Zeitpunkt Scheren

Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von Lesley » Fr 7. Nov 2014, 15:36

Hast du mal an ECS gedacht bei so massivem Fellwachstum?
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 843
Registriert: Fr 23. Mär 2012, 14:32
Service: Vermessungsingenieur, Freizeitreiter, Selbstraspler an 2 eigenen Ponies
Wohnort: Nds.

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von Annette » Sa 8. Nov 2014, 08:25

Ja, alte Pferde die im Sommer ein Winterfell schieben, haben aller Wahrscheinlichkeit nach Cushing. Solltest Du testen.

ich schere mein Shetty auch erst im Frühjahr, wenn es schon sehr warm wird. Er ist eher auf einen Shetlandsommer eingestellt und da hats im Mai selten an die 25 Grad.

Jetzt zum Winter hin schere ich nicht, weil ich nicht eindecken will. Bzw. ich decke dann nur zum Abschwitzen ein, wenn es kalt ist.
Annette

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von TinaH » Sa 8. Nov 2014, 11:28

Naja, bei ner Streifenschur braucht man nicht Eindecken ;)
Für mich machts Scheren im Frühjahr (bzw. im Frühjahr erstmalig) keinen Sinn, denn ich will JETZT flott unterwegs sein können, ohne ein triefnasses Pferd zu haben. Aktuell sind die Temperaturen ja mindestens 15° höher, als "normal". Letztes Jahr Weihnachten hatten wir 18°C PLUS und keinen einzigen Tag Frost im "Winter". Da sind meine Pferde teilweise einfach nur so vom Rumstehen feucht :?

Aber wenn das mit dem Frühjahrsscheren so unproblematisch ist, dann werde ich vielleicht doch auch nochmal "nachlegen". Bisher hatte ich halt echt wegen dem Sommerfell Skrupel. Derzeit ist es so, daß ich schere und kurz drauf sind die Stoppeln dann wieder länger geworden. So ab Januar fängt es aber an, daß die abgeschnittenen Stoppeln eben nicht mehr nachschieben, dafür aber neues Fell von unten durch schiebt. Mir fällt das halt wegen dem Farbunterschied besonders auf... ich war davon ausgegangen, daß das das Sommerfell ist.
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
greenorest
Beiträge: 814
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 22:32
Einzugsgebiet: Landkreis RW
Service: (neben)gewerbliche Hufbearbeitung und Hufkurse
Wohnort: Eschbronn
Kontaktdaten:

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von greenorest » Sa 8. Nov 2014, 20:38

Hallo,

Das Sommerfell wächst tatsächlich ab Januar (wenn das Pferd dezent mit haaren anfängt). Bei meinem Pony ist es auch sehr gut durch den Farbunterschied erkennbar. Wenn man die Schermaschine aber nicht ultra-kurz einstellt (ich schere im Frühjahr 4 mm Länge) tastet man das nachwachsende Sommerfell generell nicht an. Und selbst wenn, dann wäre das Sommerfell eben auch ein bisschen kürzer - ich habe übrigens auch keine Skrupel z.B. für eine Distanz das Sommerfell(!) gezielt kürzer zu scheren als es natürlicherweise ist. So ein Shetty hat nämlich eigentlich generell zu viel Fell für unser Klima. Bei meinem Pony sinkt die Leistungsfähigkeit mit zu viel Fell deutlich, selbst bei moderater Belastung regeneriert er vom Puls her dann nicht mehr gut.
(Im internationalen Distanzsport werden übrigens fast alle Araber im Sommerfell noch zusätzlich teilgeschoren, mit ganz kurzer Restfelllänge - ganz so kurz braucht man als Freizeitreiter ja nicht scheren)

Diesen Herbst hätte ich im nachhinein scheren sollen, hätte ich gewusst, dass es so lange extrem warm bleibt. Ich überlege die ganze Zeit, ob ich noch einen Ralleystreifen (wie das KB von TinaH) machen soll.... Wie seht ihr das? Geht das noch, ohne später Eindecken zu müssen?

Gruß Tina
* http://www.pro-barhuf.de -Vollständig überarbeitete Auflage des Hufbuchs erschienen *

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von TinaH » Sa 8. Nov 2014, 21:24

Tina kein Problem, Du kannst jetzt noch problemlos scheren. Das Pony meiner Freundin wartet auch noch drauf, daß ich ihm nen Streifen verpasse (haben wir terminlich noch nicht hingekriegt).
Ich werde in den nächsten 4 Wochen auch nochmal nachscheren (1,8mm).

