Ja, aber woher weiß sie das? Ich fände bei sowas Fußnoten mit Nachweisen von VorteilSaskia & Facu hat geschrieben:also macht inaktives Vit. B6 durchaus keinen SinnDiese Darmsymbionten produzieren nebenbei auch essentielle Aminosäuren, die das Pferd aufnimmt, sowie die Vitamine vom K- und B-Komplex. Der wichtige Punkt hier ist, dass die Darmflora das Vitamin B6 (und auch andere Vitamine) bereits in aktivierter Form, also als P5P, bereitstellt. Aus diesem Grund hat das Pferd seine Fähigkeit, Vitamin B6 in der Leber zu P5P zu aktivieren, im Laufe der Evolution weitgehend verloren. Das ist auch kein Problem, solange eine intakte Darmflora vorhanden ist. Kommt es aber zu Störungen der Darmflora, kommt es auch unweigerlich zu einem Mangel an P5P.
Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
-
Saskia & Facu
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
ok, anscheinend gibt man P5P doch über einen längeren Zeitraum dann.
der Artikel enthält auf jeden Fall auch das was sie gesagt hat bzw geht noch mehr auf die Thematik ein.
der Artikel enthält auf jeden Fall auch das was sie gesagt hat bzw geht noch mehr auf die Thematik ein.
-
Saskia & Facu
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
gute Frage.Juria hat geschrieben:Ja, aber woher weiß sie das? Ich fände bei sowas Fußnoten mit Nachweisen von VorteilSaskia & Facu hat geschrieben:also macht inaktives Vit. B6 durchaus keinen SinnDiese Darmsymbionten produzieren nebenbei auch essentielle Aminosäuren, die das Pferd aufnimmt, sowie die Vitamine vom K- und B-Komplex. Der wichtige Punkt hier ist, dass die Darmflora das Vitamin B6 (und auch andere Vitamine) bereits in aktivierter Form, also als P5P, bereitstellt. Aus diesem Grund hat das Pferd seine Fähigkeit, Vitamin B6 in der Leber zu P5P zu aktivieren, im Laufe der Evolution weitgehend verloren. Das ist auch kein Problem, solange eine intakte Darmflora vorhanden ist. Kommt es aber zu Störungen der Darmflora, kommt es auch unweigerlich zu einem Mangel an P5P.
in den Bewertungen beim Buch bei Amazon ist das auch angemerkt worden. ausreichend Verweise und Quellen Fehlanzeige.
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
Und genau das stört mich. Mir fehlen da echt Hintergrundinformationen und Belege :/
Und trotzdem bin ich so doof oder auch "verzweifelter Pferdebesitzer" und mach es halt mal mit
Schaden wird es wenn dann wohl nur meinem Geldbeutel (...sagt zumindest mein TA) ^.^
Und trotzdem bin ich so doof oder auch "verzweifelter Pferdebesitzer" und mach es halt mal mit
Zuletzt geändert von Juria am Fr 19. Sep 2014, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
Saskia & Facu
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
Vielleicht ist das weitgehend in dem Satz wichtig?Aus diesem Grund hat das Pferd seine Fähigkeit, Vitamin B6 in der Leber zu P5P zu aktivieren, im Laufe der Evolution weitgehend verloren.
in ihrem Vortrag erwähnte sie, dass der Gesetzgeber vorschreibt in Zusatzfuttermitteln Vitamine in inaktiver Form zuzusetzen.
im Skript steht die Empfehlung nach positivem KPU Test HeparKPU forte zu füttern. Das enthält auch Vit. B6, welches dann ja auch nicht aktiv ist (?)
man ist das kompliziert.
-
Saskia & Facu
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
ja leider. da haste wirklich recht.Juria hat geschrieben:Und genau das stört mich. Mir fehlen da echt Hintergrundinformationen und Belege :/
Und trotzdem bin ich so doof oder auch "verzweifelter Pferdebesitzer" und mach es halt mal mitSchaden wird es wenn dann wohl nur meinem Geldbeutel (...sagt zumindest mein TA) ^.^
- Juria
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
- Service: Selbstraspler
- Wohnort: Bayern
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
Ahh okay, das wusste ich gar nicht. Muss ich gleich mal nachforschen, warum er das vorschreibtSaskia & Facu hat geschrieben: in ihrem Vortrag erwähnte sie, dass der Gesetzgeber vorschreibt in Zusatzfuttermitteln Vitamine in inaktiver Form zuzusetzen.
