Zugfahrzeug

Alles, was sonst nirgendwo reinpasst
skywalker
Beiträge: 101
Registriert: Fr 2. Sep 2011, 12:33
Wohnort: Wien

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von skywalker » Mo 16. Dez 2013, 17:14

Bin auch relativer Hängerneuling: 2012 E zu B gemacht, 2013 jetzt Hänger gekauft (nur 1,5er, weil ich hab eh nur 1 Pferd).

Gefahren bin ich bisher mit
a) Jeep Cherokee (nicht Grand!), 15 Jahre alt, Automatik, Benziner. Eigentlich ein Mini-Auto (er stand bei einem Kurs zwischen einem Amarok und einem X-Trail oder sowas - sah aus wie ein Spielzeugauto!), darf aber 3,5 Tonnen ziehen. Verbrauch: 15-20liter, mit oder ohne Hänger. *autsch* Tolles Auto, alle lieben ihn, zieht auch 2 Pferde auf die Mühlviertler Alm, aber leider unleistbar vom Verbrauch her. Ist ein altes "Waldauto" vom Schwager.

b) Skoda Yeti. Diesel, Automatik, 140PS-Version. Darf 2 Tonnen ziehen. Wir haben einmal 2 leichtere Pferde damit gezogen, da war er vermutlich ziemlich an der Grenzezu den 2 To (ich schätze es waren 1,8 bis 1,9), hat das aber brav erledigt (nur Flachland). 1 Pferd ganz problemlos, da hab ich wirklich vergessen, dass ein Hänger hinten dran ist. Verbrauch mit Hänger ca. 8l Durchschnitt bei einer Probefahrt (da waren ordentlich Steigungen auch dabei).
Der neue Yeti (gibts demnächst) darf dann 2,1 To ziehen.

Ich war vom Yeti wirklich total begeistert, ich mag ihn auch im Alltag, Verbrauch ist auch im Alltag leistbar und er ist klein genug für die Stadt. Tiguan ist das gleiche in VW, darf tw. mehr ziehen. Also sollte mein Alltagsauto (Fiat Panda mit heißen 55 PS :mrgreen: ) irgendwann die Patschen strecken, überlege ich mir einen Yeti, der vereint für mich nach momentanem Stand am besten Zug- und Alltagstauglichkeit.

So ein Ami-Schlitten ist schon fesch, und Parkplatzsorgen hätt ich auch keine mehr, ich käme vermutlich nicht mal mehr durch die enge Seitengasse, in der ich wohne, ohne links und rechts die Spiegel abzumähen :lol: . Geschweige denn in eine Garage (die ich mir aber - genauso wie die Benzinkosten und die Versicherung für so einen SChlitten - eh nicht leisten kann). :shifty:

Saskia & Facu
Beiträge: 1085
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 18:39

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von Saskia & Facu » Mo 16. Dez 2013, 17:44

Martin hat geschrieben:... aber dann bin ich auch ziemlich rücksichtslos gefahren.

Martin
Männer und Autos :mrgreen:
Aber ansonsten hast du ja recht mit dem was du schreibst.
Hier sind es meist die kleinen Anhänger.
Holz mit Polyhaube, manchmal auch Vollpoly. Ich glaub die liegen so bei 850 kg um den Dreh, oder 900?
müsste mal in den Schein für den Anhänger schauen.
selbst Alu ist hier eher selten.
träume ja von einem Ifor Williams :romance-wub: mit schön viel Stauraum.
das wären dann aber locker ein paar hundert kilo mehr. als ich beim Anhängerkauf so einen vorschlug wurde ich aufgrund des Gewichts fast gesteinigt zu Hause :mrgreen:
Ich glaub in Deutschland herrscht da ne andere Mentalität bzgl Verbrauch und Umweltbelastung.
Bei den Spritpreisen auch kein Wunder :shock:
da habt ihr auf der anderen Seite vom Ozean ganz andre Anhänger die auch nen anderes Auto brauchen.
Ich hab mal irgendwann auf nem Bild so einen Wohn und Pferdeanhänger in einem gesehen :D
aber das ging dann in Richtung Länge eines LKW, hehe
aber zurück zum Thema. Sind mit dem Hyundai sehr zufrieden. Ist ein Diesel und Automatik.
Würde auch immer bei einem Automatik für Anhängerbetrieb bleiben (Diesel übrigens auch). Sehr viel entspannteres fahren für beide Seiten.
Unseren könnte man aber manuell runterschalten, wenn man es bräuchte.
Es reicht um zwei 1,55m Pferde in etwa zu ziehen. Wohne aber in einer weniger hügeligen Region.
P.S.: Verbrauchtechnisch liegt der glaub ich so um die elf oder zwöl? mit Anhänger. kommt drauf an wer fährt :mrgreen: also zumindest vertretbar.

