Seite 1 von 3

Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 20:51
von balumimo
Hallo ihrs, kennt sich jemand von Euch damit aus, was man so im Pferdeäppeln unter dem Mikroskop finden kann?
Da hab´ich sowas gefunden, das sieht aus wie ein Brötchen - ob das ein Wurm oder eine Blume werden will, wüsst ich gerne :)


Falls ja und es gibt jemanden unter Euch, versuche ich mal ein Bild durchs Okular zu schiessen und hier zu posten.

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Sa 5. Dez 2015, 21:26
von balumimo
So, Fotos geschnitten, jetzt könnt ihr mal gucken :lol:
Was ist das?

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 07:33
von kelte
Servus!

Ja, das 2e Bild ist ein Strongi-Ei. Am ersten Bild hätte ich das Brötchen noch für eine Pflanzenspore gehalten, aber bei der Vergrößerung wirkts schon seltsam.
Allerdings würde ich es nicht für ein Wurmei halten, jedenfalls für keines, welches bei uns dokumentiert sind.

Grüße

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 08:47
von balumimo
Ah, danke! Da bin ich mir wenigstens mit der Interpretation des Strongie-Eies sicherer.

Vielleicht ist das Brötchen - oder auch Semmerl ;) - ja dann ein Koniferenpollen. Wir haben hier ja viele Kiefern… Hatte ich irgenwo mal im Netz gesehen, könnte dem ähnlich sein. Das Ding habe ich nämlich schon das zweite Mal entdeckt, auch von einem anderen Pferd aus einem anderen Stall weit weg von meinem Pferd.

Ach, das Rätsel ist gelöst - das Semmerl ist ein Kiefernpollen!
Jetzt hab ich nochmal gegoogelt und eine passende Darstellung gefunden.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.p ... pic=9142.0

Meist hilfts, dass man jemanden fragt, um drauf zu kommen… :oops: :lol: :lol:

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 09:22
von Ursula
Deine Bilder könnten einem grad zu einem neuen Hobby verhelfen. Sieht wirklich spannend aus. :)

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 09:39
von balumimo
Ja, finde ich auch spannend. Vor allem, wenn man bedenkt, mit welchen vergleichsweise primitiven Mitteln (Schülermikroskop mit LED-Funzel) man sowas sehen kann.
Vielleicht kriege ich auf diese Weise ein Gefühl für den Verwurmungstatus meines Hottas.
Ist aber ganz schön mühselig trotzdem. :)

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 12:07
von Juria
Sehr interessant. Ich bin gerade dabei mich mit der selektiven Entwurmung (Flot., Sed., McMaster) zu beschäftigen. Vielleicht wäre ergänzend dazu ein "Schülermikroskop" ganz gut :D Berichte doch ein bisschen mehr. Also was du genau machst usw...

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 17:34
von balumimo
Ich bin vor allem darauf gekommen, weil wir ein Problem mit Pfriemenschwänzen hatten. Dazu die Aussage der Tierärztin (ich lieebe sie :mrgreen: :roll: :evil: ) "die Dinger kriegt ihr nie weg". (Bis jetzt hat sie nicht recht behalten…)
Aber zurück zum Mikroskopieren: Für die Pfriemenschwänze/Anuswürmer/Madenwürmer macht man einfach einen Abklatsch mit Tesastreifen den man ein paar Mal um den Anus "klebt". Den Streifen dann auf einem Objektträger untersuchen. Das macht Sinn, das selber zu machen, weil die Dinger ziemlich doofe Zyklen haben und man nicht extra und dauernd einen Tierarzt dazu bemühen muss…
Obwohl - wenn man die Eischnüre der Pfriemenschwänze einmal kennt, braucht man sie nicht mehr mikroskopieren, so eindeutig sieht es dann aus. :roll:

Als nächstes das Flotationsverfahren probiert.
Hier http://www.cvua-owl.de/rubriken/tierges ... ation.HTML
oder hier http://www.working-goats.de/index.php/g ... achen.html

Meine Methode ist nicht besonders genau. Ich mantsche ungefähr ein halbes Pferdebollerl mit Flotationslösung (Salz) im kleinen Becherl, stampfschlüttle das ein Weilchen. Das Ganze kommt dann durch ein sehr feines Teesieb ins Reagenzglas. Mit Flotationslösung randvoll auffüllen. Deckglas (oder den Objektträger) draufgelegt, 10-20 Minuten später sind Eier (und Pollen und so ;)) nach oben flotiert und haben sich dort angehaftet. Dann Deckglas auf Objektträger legen und unter dem Mikroskop Eier suchen.
Zuallererst den Schock überwinden und erkennen, dass die berüchtigten "Lufteier" keine sind und diese von den richtigen und irgendwelchen Pollen unterscheiden lernen.:lol: Dann vielleicht auch ein Ei finden.

Zur Quantitativen Bestimmung eignet sich das nicht. Bisher habe ich 3 Kotproben untersucht, die auch parallel ins Labor geschickt wurden.
In zwei Kotproben habe ich nix gefunden, das Ergebnis des Labors war bei beiden unter 50 EpG, in einer Kotprobe habe ich was gefunden, das Ergebnis des Labors war hier über 200 EpG.

So Juria, nu weißt Du wie ich das mache. :)

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 17:45
von Ursula
Danke für die Anleitung. Ich weiss nun, was ich mir zu Weihnachten schenke. :lol:

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 17:57
von balumimo
Gerne :)
Guck mal nach Bresser Biolux, gibt es oft preiswert in der Bucht, weil es die gelegentlich bei Aldi und Co gab/gibt. Reicht völlig aus, denke ich.