Seite 1 von 6

M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 07:47
von TinaH
So, an alle Experten des Messers und der Mauszeichnung :mrgreen:

Bittebittebitte :pray: malt doch mal in einem Foto rum und zeigt, wie man den Strahl schneiden sollte. So ganz wirklich kann ichs mir nicht vorstellen, wie das gemeint ist. OK, wenn ich von der einen äusseren Strahlfurche am Strahl hoch, quer durch die mittlere Strahlfurche und in der anderen Strahlfurche wieder runter schneide, dann hab ich ein "M", aber so wirds wohl nicht gemeint sein, oder :?:

Also klärt uns auf :roll:

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 10:03
von Mascha
Ich schneide am Strahl immer nur das weg, was gammelig oder fransig ist. Alles andere bleibt dran. Wieso willst du den Strahl in eine bestimmte Form schneiden?

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 10:12
von myriell
Weil SilentDee das in meinem Thread so erwähnt hat, nehme ich an. Würde mich auch über eine genauere Ausführung freuen. Ponylein hat hinten ja kaum eine mittlere Strahlfurche.

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 10:15
von TinaH
In meinem Thread wurde das auch (ich glaube mehrfach) erwähnt, daß man den Strahl nicht in Scheiben, sondern M-förmig schneidet...

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 11:19
von Laddie
Mascha hat geschrieben:Ich schneide am Strahl immer nur das weg, was gammelig oder fransig ist. Alles andere bleibt dran.
Ich kann mich dem nur anschließen. Wenn die seitlichen Strahlfurchen, vor allem bei engen hohen Hufen, zuwachsen, schneide ich die frei. Wenn Hufform und Haltung es zulassen eher nicht, aber das ist selten.
Wenn die mittlere Furche mockig oder tief ist dann schneide ich diese auch etwas weiter aus, so wie halt nötig.
Bei Pferden mit starkem Strahlwachstum schneide ich auch schon mal eine Scheibe oben ab. Aber daß ich den Strahl in irgendeine Form schneide kann ich nicht behaupten. Ich habe das mit dem M aber schon mal gehört. Soll das eine bestimmte Funktion haben?

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 12:40
von myriell
SilentDee hat geschrieben: Ich finde, dass auch bei diesem Strahl eine richtige Scheibe geschnitten wurde. Ich schneide eigentlich nie eine Scheibe ab, denn dabei erreicht man immer an gewissen Stellen die Bereiche, die bei der M-förmig gewellten Strahllederhaut eben eher bodennah sind. Ich schneide immer eher M-förmig, dann habe ich nicht diese rötlich durchschimmernden Bereiche.
An den Hinterhufen hat sie eben mittlerweile kaum noch eine mittlere Strahlfurche.. da ist der Strahl komplett bodeneben (zuletzt sind einige Risse entstanden, die ich dann weggeschnitten habe, dadurch gibt es jetzt wieder eine leichte, mittlere Strahlfurche).

Bild

Bild

Sollte ich da jetzt eine mittlere Strahlfurche "künstlich anlegen" oder nicht?

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 13:14
von Mascha
myriell hat geschrieben:Sollte ich da jetzt eine mittlere Strahlfurche "künstlich anlegen" oder nicht?
Würde ich auf gar keinen Fall tun. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass SilentDee das meint.

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 13:25
von TinaH
Eijoh, desderwegen hab ich ja hier den Thread geschnitzt, damit wir aufgeklärt werden :mrgreen:

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 13:36
von myriell
Aber von uns kürzt doch niemand den Strahl ohne Grund (Strahl schält sich von alleine bspw.) massiv unter Tragrandniveau?

Ich wollte beim rechten Vorderhufstrahl ja auch nur schauen, ob sich die linke Hälfte auch ablösen möchte. Wenn die rechte Hälfte derart runtergeschält ist, dann kann ich bei der linken Hälfte doch nicht im längeren Zustand bereits auf Leben treffen.. oder doch?

Das Schnittbild (wegen der nicht ganz scharfen Messer) ist echt ein bisschen peinlich ^^.

Bild

Re: M-förmiges Schneidem vom Strahl...

Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 15:35
von SilentDee
Hihi,

also, ich probiere es mal, zu erklären, was ich meine.