Orlando
Beiträge: 18
Registriert: Di 15. Okt 2013, 21:41

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von Orlando » Mo 16. Dez 2013, 19:48

@ Heike4: Klar, da haste recht... aber mein Pony ist jetzt bei 1,41m Stockmaß und ca. 400 kg & viel mehr wird da auch nicht kommen...sollte also kein Drama sein, noch ein Kleinpferd mit reinzustecken... und Großpferde zieh' ich eh nicht. :-)

@ Martin: Ist "leider" ein Benziner, also vermutlich brauchen wir etwas länger... aber das ist ja egal. :-)

Ich war vorhin beim Tüv-Vertrauenscheck mit dem Bus & habe gleich nochmal gefragt, wieviel er denn nun ziehen darf: im Schein steht 1,91 t... ABER er hat den Zusatzeintrag: 2,5 T gesamt darf er ziehen, wenn dabei der Zug nicht über 4,5t gesamt kommt. Also kann ich den Hänger doch vollstopfen! ;-)

Und ist schon gekauft! :dance:

Lucy-Luck
Beiträge: 56
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:26
Wohnort: Bünde

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von Lucy-Luck » Mo 16. Dez 2013, 22:58

@Saskia & Facu: Ich habe einen älteren Böckmann Vollpolyhänger (Bj 84 oder so, fast schon ein Oldtimer :lol: ) und der wiegt 920 kg lt Schein, also evtl sogar mehr (hat vorne noch so einen Sattelkasten dran). Dann zwei Kleinpferde drauf, die schätze ich doch mal auf 480 - 530 kg. (Mein schlanker 1,45 Tinker, den ich mal hatte, der wog schon 540kg). Da sollte ich locker über 2 t kommen. Ich denke, ich werde demnächst mal auf die LKW-Waage fahren mit dem Gespann. Der lange Wrangler darf aber jetzt 3,3t ziehen, damit bin ich auf der sicheren Seite.
Ist ein spannendes Thema... :D

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von Pferdefreund » Di 17. Dez 2013, 01:26

Orlando hat geschrieben: 2,5 T gesamt darf er ziehen, wenn dabei der Zug nicht über 4,5t gesamt kommt.
Ich verstehe nicht was das heisst. Kannst Du erlaeutern?

Orlando
Beiträge: 18
Registriert: Di 15. Okt 2013, 21:41

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von Orlando » Di 17. Dez 2013, 08:11

@ Pferdefreund: das heißt, mein VW T4 darf theoretisch einen beladenen Hänger mit 2,5 t tatsächlicher Gesamtlast (also gewogen) ziehen, solange die tatsächliche Gesamtlast (also das gewogene Gesamtgewicht) des Zuges (sprich beladenes, besetztes Auto + beladener Hänger) nicht über 4,5 t liegt. Also maximal 2 t Auto + 2,5 t Hänger...

Schätze, daß schafft er dann auch nicht mehr... aber soviel brauch' ich ja auch nicht... :-) Und mein Hänger darf auch nur 2 t incl. Ladung wiegen... den muß ich natürlich mal nachwiegen: laut Schein sind`s 650 kg, Holz & Polydach ohne Kammer & mit Alu-Fahrwerk... mal schauen, wie die Realität aussieht! ;-)

Benutzeravatar
aswat
Beiträge: 281
Registriert: Fr 2. Sep 2011, 10:00
Wohnort: 83071 Stephanskirchen/Rosenheim/Süd-Ost Bayern

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von aswat » Di 17. Dez 2013, 09:29

Ich habe seit Mai einen Ifor Williams HB 506 und spanne davor einen T5 (140PS Dieselmotor und Überlänge). Das Ding zieht wunderbar, Ich merke den schweren Anhänger hinten dran (Leergewicht lt. Papier 910kg!!!!) nicht wirklich.
Nächstes Jahr möchte ich gerne noch eine ausrollbare Sattelkammer nachmontieren lassen, denke aber das wirds Kraut auch nicht mehr fett machen. Es ist mit dem Langen Bus davor dein wirklich langes Gespann, und der Wendekreis ist einfach ein wenig größer, aber man gewöhnt sich an alles und wird erst recht zum guten Rangierer ;)

Und beruhigend ist es auch wenn man an so einen schweren Hänger ein passend schweres Zugfahrzeug spannen kann. Das war aber auch die Voraussetzung dafür, dass ich den schweren Hänger gekauft habe. Ansonsten wärs vllt. ein anderer geworden.
Bild
Bild
Liebe Grüße, Lena


"Dumm ist der, der Dummes tut." Forest Gumpp

Benutzeravatar
Maxima
Beiträge: 252
Registriert: Do 4. Okt 2012, 16:00
Wohnort: Hochtaunus
Kontaktdaten:

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von Maxima » Di 17. Dez 2013, 11:17

Schickes Gespann, Aswat!