OK, dann lass ich das doch mit dem Frühjahrsscheren. Ich will nämlich nicht, daß mein Pferd das ganze Jahr mit nem Streifen rumläuft :lol:
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
Juria
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 31. Aug 2013, 22:41
Service: Selbstraspler
Wohnort: Bayern

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von Juria » Sa 8. Nov 2014, 21:59

Puuh, also ihr bringt mich echt zum Grübeln... Meiner schwitzt im Herbst/ Winter auch immer recht stark. Reiten kann ich eigentlich vergessen, es sei denn ich hab danach noch 3-4 Std Zeit zu warten, bis er trocken ist und ich die Decke abnehmen kann. Gerade jetzt bei den Tagestemperaturen schwitzt er mit seinem Pelz allein vom Rumstehen auf der Weide schon. Demensprechend häufig steht er auch am Salzleckstein.
Eine Schur kam für mich allerdings nie in Frage, weil mir immer gesagt wurde, dass man dann automatisch eindecken müsste, was für mich schon arg doof ist, weil ich mein Pferd eben nicht am Haus habe, die Decke also nicht tempeaturentspechend schnell wechseln oder abnehmen kann.
Aber nun, nach euren ganzen Infos, bin ich schon am überlegen, ob es nicht doch sinnvoll wäre.

Ich habe heute extra mal länger (50 Min). Platzarbeit mit ihm gemacht, um zu schauen wo er genau schwitzt und wie starkt. Also longieren (30 Min. Trab; Galopp minimal), Bodenarbeit und so Zeug. Und so sah er danach aus :/

Bild
Bild
Bild

Gerade deine Schur, TinaH, könnte echt was für uns sein. Bloß habe ich irgendwie Bedenken, dass er sich erkältet, oder ist das eher unwahrscheinlich?

PS. Ja, ich weiß er ist viiiiel zu dick und hat keine Rückenmuskulatur. Aber ich wollte jetzt bloß mal das Schweißbild zeigen, damit ihr mir sagen könnt, ob es sinnvoll wäre oder nicht.

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von TinaH » Sa 8. Nov 2014, 22:23

Juria ich hatte auch allergrößte Vorbehalte, bevor ich zum ersten Mal geschoren habe... zumal meine beiden Oldies (auch Kaltblüter) im Winterfell problemlos relativ trocken heim zu reiten waren.

Gut, beim jungen Wallach ist es das PSSM, was ihn (mehr als andere Pferde) schwitzen läßt.

Ich hatte mir vor der ersten Schur halt diverse Muster angeschaut und dann eben noch etwas weniger geschoren (grade die Flankenwirbel finde ich wichtig fürs Pferd). Es gibt auch viele Leute, die den Hals bis zum Mähnenkamm hoch scheren und nicht eindecken, genauso wie den Bauch.
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Saskia & Facu
Beiträge: 1085
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von Saskia & Facu » Sa 8. Nov 2014, 23:13

x
Zuletzt geändert von Saskia & Facu am Mo 18. Jan 2016, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.

radieschen
Beiträge: 1427
Registriert: So 22. Apr 2012, 13:43
Einzugsgebiet: ca. 50km Umkreis um 34466 Wolfhagen und 50km Umkreis um 33165 Lichtenau
Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung, Umstellung von Beschlag auf Barhuf, Hufkurse
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von radieschen » So 9. Nov 2014, 10:57

mein plüsch-isi stand bisweilen vom Nichtstun an genau den stellen nassgeschwitzt im paddock.
ich würd auf jeden fall scheren inzwischen. eben rallyestreifen an den seiten (bei uns sind die nur drei finger breit, aber der unterschied war ENORM, was das schwitzverhalten angeht). ich krieg das pony jetzt bei schrittausritt mit ca 10 min trab dabei trocken heim. ohne schur wär sie da tagelang sackenass gewesen.

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Zeitpunkt Scheren

Beitrag von Mascha » So 9. Nov 2014, 12:26

Tastet euch doch ran beim Scheren. Also z.B. erst Unterseite Hals und vorne an der Brust scheren. Dann mal ausprobieren, ob das schon reicht, wenn nicht halt noch weiter scheren. So habe ich es bei meinem Pony gemacht. Nachdem Unterseite Hals und Vorderseite Brust nicht ausreichend waren, habe ich noch einen Streifen unterm Bauch dazu genommen, den ich dann noch erweitert habe, bis es gereicht hat.

Außerdem habe ich darauf geachtet, wo das Fell nass ist, wenn das Pony im Regen stand und an den Stellen habe ich nicht geschoren. So kann man sich eigentlich ganz gut an einen Schnitt rantasten, der verhindert, dass Pferd zu sehr schwitzt und man bei dem man gleichzeitig nicht eindecken braucht.
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

Antworten