Seite 1 von 8
Toe Rocker
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 10:03
von Pat
Ich hab mal eine Bilderfolge eines starken Toerockers zusammen gestellt. Doch Achtung, liebe Kinder!

Bitte nicht einfach stumpf nachmachen. Diese Version geht nur bei einer dicken Sohle und nach entsprechender Indikation
Das Problem: lange Zehe, die durch einfache Mustangroll nicht zurückzudrängen war.
Einmaliger Arbeitsschritt - Toerocker. Hier ist die wichtige dicke Sohle gut sichtbar.
so sieht es dann am Boden aus
6 Wochen später
Das Pferd war in dieser Zeit voll reitbar und wird auf Distanzritte vorbereitet, in hartem Gelände mit Hufschuhen.
Re: Toe Rocker
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 10:07
von Pat
Das war die Ausgangssituation im September 2011, nach der 1. Bearbeitung
hier sie Entwicklung bis Februar 2012 nur mit Mustangroll. Sicherlich schon eine Verbesserung, aber nicht ganz gut.
deshalb hier die sanfte Version:

Re: Toe Rocker
Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 11:03
von Huf
So wurde bei uns ein Haflinger bearbeitet, der eine eeeeeeeeeeends-lange Zehe hatte, vollkommen weggehebelt und auf dem Weg zur hohlen Wand. Er kam mit Hufrehe zu uns in den Stall . Der Gute hatte zu der Zeit eine Rotation von 10 und 12°, sowie einen feststehenden Euthanasie-Termin. Unsere Hufbearbeiterin meinte, ne, dass probieren wir: ---------> Ein Jahr später wurde nachgeröngt, mit dem Ergebnis von jeweils 2°. Ist heute wieder voll belastbar.

Der Rocker wird ihm heute noch (wenn auch weit weniger intensiv) gemacht.
Re: Toe Rocker
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:04
von Annette
Ich glaube, ich verstehe jetzt erst das Prinzip des Toerockers (ich hab ja das Problem, dass mein Pony klamm wird, wenn er vorne auf der Sohle steht). Am ersten Huf sieht man es besser. Muss man darauf achten, dass der Toerocker nur ganz vorne ist und die 2 vorderen Punkte (nach 4-Punkte-Prinzip) trotzdem hoch genug zum Tragen bleiben, damit nicht alles ausschließlich über die Sohle vorne abrollt bzw. abrollt schon, aber nicht drauf steht?
Re: Toe Rocker
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 15:26
von Mascha
Ein Toerocker stellt das Pferd vorne nicht auf die Sohle. Die Sohle kommt durch den Toerocker auch nicht näher an den Boden. Es wird einfach nur der Abbrollpunkt verlagert. Die meisten Pferde mit langen Zehen haben damit kein Problem, bzw. laufen sogar besser damit und die Hufform verbessert sich natürlich.
Re: Toe Rocker
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 18:50
von Vita
Uhhh Horror
Ich seh als einzigen Erfolg deines Toe Rockers das sich aufgrund dessen die Last auf die Seitenwände verteilt hat und diese im Kronrand sicher schmerzhaft hochschieben.
Wenn ich so Fotos sehe dann bin ich wieder mehr denn je von der Huforthopädie überzeugt.
Re: Toe Rocker
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 20:53
von Anne & Shabou
Sag ma Vita, was erhoffst du dir eigentlich von diesem Forum? Finde deine letztes Statement etwas harsch, normal herrscht hier trotz teilweise unterschiedlicher Meinungen die Idee eines KONSTRUKTIVEN Austausch. So war ich zB mit Pferdefreund sicher nicht immer einer Meinung

, aber viele ihrer Posts haben mich sehr zum Nachdenken angeregt.
Wenn du hier nur über andere Methoden schimpfen möchtest: Klar, gerne! Dann haue ich auch auf die Huforthopäden zurück, da habe ich nämlich auch eine (nicht sehr positive) Meinung zu. Möchte ich aber eigentlich nicht, denn auch die Huforthopädie mein Pferd platt gemacht hat, kann ich ja vielleicht noch dazu lernen und mich austauschen.
Von daher: In anderen Themen wurde schon häufig nach Langzeit-Huforthopädie-Beispielen gefragt, auf denen eine positive Verbesserung zu sehen ist. Oder auch Bilder von schotterfesten Huforthopädie-Pferden! Zeigt uns doch, wie ihr arbeiten und was es bewirkt, wenn ihr davon überzeugt seid, statt auf anderen in dieser miesen Art und Weise rum zu hacken!!!! Bilder von Pferde bei denen der Toe Rocker eine deutlich positive Veränderung gebracht hat, kennen wir nämlich schon viele!
Re: Toe Rocker
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 21:11
von Annette
Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich finde gerade den ersten Huf in diesem Thread enorm, wie der sich innerhalb von 6 Wochen verändert hat. Und das Pferd war dabei voll reitbar. Dasist doch eine absolut positive Werbung für den Toerocker...
Ich finde auch die Bilder der zwei verschiedenen Stärken von Toerocker sehr anschaulich.
Re: Toe Rocker
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 22:31
von Pat
Vita hat geschrieben:Uhhh Horror
Ich seh als einzigen Erfolg deines Toe Rockers das sich aufgrund dessen die Last auf die Seitenwände verteilt hat und diese im Kronrand sicher schmerzhaft hochschieben.
Wenn ich so Fotos sehe dann bin ich wieder mehr denn je von der Huforthopädie überzeugt.
Du urteilst schnell über Dinge, die du nicht verstehst...
Ich versteh auch viel Dinge nicht, z.B. wie ein Handy funktioneren kann. Trotzdem weiß ich, dass es kein "Teufelswerk" ist und greife nicht zu den Trommeln, deren Funktion ich verstehe.
Natürlich braucht es intakte Seitenwände für einen Toerocker. Ebenso eine intakte und stabile Sohle. Aber, Oh nein, schon wieder Teufelswerk, die Sohle darf doch niemals nicht Last aufnehmen....
Doch, darf sie und es funktioniert. Auch wenn das bis JB noch nicht durchgedrungen ist.
Re: Toe Rocker
Verfasst: So 22. Jul 2012, 08:18
von FraukeBF
Ich kann auch nur bestätigen, dass unter den ja schon von Pat mehrfach genannten Voraussetzungen mit dem Toerocker super Ergebnisse erzielt werden können wie Pats Fotos eindrücklich beweisen.