Prüfungen für Hufbearbeiter?
- TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
- Kontaktdaten:
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Also ich persönlich beobachte im Bekanntenkreis eigentlich durchweg gute Arbeit von Schmieden an Barhufpferden (wohingegen ich oftmals schon ziemlich abschreckende Beschläge gesehen habe). Ich interessiere mich seit jeher für die Hufe fremder Pferde und guck da einfach automatisch drauf, deswegen hab ich einen recht guten Überblick.
Was ich aber ganz eindeutig feststellen kann, ist, daß die die Qualität der Bearbeitung mit der Länge der Intervalle steht und fällt. Wobei ich im Bekanntenkreis verschiedene "Varianten" habe. Bei den einen sind es die Schmiede selber, die stetig beteuern "das geht noch"/"der braucht noch nicht", bei den anderen sind es die Besitzer, die die Pferde barhuf laufen lassen weil "man dann den Schmied nicht so oft braucht".
Von meiner Pferdezahnärztin (sie ist 1 bis 2x im Jahr bei mir) hab ich selber schon mal ein nettes postives Feedback bekommen. Sie fragte, ob ich die Hufe meiner Pferde selber machen täte. Der Grund, warum sie das annahm war, weil die Hufe immer "schön" waren, also jedes Mal wenn sie bei mir war. Bei anderen Kunden sind die Hufe oftmals "überständig".
Genau das fällt mir bei einigen Pferden in meinem Umfeld auch auf. Dafür kann ja dann in der Regel (ausser er will so lange Intervalle) der Schmied auch nix.
Was ich aber ganz eindeutig feststellen kann, ist, daß die die Qualität der Bearbeitung mit der Länge der Intervalle steht und fällt. Wobei ich im Bekanntenkreis verschiedene "Varianten" habe. Bei den einen sind es die Schmiede selber, die stetig beteuern "das geht noch"/"der braucht noch nicht", bei den anderen sind es die Besitzer, die die Pferde barhuf laufen lassen weil "man dann den Schmied nicht so oft braucht".
Von meiner Pferdezahnärztin (sie ist 1 bis 2x im Jahr bei mir) hab ich selber schon mal ein nettes postives Feedback bekommen. Sie fragte, ob ich die Hufe meiner Pferde selber machen täte. Der Grund, warum sie das annahm war, weil die Hufe immer "schön" waren, also jedes Mal wenn sie bei mir war. Bei anderen Kunden sind die Hufe oftmals "überständig".
Genau das fällt mir bei einigen Pferden in meinem Umfeld auch auf. Dafür kann ja dann in der Regel (ausser er will so lange Intervalle) der Schmied auch nix.
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
- Nupur
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 00:53
- Einzugsgebiet: Region Hannover
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Ich kann mich bloß wiederholen: Es gibt nur gute oder schlechte Arbeit am Huf. Egal, ob barhuf oder beschlagen.
Die Kollegen, mit deren Barhufpflege ich nicht konform gehe, die beschlagen auch nicht besser. Weil der Fehler ja seltenst im nicht sauber gerichteten und genagelten Beschlag liegt, sondern meistens in den Grundlagen. Einen Schmied, der also erstklassig beschlägt, aber Barhuf nicht beherrscht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Dem Aspekt der regelmäßigen Intervalle kann ich zustimmen. Ein durchschnittlicher Hufbearbeiter kann völlig ausreichend sein, wenn er nur regelmäßig genug kommt.
Die Kollegen, mit deren Barhufpflege ich nicht konform gehe, die beschlagen auch nicht besser. Weil der Fehler ja seltenst im nicht sauber gerichteten und genagelten Beschlag liegt, sondern meistens in den Grundlagen. Einen Schmied, der also erstklassig beschlägt, aber Barhuf nicht beherrscht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Dem Aspekt der regelmäßigen Intervalle kann ich zustimmen. Ein durchschnittlicher Hufbearbeiter kann völlig ausreichend sein, wenn er nur regelmäßig genug kommt.
-
- Beiträge: 2461
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
- IG-Profil: IG-Mitglied
- Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
- Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Ich glaube, ehrlich gesagt nicht, dass den Hufpflegerschulen primär das Pferd wichtig ist und sie deshalb eine staatliche Prüfung wollen. Aus meiner Sicht sind es ausschließlich politische Gründe und damit verhalten sie sich auch nicht anders als die Hufschmiede, die die reinen Hufpflegeschulen austrocknen wollten.
Das BVG-Urteil war ein grandioser Sieg über die Politik der Hufschmiedeverbände. Aber im Urteil steckte eine ziemlich dicke Kröte, die nun geschluckt werden muss. Diese Kröte heißt für die Hufpflegerschulen: "Es geht auch ohne Ausbildung." Und in dieser Folge ist auch klar, dass das der Abschluss an einer privaten Schule, ohne jede staatliche Anerkennung, schlichtweg nichts wert ist, egal wie gut die eigentliche Ausbildung auch im Einzelfall sein mag.
Das ist ein politisch/wirtschaftlich kritischer Zustand, den einige Schulen jetzt gerne abschaffen wollen. Also behauptet man mal, dass Autodidakten gar nicht gut sein können, es unverantwortlich ist, sie an Pferde zu lassen und gar umfängliche anatomische Kenntnisse notwendig seien um einen Barhuf zu beraspeln.
Beweise für diese Theorien? Keine. Weder können Hufpflegeschulen nachweisen, dass sie besonders erfolgreich sind, noch können sie nachweisen, dass Autodidakten besonders schlecht sind. Es gibt weder aussagefähige Statistiken noch irgendwelche nennenswerte Formen des Qualitätsmanagements.
Martin
Das BVG-Urteil war ein grandioser Sieg über die Politik der Hufschmiedeverbände. Aber im Urteil steckte eine ziemlich dicke Kröte, die nun geschluckt werden muss. Diese Kröte heißt für die Hufpflegerschulen: "Es geht auch ohne Ausbildung." Und in dieser Folge ist auch klar, dass das der Abschluss an einer privaten Schule, ohne jede staatliche Anerkennung, schlichtweg nichts wert ist, egal wie gut die eigentliche Ausbildung auch im Einzelfall sein mag.
Das ist ein politisch/wirtschaftlich kritischer Zustand, den einige Schulen jetzt gerne abschaffen wollen. Also behauptet man mal, dass Autodidakten gar nicht gut sein können, es unverantwortlich ist, sie an Pferde zu lassen und gar umfängliche anatomische Kenntnisse notwendig seien um einen Barhuf zu beraspeln.
Beweise für diese Theorien? Keine. Weder können Hufpflegeschulen nachweisen, dass sie besonders erfolgreich sind, noch können sie nachweisen, dass Autodidakten besonders schlecht sind. Es gibt weder aussagefähige Statistiken noch irgendwelche nennenswerte Formen des Qualitätsmanagements.
Martin
- Nupur
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 00:53
- Einzugsgebiet: Region Hannover
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Das wollte wir gar nicht! Wir wollten bloß eine Rechtsgrundlage gegen die beschlagenden Hufpfleger, welche unserer Überzeugung nach auch unter dem alten HufBeschlG schon illegal arbeiteten. Die Verschärfung des strittigen Paragraphen auf die Barhufpflege kam aus einer völlig anderen Ecke - Du wirst es nicht erraten.Martin hat geschrieben: die Hufschmiede, die die reinen Hufpflegeschulen austrocknen wollten.
-
- Beiträge: 2461
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
- IG-Profil: IG-Mitglied
- Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
- Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Klärst Du mich/uns auf oder geht das öffentlich nicht?Nupur hat geschrieben:Das wollte wir gar nicht! Wir wollten bloß eine Rechtsgrundlage gegen die beschlagenden Hufpfleger, welche unserer Überzeugung nach auch unter dem alten HufBeschlG schon illegal arbeiteten. Die Verschärfung des strittigen Paragraphen auf die Barhufpflege kam aus einer völlig anderen Ecke - Du wirst es nicht erraten.Martin hat geschrieben: die Hufschmiede, die die reinen Hufpflegeschulen austrocknen wollten.