Ja, ist unlogisch! Schade, dass sie nur ihre eigenen Futtermittel vorschlägt.Saskia & Facu hat geschrieben:im Skript steht die Empfehlung nach positivem KPU Test HeparKPU forte zu füttern. Das enthält auch Vit. B6, welches dann ja auch nicht aktiv ist (?)
man ist das kompliziert.
Ich habe mich damals, mal abgesehen vom Preis, auch gegen HeparKPU Forte entschieden, weil es MSM enthält, welches Zink ausleiten soll. Es ist also wenig sinnvoll Zink und MSM in ein Präperat zu stecken.
-
Fjorda
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 2. Sep 2011, 12:54
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
Mein Privatarzt sagt, HPU-Patienten würden das inaktive B6 "stapeln" und könnten es nicht aktivieren. Übrigens wurde mir für meine Stute deshalb auch aktives B12 (Methylcobalamin) empfohlen, weil das für die Nerven auch sehr wichtig ist.
Ich hatte mich mit der Thematik einige Jahre nicht mehr befasst. Da ich aber wegen einer wieder oder neu aufgeflammten Borreliose gerade damit am Gange bin, nehme ich das Zeug auch selbst im Moment wieder.
Borrelien schmeißen im Körper einiges durcheinander...
Ich hatte mich mit der Thematik einige Jahre nicht mehr befasst. Da ich aber wegen einer wieder oder neu aufgeflammten Borreliose gerade damit am Gange bin, nehme ich das Zeug auch selbst im Moment wieder.
Borrelien schmeißen im Körper einiges durcheinander...
-
Saskia & Facu
- Beiträge: 1085
- Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
Hat jemand von euch einen Slow Feeder mit Metall Gitter?
Welchen Abstand der Stäbe ist sinnvoll?
4 x 4 cm
5 x 5 cm
6 x 6 cm ?
für wirklich langsames fressen? also mehr bechäftigungstherapie?
Welchen Abstand der Stäbe ist sinnvoll?
4 x 4 cm
5 x 5 cm
6 x 6 cm ?
für wirklich langsames fressen? also mehr bechäftigungstherapie?
- Annette
- Beiträge: 843
- Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
- Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
- Wohnort: Nds.
Re: Laberthread - hier gibts kein off topic *ggg*
Ist das die lichte Breite?
Ich weiß nicht genau, wie eng mein Gitter war, aber aus dem Gitter zu fressen, ist wesentlich schwieriger als aus dem Netz. Meins war glaub ich 5 x 10 (oder 20) cm. Bei den quadratischen Gittern würde ich wahrscheinlich zu 5x5 (wenn es die lichte Breite ist) oder 6x6 tendieren, nicht enger.
Ich habe das mit dem Gitter aber wieder eingestellt, weil meiner mir zuviel mit den Zähnen drangekommen ist. Ich weiß aber, dass andere nur mit den Lippen gezupft haben. Muss man sehen, wie sich die Pferde jeweils damit einstellen.
Ich weiß nicht genau, wie eng mein Gitter war, aber aus dem Gitter zu fressen, ist wesentlich schwieriger als aus dem Netz. Meins war glaub ich 5 x 10 (oder 20) cm. Bei den quadratischen Gittern würde ich wahrscheinlich zu 5x5 (wenn es die lichte Breite ist) oder 6x6 tendieren, nicht enger.
Ich habe das mit dem Gitter aber wieder eingestellt, weil meiner mir zuviel mit den Zähnen drangekommen ist. Ich weiß aber, dass andere nur mit den Lippen gezupft haben. Muss man sehen, wie sich die Pferde jeweils damit einstellen.
Annette