Winkeltheorien

Bearbeitungstechniken
Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Winkeltheorien

Beitrag von Pat » So 22. Apr 2012, 09:42

@ Pferdefreund

hier habe ich mal einen Winkel im Trachtenbereich eingezeichnet. Hab ich das richigig eingezeichnet? Wird das so gemessen? Und wie würdest du diese Winkelung bewerten?

Bild

Ich finde das Thema sehr spannend, denn ich beobachte auch, dass sich die Hufwinkel zum Teil sehr rasch (manchmal schon nach der 1. Bearbeitung) verändern.

Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Lesley » So 22. Apr 2012, 09:48

Da hänge ich gleich nochmal eine Frage an: Wie bewertet man den Zehenwinkel auf dem Foto von Pat?
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pat » So 22. Apr 2012, 11:42

Hier noch 2 Beispiele:

Bild


Bild

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Wilko Krummbein - NEWS auf Seite 5 (April 2012)

Beitrag von Martin » So 22. Apr 2012, 12:09

Jouna hat geschrieben:Nein, diese Winkel kommen nicht automatisch. Diese Winkel sind Vorgaben von Frau Strasser und werden auch aktuell in Ihrer Ausbildung weiterhin so gelehrt. Daraus entstehen die vielen platten Hufe in Deutschland mit langen Zehen bei Pferden die länger nach der Bearbeitungsform getrimmt wurden. Wie läßt sich das vereinbaren mit den bei Wildpferden gefundenen Hufwinkelungen von 50-60 Grad ? Ich messe bei meinen Pferden und denen die ich bearbeite die Winkel nicht, weil das für mich nur ein Reinpressen in eine Schablone ist.
Das ist doch das Verständnisproblem zwischen den USA und uns.

In den USA hat man Strasser als Basis genommen um über traditionelle Bearbeitungstechniken nachzudenken und hat sich dann auf dieser Basis weiterentwickelt.
In Deutschland hat Frau Strasser ihre Theorien unverrückkbar festgeschrieben. Wenn wir von Strassertechniken reden, dann meinen wir starre Winkelsysteme.
Wenn die in den USA über Strasser reden, dann meinen die eine Frau Dr. Strasser, die zum Nachdenken angeregt hat.

Martin

Jouna
Beiträge: 415
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 07:59
Einzugsgebiet: Bielefeld und 70 km Umkreis , OWL
Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung und Therapie von Problemhufen, Umstellung auf Barhuf, Hufbeurteilung
Wohnort: Bielefeld

Re: Wilko Krummbein - NEWS auf Seite 5 (April 2012)

Beitrag von Jouna » So 22. Apr 2012, 13:06

Nein Martin, in diesem Fall habe ich mich auf das eingestellte Video und die darin angegebenen Winkelangaben bezogen. Da war auch 30 Grad Kronsaumwinkel die Maßgabe.

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Wilko Krummbein - NEWS auf Seite 5 (April 2012)

Beitrag von Pferdefreund » So 22. Apr 2012, 13:45

ich habe noch nicht alle videos angeschaut, lediglich das bar trimming video. Dort sagt Nancy dass die Hinterhufe des Pferdes einen 30 Grad Winkel haben, sie hat das sicher nur ca gesagt, denn auf einem Bild beim Reiten kann man das ja nun nicht nachmessen.

Aber ja, Cheryl (und Nancy) unterrichten, dass ein gesunder Huf mit richtiger Trachtenhoehe einen ca 30 Grad Hufwinkel haben. Die misst Cheryl seit 20 Jahren bei allen Pferden die sie trimmt, und haelt dies unabhaengig von Strasser fuer den anzustrebenden Winkel. Denn in den 20 Jahren die Cheryl das studiert und unterichtet hat sie sich ganz viele eigene Gedanken gemacht und nicht einfach nur Strasser undifferenziert nachgeplappert. Sie hat auch viele Wildpferde in Oregon untersucht. Leider gibt es ja auch nicht DEN gesunden Wildpferdehuf. Wir haben gesehen dass viel Australischen Brumbies chronische laminitis haben. Auf welchem Wildpferd basieren diese Messungen von Jamie Jackson also?

Es ist aber kein starres System. Wir verwenden "multiple clues", die Position der Periople skin zum Beispiel, den Ring der haeufig in den Trachten und den Eckstreben zu finden ist. Zur Kontrolle dieser clues legen wir manchmal eine 30 degree hairline gauge an, als drittes Mass und siehe da, es passt in meinem Fall immer gut. Wir reden hier allerdings nicht von Praezisionsarbeit. Ich fande die 30 degree hairline gauge am Anfang ganz gut, heute verwende ich sie ueberhaupt nicht mehr. Sie ist allerdings auch nicht so einfach anzuwenden wenn das Pfer eine Aufwoelbung im Quarter hat. Deswegen multiple clues.

