frage stellen? hab ich also richtig verstanden, dass also jeder den beruf des hufpflegers (sämtliche beschläge ausgenommen, reine hufgbearbeitung) gewerblich ausüben darf? ich selber bin der meinung, dass ein profi sich durch gute arbeit qualifiziert und nicht durch scheine - auch wenn ich selber z.b. einen trainerschein habe :lol: finde ich, dass es nix über das können aussagt.

grüßle
heike

bitte entschuldigt mein kleinschreiben. hab den arm gebrochen und tu mir schwer mit tippen. danke!

radieschen
Beiträge: 1427
Registriert: So 22. Apr 2012, 13:43
Einzugsgebiet: ca. 50km Umkreis um 34466 Wolfhagen und 50km Umkreis um 33165 Lichtenau
Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung, Umstellung von Beschlag auf Barhuf, Hufkurse
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von radieschen » Do 31. Jan 2013, 11:53

das ist soweit richtig. es gibt keine staatliche ausnildung zum hufpfleger (zum Schmied hingegen schon), daher ist der Beruf Hufpfleger auch nicht geschützt.
heißt im Endeffekt: jeder ambitionierte (zu Anfang vllt noch) Hobbyraspler, der nen guten Job macht und sich Wissen anliest/anderweitig aneignet, kann irgendwann sagen: ich machs nun gewerblich und das so anmelden. Dass darunter tolle Leute unterwegs sind, beweist dieses Forum.

Andererseits kann natürlich auch jeder... Zirkustierpfleger (ist nicht aus der Luft gegriffen, hier fährt so einer rum) sagen: ich weiß, wie man ne Raspel hält, hab auch schonmal bei meinem eigenen Pferd drüber geraspelt - ich meld nun auch Gewerbe als Hufpfleger an. 8-)

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Schwaiganger geht HP an

Beitrag von Martin » Do 31. Jan 2013, 12:01

Lucky Buck hat geschrieben:hallo leute, darf ich eine frage stellen? hab ich also richtig verstanden, dass also jeder den beruf des hufpflegers (sämtliche beschläge ausgenommen, reine hufgbearbeitung) gewerblich ausüben darf? ich selber bin der meinung, dass ein profi sich durch gute arbeit qualifiziert und nicht durch scheine - auch wenn ich selber z.b. einen trainerschein habe :lol: finde ich, dass es nix über das können aussagt.

grüßle
heike

bitte entschuldigt mein kleinschreiben. hab den arm gebrochen und tu mir schwer mit tippen. danke!
Die momentane Rechtsauffassung mit dem maximalen Freiraum ist:
Es darf jeder alle Arbeiten am Huf ausüben, nur keine Bearbeitung von Eisen (Stahl), weil das übers Handwerksrecht blockiert ist.
Aluminium, Titan, Kunststoff etc. darf man verarbeiten und auch aufnageln.

Der Begriff Hufpfleger ist nicht geschützt, den Beruf darf jeder ausüben. Man braucht keinerlei Ausbildung und seit dem BVG-Urteil ist diese Tätigkeit quasi durch die Hintertür als Beruf anerkannt.

Martin

Lucky Buck
Beiträge: 225
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 11:42

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von Lucky Buck » Do 31. Jan 2013, 12:07

..danke!

es liegt also ann der tatsache, dass kein staatlicher abschluss möglich ist? und warum machen die bearbeiter private ausbildungen? ich meine, warum gibt man so 4000 euronen aus, wenn es auch anders geht. da fände ich mitfahrpraktika viiiiiiel wichtiger. wer kann/mag dazu was sagen?

weiß du, radieschen (putziger nick übrigens :P ), meine ehem. hufbearbeiterin - sie war hier drin auch schon unterwegs - sagt immer, dass "alles was über das maß der tgl. pflege hinaus geht" nicht erlaubt sei. nicht mal am eigenen pferd. klar, je mehr leute sich wie hier weiterbilden und selber gute arbeit leisten, um so weniger "kundschaft" bleibt allgemein. ich mache unsere auch selber (und seither gibt es fortschritte ;) ). finde hufe auch supertoll und spannend. auch wenn ich meist nur halbe pferde schaffe wg. rücken. aber ist ja egal - bin ja immer im stall und kann´s portionsweise erledigen... :D
grüßle
heike die sich über ihren arm aufregt

mareike**
Beiträge: 239
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 21:28
Wohnort: Niedersachsen / Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von mareike** » Do 31. Jan 2013, 12:13

Kann ich auch bestätigen. Ich hab nämlich mal ner Handwerkskammer nachgefragt. Man braucht keinerlei Ausbildung um den den Beruf Hufpfleger auszuüben.

