Gebissprobleme
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 17:50
- Einzugsgebiet: NRW
Gebissprobleme
Hallo,
ich würde gern mal Meinungen zum Umgang mit dem alternden Gebiss bei Pferden sammeln,da unser nun mit 24 Jahren ein suboptimales Gebiss hat(Parondotose,Zahnlücke in der sich Futterreste sammeln und dann Maulgeruch verursachen und ein Problem mit zum Beispiel dicken Möhrenstücke ).Der Zahnarzt war da,leider musste ich nach 4 Wochen erneut einen anderen Zahnarzt holen,da sich sein Fressverhalten nach der 1. Behandlung eher verschlechter hat.Nun ist kein Raspelspielraum mehr vorhanden und ich habe Sorge dass er womöglich abnimmt.
Freue mich über alle Hinweise Tipps und Ratschläge
Grüße von Isifan
ich würde gern mal Meinungen zum Umgang mit dem alternden Gebiss bei Pferden sammeln,da unser nun mit 24 Jahren ein suboptimales Gebiss hat(Parondotose,Zahnlücke in der sich Futterreste sammeln und dann Maulgeruch verursachen und ein Problem mit zum Beispiel dicken Möhrenstücke ).Der Zahnarzt war da,leider musste ich nach 4 Wochen erneut einen anderen Zahnarzt holen,da sich sein Fressverhalten nach der 1. Behandlung eher verschlechter hat.Nun ist kein Raspelspielraum mehr vorhanden und ich habe Sorge dass er womöglich abnimmt.
Freue mich über alle Hinweise Tipps und Ratschläge
Grüße von Isifan
- TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
- Kontaktdaten:
Re: Gebissprobleme
Ich finde, daß sich das ein bißchen "komisch" anhört.
Was für eine Art Zahnarzt hast Du denn? Meine ZÄ ist hier Mitglied: http://www.igfp-ev.de/ und für mich Ansprechpartner Nr. 1 in Sachen Pferdezähnen. Find das merkwürdig, wenn Du (offensichtlich, denn sonst müßtest Du hier nicht fragen) so im Regen stehen gelassen wirst. Meine Stute ist 25 und hat bis auf 2 kariöse Zähne, die ich habe füllen lassen, keine Probleme.
Was für eine Art Zahnarzt hast Du denn? Meine ZÄ ist hier Mitglied: http://www.igfp-ev.de/ und für mich Ansprechpartner Nr. 1 in Sachen Pferdezähnen. Find das merkwürdig, wenn Du (offensichtlich, denn sonst müßtest Du hier nicht fragen) so im Regen stehen gelassen wirst. Meine Stute ist 25 und hat bis auf 2 kariöse Zähne, die ich habe füllen lassen, keine Probleme.
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
- SilentDee
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
- Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
- Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar - - Kontaktdaten:
Re: Gebissprobleme
Aber EORTH hat er nicht, oder?
LG
LG
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 17:50
- Einzugsgebiet: NRW
Re: Gebissprobleme
TinaH hat geschrieben:Ich finde, daß sich das ein bißchen "komisch" anhört.
Was für eine Art Zahnarzt hast Du denn? Meine ZÄ ist hier Mitglied: http://www.igfp-ev.de/ und für mich Ansprechpartner Nr. 1 in Sachen Pferdezähnen. Find das merkwürdig, wenn Du (offensichtlich, denn sonst müßtest Du hier nicht fragen) so im Regen stehen gelassen wirst. Meine Stute ist 25 und hat bis auf 2 kariöse Zähne, die ich habe füllen lassen, keine Probleme.
Hallo TinaH,
ich hab mich bei der Wahl des Zahnarztes unserer Stallgemeinschaft angeschlossen und eventuell den Fehler gemacht mich nicht vorher intensiv mit den Zähnen zu beschäftigen,da ich den Zahnarzt aber erst nach der Behandlung einschätzen kann finde ich es gar nicht komisch,sondern (Asche auf mein Haupt)beängstigend,wenn das Pferd nachher nicht besser kaut.Er sollte ein ausgesprochener Fachmann sein und es scheint ja auch so dass kein anderer Probleme hat.
Nun möchte ich mich mit dem Thema beschäftigen und wollte gern Erfahrungsberichte und evtl Strategien von anderen Pferdebesitzer lesen.
Gruss isifan
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 17:50
- Einzugsgebiet: NRW
Re: Gebissprobleme
Hallo SilentDee,SilentDee hat geschrieben:Aber EORTH hat er nicht, oder?