Das alles ist ziemlich komplex, und deswegen habe ich auch das Gefuehl dass ich das alleine hier in diesem Forum nicht unterreichten kann, sondern man von Cheryl oder James direkt lernen muss. Bis man alles versteht dauert das eine ziemlich lange Zeit. Und James ist der erste der ein richtig gutes Lernsystem zusammengestellt hat.

Ich glaube Martin hats genau richtig gesagt. In den USA gibt es fast keine richtigen Strasser trimmer. Aber viele die ihre Ausfuehrungen ueber die Hufmechanik und inneren Strukturen in ein trimming Konzept eingearbeitet haben, das funktioniert, sie sozusagen als Grundlage nehmen. Ich hatte letztens eine richtigen SHP hier, sie kam von weit her. Sie hat meine Pferde getrimmt, den standard Strasser trim fuer contractions (allerdings ohne die opening cuts, die machen selbst die SHPs in den USA nicht mehr) und ich habe Teile des trims 3 tage spaeter rueckgaengig gemacht, andere nicht. Auch ich mache mir meine eigenen Gedanken und studiere und beobachte.

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Wilko Krummbein - NEWS auf Seite 5 (April 2012)

Beitrag von Martin » So 22. Apr 2012, 14:28

Jouna hat geschrieben:Nein Martin, in diesem Fall habe ich mich auf das eingestellte Video und die darin angegebenen Winkelangaben bezogen. Da war auch 30 Grad Kronsaumwinkel die Maßgabe.
Ja, das habe ich auch verstanden. Es kommt allerdings darauf an, ob man das als starre Regel nimmt, die zwingend umzusetzen ist oder als Bestätigungsparameter, wenn man andere Parameter ändert, so wie das @Pferdefreund formuliert.
Man müßte Nancy mal fragen, ob sie die 30 Grad "erzwingt" oder sich nur freut, wenn sie erreicht werden.
Ich freue mich z.B. immer über einen bodenparallelen Kronrand, aber erzwingen würde ich ihn nicht.
Ich habe nur das letzte Video angeschaut, vielleicht zeigen die anderen ja wie dogmatisch (oder eben nicht) da gearbeitet wird.

Martin

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pferdefreund » So 22. Apr 2012, 18:35

Martin, was meinst Du mit einem Bodenparallelelen Kronrand? Der coffin bone soll annaehernd Bodenparallel sein, aber nicht der Kronrand, zumindst nicht von der Seite gesehen?? Missverstehe ich was?


Pat und Lesly, ich werde versuchen in den naechsten Tagen zu erklaeren, wie ich das messen wuerde. Muss dazu ein Bild von meinen "gauges" machen.

In der Zwischenzeit koennt Ihr euch ja mal dieses video anschauen, von Cheryls ABC trim ausgefuehrt von einer trimmerin, die unter ihr gelernt hat, da seht ihr dass man die angle Messung nicht mehr braucht, wenn der Huf mal richtig gesund ist geht man einfach nach der Sohle. Den Ring verwende ich allerdings bis heute, um ca abzuschaetzen wie weit ich die Zehe zuruecksetzten muss, und das quarter relief messe ich auch genau so.

http://www.youtube.com/watch?v=KKkbgYVibf0

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pat » So 22. Apr 2012, 20:28

Also ein schlichtes "ja, so ist das richtig eingezeichnet" oder "Nein, das sollte man anders einzeichnen" hätte mir schon genügt...

Aber wenn das zu kompliziert ist... :lol:

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pferdefreund » So 22. Apr 2012, 20:41

also dann Pat bei Dir: Nein, wenn das Bild nicht taeuscht. Denn dieses Pferd hat einen kleinen bulge in der hairline ueber den Quarters. Man muss die Linie von Hinten, an der Trachte bis vorne, wo der bulge wieder runter geht ziehen. Das meinte ich dass es mit einem bulge etwas schwieriger ist.

Bei Lesley wuerde ich sagen stimmts, da diese Pferde keinen bulge hat. Man muss die Linie sozusagen direkt da hinlegen, wo die Haare anfangen. Das ist auf Bildern etwas schwierig zu sagen. Aber sieht ganz gut aus.

Antworten