Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
-
TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TinaH » Do 14. Feb 2013, 13:28
Vielleicht füttert sie ja roh? Tun viele bei mir in der HuSchu. Ich auch
Wobei ich sagen muß, daß meine vorherige Hündin knapp 15 wurde und ausschließlich Fertigfutter bekommen hat. 7 oder 8 Jahren lang billiges Fertigfutter und danach dann richtig teures (und genauso beschissenes, wie ich JETZT weiß).
Von daher würde ich das so pauschal nicht sagen, die Viechers können auch mit Fertigfutter alt werden

Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
-
Pferdefreund
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11
Beitrag
von Pferdefreund » Do 14. Feb 2013, 15:11
vielleicht interessiert dieses paper die Hundebesitzer unter Euch:
http://www.nature.com/nature/journal/va ... 11837.html
Zisammenfassung:
http://www.the-scientist.com/?articles. ... riculture/
Danach haben Hunde, im Unterschied zum Wolf, sehr viel mehr Kopien des Amylase Gens, welches Staerke spaltet. Die Autoren hypothetisieren dass der Hund sich an an das Fressen der Getreideresten der ersten Bauern angepasst hat, und das sogar ausschlaggebend fuer die Domestizierung des Wolfes war. Ich muss sagen, dass die ganzen streunenden Hunde in Indien, die ich jedes Jahr zur Genuege zu Gesicht bekomme, sich mehr oder weniger ausschliesslich von Reis und Fladenbrot ernaehren und dabei fit und munter sind. Ausser sie werden von einem Auto angefahren und humpeln dann mit gebrochenen Beinen rum und keinen kuemmert es.

-
katiebell
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Beitrag
von katiebell » Do 14. Feb 2013, 15:29
TinaH hat geschrieben:
Von daher würde ich das so pauschal nicht sagen, die Viechers können auch mit Fertigfutter alt werden

Alt ja, älter aber mit jeder Art von geselbstetem Futter. Da gab es mal eine skandinavische Studie zu.

-
katiebell
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Beitrag
von katiebell » Do 14. Feb 2013, 15:30
Pferdefreund hat geschrieben:vielleicht interessiert dieses paper die Hundebesitzer unter Euch:
http://www.nature.com/nature/journal/va ... 11837.html
Zisammenfassung:
http://www.the-scientist.com/?articles. ... riculture/
Danach haben Hunde, im Unterschied zum Wolf, sehr viel mehr Kopien des Amylase Gens, welches Staerke spaltet. Die Autoren hypothetisieren dass der Hund sich an an das Fressen der Getreideresten der ersten Bauern angepasst hat, und das sogar ausschlaggebend fuer die Domestizierung des Wolfes war. Ich muss sagen, dass die ganzen streunenden Hunde in Indien, die ich jedes Jahr zur Genuege zu Gesicht bekomme, sich mehr oder weniger ausschliesslich von Reis und Fladenbrot ernaehren und dabei fit und munter sind. Ausser sie werden von einem Auto angefahren und humpeln dann mit gebrochenen Beinen rum und keinen kuemmert es.

Das ist zwar richtig, sie wandeln auch schneller in Glucose um als gedacht, die Folgerung daraus ist aber weder, dass sie Stärke brauchen, noch fressen sollten.
Klar, ich kannte das natürlich schon.

Ein weiteres Steckenpferd von mir.

-
TinaH
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
- Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
- Wohnort: Kreis Gießen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von TinaH » Do 14. Feb 2013, 19:15
Ich könnte mir auch vorstellen, daß die sich eben an die Getreidenahrung anpassen, aber ich glaube nicht, daß sie Getreide brauchen. Ist mehr so eine Frage nach Henne und Ei und so
@Kati: Aber sag jetzt bitte nicht, daß Hunde auch zu viel Eisen kriegen durch irgend ein Grundnahrungsmittel

Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!
-
Pferdefreund
- Beiträge: 1443
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11
Beitrag
von Pferdefreund » Do 14. Feb 2013, 19:37
ich habe noch nie einen Hund besessen, kenne mich also da ueberhaupt nicht aus. Ich war nur immer sehr erstaunt dass die Indischen Hunde scheinbar wunderbar mit Reis zurecht kommen. Und uebrigens auch mit Huehnerknochen, wenn sie denn mal einen finden. Seit der Studie weiss ich warum das geht, die vegetarische Hundediaet

. Wie alt die Tiere werden weiss ich natuerlich nicht. Cholesterin Probleme haben die vermutlich nicht!
-
diala
- Beiträge: 333
- Registriert: Di 6. Sep 2011, 18:48
- Service: Selbstraspler an 3 eigenen Pferden
- Wohnort: Schweiz
Beitrag
von diala » Fr 15. Feb 2013, 13:22
Bauernkatzen kommen auch wunderbar mit Kuhmilch und eingeweichtem Brot zurecht... (die, die's nicht tun, sind halt irgendwann verschwunden, und ob sie Durchfall haben, sieht eh niemand)
-
Sigu-lind
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 17. Aug 2012, 20:18
Beitrag
von Sigu-lind » Fr 15. Feb 2013, 13:49
In Indien habe ich andere Erfahrungen gemacht, die Hunde sahen fast durchweg krank aus Räude usw.
Habe auch mitbekommen das ein- bis zweimal jährlich die Population dezimiert wird indem die Besitzerlosen Hunde erschossen werden.
Die Jagd war angekündigt und die Besitzer wurden damals aufgefordert ihre Hunde an diesem Tag nicht rauszulassen oder mit Halsband zu markieren.
-
katiebell
- Beiträge: 1182
- Registriert: Mi 18. Jul 2012, 12:09
Beitrag
von katiebell » Sa 16. Feb 2013, 16:22
diala hat geschrieben:Bauernkatzen kommen auch wunderbar mit Kuhmilch und eingeweichtem Brot zurecht... (die, die's nicht tun, sind halt irgendwann verschwunden, und ob sie Durchfall haben, sieht eh niemand)
Nee, die barfen sich selber.