LG
von EORTH hat nie ein Zahnarzt gesprochen,jedoch kann es nach Symptomlage sein,muß mich aber erstmal belesen,zumal durchaus Isländer evtl besonders dazu neigen
Vielen Dank für den Gedankenanstoß
Gruß isifan
- SilentDee
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
- Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
- Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar - - Kontaktdaten:
Re: Gebissprobleme
Na, guck, dann drücke ich die Daumen, dass es nicht EORTH ist, aber wenn man es dem Zahnarzt am Telefon fragend entgegenschleudert und ihn bittet, das mal zu recherchieren und sich dann zu äußern, hilft man vielleicht allen Pferden, die er zukünftig behandelt, und seinem eigenen, weil man eben Problematiken erkennt, Gefährdungspotentiale anspricht und den Fachmann dann dazu bringt, optimal zu arbeiten. Keiner weiss alles - und sooo lange gibt es diese Krankheit ja noch nicht... (wobei ich ja immer der Meinung bin, dass Profis für Zähne sich alles über Zähne fortbilden sollten, Hufleute auch über Hufe usw...)
Und oft hilft ja: Problem erkannt, Problem gebannt. Bei EORTH sind ja schon durch entsprechend radikale Maßnahmen schon in vielen Mäulern eine Ausbreitung gestoppt worden.
Ich habe auch sehr lange suchen müssen, einen guten Pferdezahnarzt zu finden. Und man merkt es erst nach der Behandlung.
Und auch leider gilt hier: Um es überhaupt beurteilen zu können, muss man auch in diesem Thema selbst Kenntnisse sammeln...
Sonst ist man wieder etwas ausgeliefert und bemerkt zu spät, wenn etwas nicht gleich erkannt und angegangen wird und ärgert sich später!
Echt blöde.
Ich drück die Daumen. Kann ja auch altersbedingt usw. sein.
LG
Und oft hilft ja: Problem erkannt, Problem gebannt. Bei EORTH sind ja schon durch entsprechend radikale Maßnahmen schon in vielen Mäulern eine Ausbreitung gestoppt worden.
Ich habe auch sehr lange suchen müssen, einen guten Pferdezahnarzt zu finden. Und man merkt es erst nach der Behandlung.
Und auch leider gilt hier: Um es überhaupt beurteilen zu können, muss man auch in diesem Thema selbst Kenntnisse sammeln...

Echt blöde.

Ich drück die Daumen. Kann ja auch altersbedingt usw. sein.

LG
- bine_mn
- Beiträge: 476
- Registriert: Do 31. Mai 2012, 10:02
- Wohnort: 27619 Schiffdorf bei Bremerhaven
Re: Gebissprobleme
Hi.
Zu Deinen aufgezählten Problemen:
Zahnlücke mit Futterresten (die dann halt gammeln):
Meine alte Stute (26) hat auch eine Lücke. Die wird einmal tägl. per Zahnbürste ausgeputzt. Dann gammelt auch nix. Und die Zähne sehen auch viel sauberer aus (sagt auch unsere Zahnärztin!). Die Lücke hat meine Stute vorne, da kann man einfach putzen. Manchmal hängt aber auch hinten was fest (die hat dann seitlich am Kopf richtig Hamsterbacken). Wenn man die Zunge seitlich raushält, kann man auch hinten mit einer Zahnbürste rankommen und Futterbüschel wegbürsten. Alles Übungssache. Manche Pferde mögen es auch per Wasserschlauch.
Gammelgeruch:
Kann von faulen Zähnen kommen, oder Gammelfutteransammlungen (siehe oben) oder Entzündungen. Alles nicht ungewöhnlich bei alten Pferden.
Ich fütter regelmäßig Meerrettich (nach Brosig). 1 x die antibiotische Wirkdosis und dann wöchentl. folgend (an 2-3 Tagen) die Wohlfühldosis. Da der Meerrettich besonders gut im Maulbereich wirkt, braucht es da sowieso nur die kleine Dosis.
Probleme beim Kauen/Abbeißen dicker Möhren:
Sowas fütter ich gar nicht mehr. Alles klein schneiden, was hart ist (oder reiben auf einer Reibe)
Dann tun auch die Zähne nicht weh.
Meine Zahnärztin hat uns einmal Vitalpilze zur Verbesserung der Mundflora verschrieben/verkauft. Diese: http://shop.better4horses.com/matrix-vi ... ent-matrix Wg. dem hohen Preis ist es bei uns aber bei einer Packung geblieben.