Martin
- SilentDee
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
- Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
- Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar - - Kontaktdaten:
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Macht man denn eigentlich schon was gegen mit Metall beschlagende "Kaltbeschlager"? Oder wird alles toleriert? Ist Kaltbeschlag nur mit Eisen als Werkstoff offiziell verboten? Andere Metalle erlaubt?
Hatte heut grad einen netten Bericht über eine kaltbeschlagende Huftante in unserer Gegend. hab Fotos von den Kunstwerken... ist echt gaaanz traurig, was man da sieht.
(Die Dame schimpft übrigens auf Barhufmenschen wie mich, angeblich mache ich nur Barhuf, damit ich gaaanz viele Hufschuhe verkaufen kann und steinreich werde!
hach, wäre das schön, wenn die Dame Recht hätte!
)
LG
Hatte heut grad einen netten Bericht über eine kaltbeschlagende Huftante in unserer Gegend. hab Fotos von den Kunstwerken... ist echt gaaanz traurig, was man da sieht.

(Die Dame schimpft übrigens auf Barhufmenschen wie mich, angeblich mache ich nur Barhuf, damit ich gaaanz viele Hufschuhe verkaufen kann und steinreich werde!



- Nupur
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 00:53
- Einzugsgebiet: Region Hannover
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Nun, toleriert wird de facto alles. Sonst wären die Zustände ja nie so geworden, wie sie sind. Aber illegal ist es trotzdem, das mit den Eisen - temperaturunabhängig.SilentDee hat geschrieben:Macht man denn eigentlich schon was gegen mit Metall beschlagende "Kaltbeschlager"? Oder wird alles toleriert? Ist Kaltbeschlag nur mit Eisen als Werkstoff offiziell verboten? Andere Metalle erlaubt?
Das ist wie mit den Hufschmieden, die Barhufe so schlecht machen, damit sie beschlagen können - und damit steinreich werden!(Die Dame schimpft übrigens auf Barhufmenschen wie mich, angeblich mache ich nur Barhuf, damit ich gaaanz viele Hufschuhe verkaufen kann und steinreich werde!hach, wäre das schön, wenn die Dame Recht hätte!
)

@Martin
Das kam, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Tierschutzreferat des BMELV.
-
- Beiträge: 2461
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
- IG-Profil: IG-Mitglied
- Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
- Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Danke! Ja, das kann ich mir gut vorstellen.Nupur hat geschrieben:
@Martin
Das kam, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Tierschutzreferat des BMELV.
Martin
- Pat
- Beiträge: 2101
- Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
- IG-Profil: IG-Mitglied
- Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
- Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
- Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
- Kontaktdaten:
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Dieser schlichte und sehr wahre Satz lässt mich Parallelen zur Reiterei ziehen. Da heißt es auch, es gibt nur gutes und schlechtes Reiten. Wie sieht jedoch die Wirklichkeit aus? Nun, wir wissen das alle.Nupur hat geschrieben:Ich kann mich bloß wiederholen: Es gibt nur gute oder schlechte Arbeit am Huf. Egal, ob barhuf oder beschlagen.
Meiner Meinung nach findet man die besten Reiter weit abseits der Turniergeschehens (= Prüfungen). Hinrichs, Branderup, Kreinberg, um nur mal die zu nennen, die mir spontan einfielen, sieht man auf keinem Turnier. Aber sicherlich nicht, weil sie es nicht könnten…

Ebenso der Schüler/Student. Sie lernen nicht fürs Leben, sondern für die Schule/ Uni, für die nächste Arbeit, Abi, Schein. Bedauerlicherweise.
Zurück zu unseren Hufbearbeitern. Jeder der einmal irgendeine Prüfung abgelegt hat, hat speziell für diese Prüfung gelernt und genau das gesagt/geschrieben/gemacht, was der Prüfer hören wollte, wenn er denn bestehen wollte.
Würde ich im Barhufzentrum zur Prüfung gehen, und dort sagen, dass ein Beschlag durchaus kurativ angewandt werden kann, würde ich sicherlich durchfallen. Das Barhufzentrum ist da eben nicht auf dem aktuellen Stand, pflegt lieber Vorurteile. (Mal ganz davon abgesehen, dass mir ein Barhufzentrum genauso zu einseitig wäre wie ein Beschlagszentrum.)
Würde ich bei Mr. Biernat sagen, dass die Sohle sehr gut mittragen kann – tja, leider durchgefallen.
An einer Lehrschmiede (zumindest an einigen bestimmten) würde ich wohl durchfallen, wenn ich sagen würde, dass man viele desolate und pathologische Hufzustände sehr gut barhuf behandeln kann.
Wie könnte da die Lösung aussehen?
Z.B. dass Schmiede, die sowohl bei der Barhufbearbeitung, als auch die Beschlagskunst auf dem neuesten Stand sind, ihr Wissen auch Nichtschmieden zugänglich machen. Gibt’s auch schon ein paar, die das machen.
Oder dass sich Hufbearbeiter aus verschiedenen Richtungen zusammen tun und ein gemeinsames Konzept erarbeiten.
Sowas würde mir gefallen.

- Nupur
- Beiträge: 431
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 00:53
- Einzugsgebiet: Region Hannover
Re: Prüfungen für Hufbearbeiter?
Richtig. Das Ganze nennt sich Ausbildung.Pat hat geschrieben:Wie könnte da die Lösung aussehen?
Z.B. dass Schmiede, die sowohl bei der Barhufbearbeitung, als auch die Beschlagskunst auf dem neuesten Stand sind, ihr Wissen auch Nichtschmieden zugänglich machen. Gibt’s auch schon ein paar, die das machen.
Ich weiß schon, wie Du es meinst, Pat. Aber meine Ideallösung ist das nicht, eher ein pragmatischer Umgang mit den real existierenden Zuständen.