Seite 2 von 3

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 18:16
von Juria
Voll mein Thema :lol: Ich habe meinen Weihnachtswunsch vorhin auch geäußert. Die anfängliche Skepsis meines Freundes, hat sich dann in ein striktes "Auf keinen Fall!" mit entsetztem Unterton umgewandelt, als ich ihm sagte, was ich vorhabe... Mhm, nun ja. Das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen :shhh: :twisted:

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 18:43
von balumimo
:lol: :lol: :whistle:

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 20:54
von radieschen
Juria, sag ihm einfach wie unglaublich viel Geld ihr dann spart!

ich find das grad total spannend!! das könnte ich mir auch vorstellen. muss man beim Mikroskopkauf irgendwas bestimmtes beachten, wenn man auf wurmeiersuche gehen will? 8-)

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 21:15
von kelte
Servus!

Ich mache meine Kotproben ja schon seit Jahren selber und biete das auch meinen Kunden an.

Sehr nützlich ist eine verschiebbare Objektträgerhalterung. Mit der wird der Objektträger mittels Stellschrauben nach links und rechts und nach oben und unten verschoben. So kann man die Objekte viel gezielter absuchen. Für die MacMaster Methode nahezu unerlässlich.

Gut ist auch ein Farbfilter, der Eier besser sichtbar macht.

Und man muß darauf achten, das das ganze Mikroskop nicht zu klein ist, denn sonst ist der Abstand der Linse zum Objekttisch zu klein und die MacMaster Zählkammer passt nicht dazwischen, denn diese ist deutlich höher als normale Objektträgergläser.

Grüße

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: So 6. Dez 2015, 21:28
von Juria
Kelte, hast du da Empfehlungen? Ich habe eben ein gebrauchtes Zeiss Mikroskop für 1100€ bei ebay weggehen sehen :o Aber es gibt auch günstigere. Taugen die auch etwas?
radieschen hat geschrieben:Juria, sag ihm einfach wie unglaublich viel Geld ihr dann spart!
Er sagt, er zahlt des lieber, bevor ich Pferdekagge anschleppe :lol:

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 08:42
von kelte
Servus!

Zeiss ist natürlich von den Linsen her ein Spitzenprodukt. Aber auch Zeiss hat zu kleine Modelle, oder welche ohne beweglichen Objekttisch, ohne Farbfilter, usw.
Bezüglich Modelle kann ich also nichts sagen, denn meines habe ich aus meinem eigenen Labor und es ist schon gut 10 Jahre alt. Weis daher weder aktuelle Preise noch Modelle.

Was ich weis ist der Preis von der MacMaster Zählkammer. Der kleine Scheißer kostet zwischen 55 und 70 Euro, je nach Anbieter.

Weiters würde ich empfehlen die Flotationslösung NICHT mit Zucker oder Salz zu machen.
Das vermischen ist eine ganz schön lange Spielerei, damit man tatsächlich auf die 1,2 molare Lösung kommt. Daher mische ich mir immer eine größere Menge auf Vorrat an. Mit Zucker kann diese Lösung aber leicht schimmeln. Salz (aus der Küche) hingegen kann Objekte zum aufplatzen, oder verformen bringen, sodaß man sie nicht mehr gut erkennen kann.
Besser wären da speziell für Flotationslösungen hergestellte Salze wie etwas MgSO4, oder dgl. Und nicht vergessen, für 0,5 Liter Flotationslösung benögtigt man rund 0,5 kg Salz, also gleich genügend kaufen.
Von dieser Lösung benötigt man dann für die MacMaster (quantitaive Methode) genau 30ml pro Probe, für die qualitative Methode (wie sie oben in den Links beschrieben wird) braucht man deutlich mehr, je nach Reagenzglas bzw nach Kotmenge.

Grüße

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 15:51
von Feuerhuf
Nimm ein USB Mikroskop von PEARL. das langt dicke für Dein Vorhaben und kostet nur ein Bruchteil http://www.pearl.de/mtrkw-4704-usb-digi ... skop.shtml

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 16:44
von radieschen
:shock: :shock: :shock:
ich bin ja noch U-30 aber ich fühl mich einmal mehr wie'n Dinosaurier.
Es gibts USB-Mikroskope.... aso nciht fürs Großlabor, sondern einfach so für daheim.... Wunder der Technik.

manche Dinge ziehen irgendwie einfach an mir vorbei... :oops: :oops:

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Mo 7. Dez 2015, 20:44
von kelte
Servus!

Heute ist schon bei fast jedem halbwegs brauchbarem Mikroskop ein Adapter dabei, den man anstelle der obersten Linse ins Mikroskop einsetzt und direkt in den Computer gehen kann.
Trotzdem würde ich sehr zu einem vernünftigen Mikroskop raten, die Linsen bei Billigware ist nicht wirklich für genaues arbeiten geeignet.

Grüße

Re: Wurmeier und Anderes unter dem Mikroskop

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 13:31
von Juria
Was haltet ihr denn hiervon? http://www.wurmcheck.de/wurmcheckset