Wenn Dein Pferd Kau-Probleme hat, biete Matschfutter an (Heucobs, Kwikbeets, Maiscobs, etc.). Es gibt Pferdehalter, die ihre Rentner ausschließlich damit ernähren. Geht alles.
Gruß Sabine
Zu Deinen aufgezählten Problemen:
Zahnlücke mit Futterresten (die dann halt gammeln):
Meine alte Stute (26) hat auch eine Lücke. Die wird einmal tägl. per Zahnbürste ausgeputzt. Dann gammelt auch nix. Und die Zähne sehen auch viel sauberer aus (sagt auch unsere Zahnärztin!). Die Lücke hat meine Stute vorne, da kann man einfach putzen. Manchmal hängt aber auch hinten was fest (die hat dann seitlich am Kopf richtig Hamsterbacken). Wenn man die Zunge seitlich raushält, kann man auch hinten mit einer Zahnbürste rankommen und Futterbüschel wegbürsten. Alles Übungssache. Manche Pferde mögen es auch per Wasserschlauch.
Gammelgeruch:
Kann von faulen Zähnen kommen, oder Gammelfutteransammlungen (siehe oben) oder Entzündungen. Alles nicht ungewöhnlich bei alten Pferden.
Ich fütter regelmäßig Meerrettich (nach Brosig). 1 x die antibiotische Wirkdosis und dann wöchentl. folgend (an 2-3 Tagen) die Wohlfühldosis. Da der Meerrettich besonders gut im Maulbereich wirkt, braucht es da sowieso nur die kleine Dosis.
Probleme beim Kauen/Abbeißen dicker Möhren:
Sowas fütter ich gar nicht mehr. Alles klein schneiden, was hart ist (oder reiben auf einer Reibe)

Meine Zahnärztin hat uns einmal Vitalpilze zur Verbesserung der Mundflora verschrieben/verkauft. Diese: http://shop.better4horses.com/matrix-vi ... ent-matrix Wg. dem hohen Preis ist es bei uns aber bei einer Packung geblieben.
Wenn Dein Pferd Kau-Probleme hat, biete Matschfutter an (Heucobs, Kwikbeets, Maiscobs, etc.). Es gibt Pferdehalter, die ihre Rentner ausschließlich damit ernähren. Geht alles.
Gruß Sabine
-
- Beiträge: 1066
- Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
- Wohnort: Lüneburg
Re: Gebissprobleme
Hallo Isifan,
unsere ZÄin rät bei bestehenden Zahnlücken davon ab Möhren oder anderes hartes Futter zu füttern. Die harten Futterstücke würden weitere Zähne lockern, also gibt es nur mürbe Äpfel und Möhren in in dünnen Scheiben oder als Raspel bzw. gar nicht, denn lieber verzichte ich als dass ich noch mehr lockere Zähne damit verursache.
Gegen Parodontose hat sie ein Nachbarpferd behandelt und die Tasche ist deutlich kleiner geworden. Wenn die Behandlung nicht erfolgreich gewesen wäre, dann hätte sie irgendwann den Zahn gezogen, denn eine Gammeltasche ist schädlicher fürs Pferd als eine Lücke.
LG
Heike
unsere ZÄin rät bei bestehenden Zahnlücken davon ab Möhren oder anderes hartes Futter zu füttern. Die harten Futterstücke würden weitere Zähne lockern, also gibt es nur mürbe Äpfel und Möhren in in dünnen Scheiben oder als Raspel bzw. gar nicht, denn lieber verzichte ich als dass ich noch mehr lockere Zähne damit verursache.
Gegen Parodontose hat sie ein Nachbarpferd behandelt und die Tasche ist deutlich kleiner geworden. Wenn die Behandlung nicht erfolgreich gewesen wäre, dann hätte sie irgendwann den Zahn gezogen, denn eine Gammeltasche ist schädlicher fürs Pferd als eine Lücke.
LG
Heike
Geht nicht, gibt es nicht.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 19. Nov 2012, 17:50
- Einzugsgebiet: NRW
Re: Gebissprobleme
Hallo ,
vielen Dank für eure Beiträge,sie helfen mir sehr,werde die Anregungen mit einbauen,kann aber auch berichten das er wieder besser frisst.
die akute Gefahr des Abnehmen scheint erstmal gebannt.
Dank nochmal an Alle
Isifan
vielen Dank für eure Beiträge,sie helfen mir sehr,werde die Anregungen mit einbauen,kann aber auch berichten das er wieder besser frisst.
die akute Gefahr des Abnehmen scheint erstmal gebannt.
Dank nochmal an Alle
Isifan