Seite 1 von 2

Produkt "Libertin"

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 15:22
von bine_mn
Hi.
An die Hufrehe-Pferdebesitzer und Hufrehe-Pferde-Bearbeiter:
Man findet im www nur wenig Info zu dem Produkt. Wird wohl eher alles etwas geheim vermarktet.
Kennt jemand das Produkt "Libertin"?
http://www.propolin.lu/libertin.html

El Nino und Ökozon haben sich bei den Ekzemern ja schon etabliert (gleicher Anbieter).

Von dem Hufrehe-Wundermittel habe ich heute zum 1. Mal gelesen.

Erfahrungen?

Gruß Sabine

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 15:43
von Lesley
Ich glaube nicht an Wundermittel. ;)
Ist wohl nicht unumstritten das Produkt.
Es erweckt den Eindruck, dass man Haltung und Fütterung nicht ändern muss trotz Rehe.

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 15:56
von bine_mn
Soweit konnte ich das auch herauslesen.
Mich würde auch eher die vorbeugende Komponente interessieren.
Meine Ponys hatten noch nie Rehe und stehen viel auf Gras im Sommer.
Aber mit zunehmendem Wissensstand macht man sich ja immer mehr verrückt.
Und meine Stute wird im Juni 28 Jahre und der Stoffwechsel bei alten Pferden wird ja auch eher schlechter als besser.

Wenn das Zeug nun irgendwie entgiftet in die Richtung, wo die Reheproblematik liegt... Könnte ja nicht schaden, wenn es funktioniert.

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:00
von katiebell
Ich würde mal in Ruhe die Seite ecirhorse.org studieren. Dann erledigen sich solche Fragen von allein. ;)
Innerlich vorbeugen kann man in dem Fall, in dem Mykotoxine die Rehe auslösen. Dafür muss aber auch die Quelle der Mykotoxine ausgeschaltet werden, sonst geht es immer so weiter. Die Vorbeugung besteht natürlich in einem Mykotoxinbinder.

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:03
von bine_mn
Ich bin nicht so fit in Englisch :(

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 13:05
von katiebell
Ich wünschte, die Seite gäbe es auf deutsch. :( Gibt soweit ich weiß keine verlässlichen aktuellen Infos auf deutschen Seiten.

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: So 31. Aug 2014, 15:08
von Ryanna
Hallo zusammen,

die Beiträge zu Libertin sind schon ein paar Monate alt, aber ich bin neu hier im Forum und habe dieses Mittel ausprobiert, deshalb greife ich das Thema nochmal auf, falls noch Interesse an diesem Thema besteht.
Meine Stute hatte im Dezember 2012 einen sehr starken Reheschub, ausgelöst durch Stress. Es war bereits ihr sechster Schub innerhalb von 10 Jahren und sie hatte auf einer Seite eine Rotation von 19 Grad, auf der anderen von 10 Grad. Sie bekam Gipse und einen Castverband an die Hufe, die sie über ein Jahr anhatte. Sie wurden alle 6 Wochen erneuert und der Huf bearbeitet. Zunächst verbesserte sich ihr Befund langsam, bis sie im Mai 2013 einen Rückfall hatte, der bessere Huf war nachrotiert und sie hatte wieder starke Schmerzen. Entzündungshemmer und Schmerzmittel brachten keine Verbesserung, da las ich im Internet von dem Mittel Libertin und nahm Kontakt mit Herrn Busch auf, der das Mittel entwickelt hat. Er hatte bis dato noch keine Erfahrung mit so schlimmen Befunden, aber ein Pferd mit 15 Grad Rotation hatte Libertin geholfen, wie er sagte. Ich probierte es, denn ich hatte nichts mehr zu verlieren. Es war für uns tatsächlich wie ein "Wunder", was wir erlebten. Nach drei Tagen konnte unsere Stute wieder drehen und nach 8 Tagen sprang sie im Roundpen nach dem Wälzen auf, stieg, schluf aus und trabte, galoppierte sogar übermütig im Roundpen herum. Das war im August 2013. Durch das Galoppieren flogen ihr aber die schon etwas lockeren Gipse von den Hufen und sie bekam nochmal eine Belastungsrehe, aber keine Verschlechterung der Rotation.
Allerdings war die ursprüngliche Rotation noch nicht überwunden, deshalb wollte der Tierarzt die Gipse noch weiter an den Hufen belassen. Unterstützt mit dem Libertin wurde die Stute immer gehfreudiger, auch ihre Psyche verbesserte sich, sie ist wieder die Alte und möchte sofort mitkommen, wenn ich sie hole. Ende Januar 2014 erhielt sie einen Rehebeschlag und wir fingen langsam mit dem Reiten an, zunächst viele Wochen im Schritt, ab April 2014 nahem ich den Trab dazu, immer nur kurze Strecken. Jetzt im August habe ich sie das erste Mal angaloppiert. Inzwischen können wir sie 1 Stunde auf den Ausritt mitnehmen, traben auch, wenn der Boden weich ist. Das Libertin habe ich im Winter kurweise gegeben, weil es den Stoffwechsel positiv beeinflusst. Unsere Stute ist sehr schlank geworden, obwohl sie ausreichend Heu bekommt. Im Moment bekommt sie alle zwei Tage ein Prophylaxemittel von Libertin, das wohl auch ermöglicht, dass sie wieder auf die Koppel geht, aber das traue ich mich im Moment noch nicht. Ich lasse sie kontrolliert 10 Minuten an der Hand grasen. Wenn wir bis zum nächsten Jahr mit Hilfe des Libertin ohne Reheschub bleiben, werde ich langsam mit dem Koppelgang beginnen.

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: So 31. Aug 2014, 21:41
von Lilli
:evil: Was ist das? Werbung auf Kosten der Rehepferde und Hoffnung der verzweifelten Besitzer, die zu jedem Mittel greifen?

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: So 31. Aug 2014, 22:31
von Vanessa
Lilli hat geschrieben::evil: Was ist das? Werbung auf Kosten der Rehepferde und Hoffnung der verzweifelten Besitzer, die zu jedem Mittel greifen?
Ich hatte die selben Gedanken :shock:

Re: Produkt "Libertin"

Verfasst: So 31. Aug 2014, 22:32
von Mascha
Wenn man mal in den Bewertungen auf den Link zu der Homepage von der einen Frau klickt, dann findet man eine Geschichte von einem Pferd, dem das Libertin angeblich geholfen hat. Allerdings wurde das Pferd dann u.a. auf Grund von hohlen Wänden in den Hufen eingeschläfert. Eventuell hat die Besitzerin einfach nur zu sehr dran geglaubt, dass das Pferd keine Rehe hat und es hatte trotzdem welche. So einen Fall hatten wir hier im Forum ja auch mal über gefühlte 50-tausend Seiten.