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von charlsey » Do 31. Jan 2013, 12:20

es ist immer diese unbegründet angst, dass selbermachen kundschaft koste. ist aber quatsch (meine erfahrung). es gibt gar nicht sooo viele besis die alles alleine machen möchten. sie sind einfach dankbar dafür, wenn sie etwas gezeigt bekommen oder auch wenn sie das gefühl haben, ihr hp taugt was. dann sehe ich sie seltsamerweise gerne ihr portemonnai zücken. es ist ja auch so, dass man den besitzer mit fragen und sorgen etc. ernst nimmt, wenn man ihm auch handgriffe zeigt, es selber zu tun.

vor der schulentscheidung hatte ich auch gestanden, mich dann für eine praxis-variante entschlossen und clinics in den usa gebucht. das war super und hat mir unheimlich viel gebracht. auch ich hatte anfangs befürchtungen um meine akzeptanz als nicht in deutschland geprüfte kraft selbständig tätig zu werden. doch sobald du hast helfen können, fragt dich niemand mehr danach. natürlich ist jeder bearbeiter selber verantwortlich für seine fortbildung und ich denke, gerade bei denen, die keine schule besucht und abgeschlossen haben, scheint ein großer weiterbildungswunsch zu bestehen. es mag daran liegen, dass man ohne eine bestimmte schule besucht zu haben, auch kein bestimmtes dogma inhaliert hat, welches einen für die neuen erkenntnisse aus "anderen richtungen" manchmal blind oder sogar arrogant macht. aber, wie gesagt, kann man natürlich auch nicht über einen kamm scheren.
Viele Grüsse,

Claudia

Lucky Buck
Beiträge: 225
Registriert: Mo 26. Mär 2012, 11:42

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von Lucky Buck » Do 31. Jan 2013, 14:32

vielen dank, ihr lieben!

so, dann brauch ich also nimmer das stalltor zumachen, wenn ich schnippel :lol:

ich denke eigentlich auch, dass der markt für die guten leute groß genug ist - wenn schon so viele -------- *zensiert* ihr auskommen haben. es steht und fällt mit dem willen zur weiterbildung. da macht jemand vor 20 jahren seinen schmied und lernt nix dazu und soll dennoch kompetenter sein als jemand, der sich fortbildet aber keinen irgendwas-schein hat... naja, jedem das seine.

nochmals danke für die auskünfte!

lg
heike, das krüppeltier :oops:

Benutzeravatar
Laddie
Beiträge: 1670
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 08:59
Einzugsgebiet: Ruhrgebiet, Münsterland, Radius ca. 60 km um Recklinghausen
Service: Hufbearbeitung für Pferde, Ponies, Esel; Schulung für Kunden.
Wohnort: Recklinghausen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von Laddie » Do 31. Jan 2013, 14:57

Ich will ja jetzt nicht schon wieder unken, aber ich habe die folgende Info von jemandem bekommen, der mit einem Mitglied des Vdhd sprach, das damals offensichtlich bei den Verhandlungen dabei waren:

...nur Hufpfleger, die bei einer der Hufschulen gelernt haben, die damals geklagt haben, dürfen tätig sein. Alle anderen handeln gegen das nach wie vor gültige Gesetz.
...das Gesetz gilt anscheinend nach wie vor, nur gibt es eine Ausnahme für Pfleger, die vorher schon gearbeitet hatten und für die, die bei einer der Klägerschulen ausgebildet wurden.

Stimmt das jetzt oder nicht?
Viele Grüße, Ariane

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von Martin » Do 31. Jan 2013, 16:25

Laddie hat geschrieben:Ich will ja jetzt nicht schon wieder unken, aber ich habe die folgende Info von jemandem bekommen, der mit einem Mitglied des Vdhd sprach, das damals offensichtlich bei den Verhandlungen dabei waren:

...nur Hufpfleger, die bei einer der Hufschulen gelernt haben, die damals geklagt haben, dürfen tätig sein. Alle anderen handeln gegen das nach wie vor gültige Gesetz.
...das Gesetz gilt anscheinend nach wie vor, nur gibt es eine Ausnahme für Pfleger, die vorher schon gearbeitet hatten und für die, die bei einer der Klägerschulen ausgebildet wurden.

Stimmt das jetzt oder nicht?
Das kann nicht sein, das macht rechtlich keinen Sinn. Es geht hier um einen Verfassungsgrundsatz und das BVG ist nicht dazu da, der einen Schule etwas anzuerkennen und der anderen nicht. Das ist nicht deren Aufgabe und das wollen sie auch gar nicht.
Natürlich hätten das diese Hufpflegeschulen gerne so, aber das Urteil hat halt auch einen kleinen Haken für diese Schulen. So wurde deutlich, dass diese Ausbildung, rein rechtlich gesehen, wertlos ist, weil staatlich nicht anerkannt, völlig egal wie gut die das machen.

Es ist also nicht anders zu bewerten als z.B. eine Schulausbildung zum Diplomierten Radieschenrupfer , mit Lehrplan, Prüfung und Zertifikat. Wer meint Radieschen nicht ohne Diplom rupfen zu können, darf gerne 5000 Euro dafür zahlen. :mrgreen:

Martin

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Hufpflegertätigkeit

Beitrag von SilentDee » Do 31. Jan 2013, 16:27


Antworten