Ich steh ja total auf die alten Ifor Williams, das wär echt mein Traum...

Früher war ich jahrelang mit einem 110er Defender (erst Tdi, dann 2x TD5) unterwegs, die haben klaglos auch zwei Pferde gezogen, mit 3,5 Tonnen Anhängelast blieben da ja eh keine Wünsche offen und so hatten wir oft auch Autoanhänger dran. Land Rover muß man aber halt lieben um mit den kleinen Befindlichkeiten dieser Marke glücklich zu bleiben und nach 15 Jahren war bei mir dann auch die Grenze erreicht, nachdem sich mein letzter TD5 schier in seine Bestandteile aufgelöst hat und er nur noch den Spitznamen Exxon Valdez hatte.

Da ich nur meine Kaltidame im Zwergenformat hatte und eine leichte Gig dazu transportieren wollte, hab ich mir ein Zugfahrzeug und einen Böckmann Anhänger mit je 2 Tonnen gesucht. Das Auto wurde ein RAV4 mit 150 PS, mit dem ich super zufrieden bin bis auf den arg knapp geratenen Kofferraum.
Blöd nur daß ich kurz drauf dann unverhofft doch wieder zum zweiten Pferd kam, noch ein Kalti mit 1.60 Stockmaß im Normalformat und somit wohl die Grenzen meines Gespanns mit beiden Pferden wieder sprengen würde, ich muß mal auf die Waage fahren um das auszutesten. :evil:
Liebe Grüße
Ulla

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von TinaH » Di 17. Dez 2013, 12:30

Bitte denkt bei den Angaben im Hängerschein daran, daß das das "Leergewicht" des Hängers ist. Dies bedeutet, die leere Karosse des Anhängers. Ohne die Trennwand, ohne die Trennstangen, ohne den Gummiboden etc. pp. und dann bitte immer noch bedenken, daß die meisten Hänger nur ein Gesamtgewicht von 1,8t haben! Ich hab mir extra einen mit 2,4t gekauft, weil mir mit den beiden Dicken die 1,8t nicht reichen. Und dann noch an die Stützlast denken! Manche Anhängekupplungen haben nur 50kg, viele Hänger kommen aber auf 75kg. Aber vermutlich lernt man sowas auch alles bei den modernen Hängerführerscheinen?
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

skywalker
Beiträge: 101
Registriert: Fr 2. Sep 2011, 12:33
Wohnort: Wien

Re: Zugfahrzeug

Beitrag von skywalker » Di 17. Dez 2013, 12:46

Mir wurde beim Kauf meines Hängers vom Händler gesagt, dass die Angaben im Papier mittlerweile recht stimmig sind (d.h. inklusive der montierten Ausstattung bei Auslieferung wie eben Trennwände, Sattelkammer, Gummimatte, etc.). Früher wars tatsächlich üblich, das Gewicht VOR all diesen Dingen anzugeben, aber mittlerweile sollen die Angaben realistisch sein (was man selbst noch hinterher einbaut, ist natürlich was anderes...). Ob das stimmt, keine Ahnung.

Die Stützlast ist mir dagegen immer noch ein Rätsel, v.a. da man sie ja normalerweise (ja, das lernt man beim Hängerschein!) über die Ladung verändert - das ist aber bei der Ladung "Pferd" nicht möglich. Ehrlich gesagt verlasse ich mich drauf, dass die Hängerhersteller einen PFerdehänger so bauen, dass - wenn der Hänger nicht überladen wird und das Auto das Gesamtgewicht des Hängers ziehen darf - die Stützlast nicht über die für dieses Auto erlaubte hinausgeht. Ich wüsste auch nicht, wie man die Stützlast MIT Pferdebeladung überhaupt messen will... ich hab dafür die praktikabelste Lösung in der Fahrschule (2012) gelernt: Waage drunterstellen! (Klang mir etwas vorsintflutlich, wurde aber so gelehrt. Ich hätt ja drauf getippt, dass das iPhone sowas doch mittlerweile können müsste :mrgreen: :mrgreen: ) Nur macht das natürlich nur Sinn, wenn das Pferd schon verladen ist, soll ich also das Pferd in einen Hänger ohne Zugfahrzeug verladen - das wird gleichzeitig als ein No-Go gelehrt. Soll ich den Hänger mitsamt Pferd abkuppeln und ne Waage drunter stellen? Sicher nicht... somit verlass ich mich drauf, dass ein Auto mit ausreichend "Zug-Reserve" auch die entsprechende Stützlast verkraftet (und mach mir bei meinem 1 Pferd in einem 1,5er Alu-Hänger keine wirklichen Sorgen).

Antworten