Ich hab dazu einfach mal ganz frech in Eure Bilder reingemalt. Aber nur so husch-husch, also nicht festnageln, wo genau was ist, ok?

Bild

Ha! Fehler, der untere schräge rote Strich gehört auch grün!!! :lol:

Im Endeffekt verläuft die Strahllederhaut ähnlich (nur viel hübscher und besser), wie die blaue Schnörkellinie.

Wenn sich ein Strahl schält, dann schält er eine Scheibe ab, aber auch so geschwungen, und darunter kommt dann eine wunderschöne Wellenlinie, ein geschwungenes M (oder W, je nachdem, ob abgestellt oder aufgenommen ;) ) zum Vorschein.

Wenn wir Menschen jetzt (sorry) grobmotorisch versuchen, die Natur zu imitieren (ich schliesse mich da ein, denke so über uns alle Menschen! Ist kein Angriff! :lol: ), dann schaffen wir die perfektion der Natur nicht. Und wir schneiden meist etwas weniger geschwungen. Und schwupps, wenn wir zu gerade schneiden, oder der Meinung sind, der Strahl ist da zu lang, dann schneiden wir eher mal wie die rote Linie... Und dann kommen wir dem M-Bogen an manchen Stellen näher als an anderen Stellen. Und die scheinen dann auch mal durch (oder werden richtig angeschnitten, wurde mir auch schon erzählt, da hat dann der Strahl richtig stark geblutet und Pferd brauchte Hufverband und Aufstallung für ein paar Tage :shock: Das wurde mir übrigens bisher immer von Kalti-Besitzern berichtet).

Zweiter Vergelichsbild:
Bild

Wenn als schneiden, dann eher wie die grünen Linien. Mittig eher flach, nur so eine niedrige Welle, seitlich schon steiler...

Man erkennt es auf myriels Bild, an der Stelle, wo der Strahl schon seitlich so einen schlitz gebaut hat...

Ich beobachte sich erfolgreich schälenden Strahl übrigens nur bei Hufen, bei denen der Strahl erst mal höher als die Wand geworden ist. Quasi aktiv tragend. Da gehen dann richtig saubere Scheibchen ab. An Hufen, die diesen Druck nicht bekommen, schält er meist nur in Teilen und gammelt dann bereichsweise auch mal los. oder wird pilzig-schmierig.

Ich denke, dass die Lederhaut da erst mal ordentlich weggedrückt wird, dann sich diese Schälstelle ausbildet, darunter verhärtet (denn selbst geschälter Srahl ist gleich fest, geschnittener Strahl erst mal weicher an den Schnittstellen.) und dann erst die abgeschälte Wellenscheibe abwirft, weil sie nicht mehr gebraucht wird.

Hab ich zwei Bilder von, mal schauen, ob ich im Frühjahr wieder ein paar hübsch geschälten Exemplaren begegne, und meinen Fotoapparat dann dabei habe. Ist echt traumhaft, so eine mittlere Strahlfurche an einem selbst geschälten Srahl.
Kommt halt nur selten vor, denn meist ist es zu unhygienisch in unseren Haltungsbedingungen, oder der Strahl wird zu oft zurückgeschnitten. Ich schneide mehr oder weniger, je nachdem, wie gammelig sich mir der Strahl präsentiert. Denn man muss schon vorbegen. igentlich werden nur Fetzen abgemacht, unter denen sich Gammel einnisten könnte, aber bei gewissen haltungsebdingungen muss ich den Huf so bearbeiten, dass Äppelmatsche nicht immer schön hängen bleiben kann... Dann muss mal geschnitten werden.
Oder wenn Schälversuche nicht klappen, dann unterstütze ich das (grobmotorisch :lol: ).

Ist meine M-Form jetzt irgendwie klarer geworden, oder hab ich das jetzt noch mehr verwirrt? :twisted:
Grundsätzlich hatte TinaH also Recht, das meinte ich, aber das möchte ich eben nicht machen. Ist nur die Begründung, warum man an manchen Teilen rosa Bereiche durchschimmern sehen kann...

Und wie man das, wenn man schon schneiden möchte/muss, vorbeugen kann.

LG,

Marina