Seite 1 von 2
Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 00:22
von elcaracol
Hallo!
Habt ihr schonmal gesehen, dass an den Fesselbeinen links und rechts so dicke Sehnen entlanglaufen? Vermutlich schon. Ich habe jetzt den deutschen Namen "Unterstützungsband des Fesselträgers zur Strecksehne" gefunden.
Mir geistert gerade so im Kopf herum schonmal gehört zu haben, dass dieses "Band" Aufschluß über starke Spannungen (Stress) im Körper des Pferdes geben könne bzw. zeigt, wie der Huf evt. unphysiologisch steht oder bearbeitet wurde.
Habt ihr so einen Zusammenhang schonmal gehört? Ich suche nach Infos zu dieser Thematik. Literatur? Gibt es noch andere Anzeichen derer Art?
viele Grüße
Christina
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 08:34
von bine_mn
Hi.
Mein Wallach hatte vor einigen Jahren an beiden Vorderbeinen einen Sehnenschaden am Unterstützungsband (allerdings der Tiefen Beugesehne), welcher mit der Hufstellung einher ging, deshalb auch beidseitig. Seine Vorderhufe sind auch leider eine Katastrophe.
http://forum.keinhorn.de/viewtopic.php? ... hilit=nico
Gruß Sabine
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 09:30
von balumimo
elcaracol, könntest Du den "Musculus interosseus" bzw. seinen Fortsatz meinen, den Feuerhuf gelegentlich erwähnt und daraus Anzeichen für die Hufstellung ableitet?
Hast Du ein Foto?
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 10:08
von elcaracol
Hallo, nach langen suchen habe ich ein Bild gefunden. Habe die genaue Bezeichnung gefunden Lig. accessorium des Musculus interosseus medius

Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 10:14
von kelte
Servus!
Ich palpiere bei fast jeder Bearbeitung diese inneren und äußeren Uunterstützungsbänder.
Bin feste davon überzeugt, daß man anhand von Spannungsunterschieden einiges ableiten kann, was für die Diagnose maßgeblich sein könnte. Allerdings würde ich nicht so weit gehen, daß ich meine Strategie ändere, NUR weil ich einen Spannungsunterschied erfühlen kann. So ein Unterschied kann, muß aber nicht etwas bedeuten.
Grüße
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 10:26
von elcaracol
Ich sehe ab und an, dass diese Bänder Lig. accessorium des Musculus interosseus medius deutlich hervorstehen. Ich habe mir gestern Nacht abgeleitet, dass diese Bänder stark hervortretten könnten, wenn bei langer Zehe die Trachten unverhältnismässig übertrieben zur Zehe zurückgesetzt/ gekürzt werden. Was meint ihr dazu?
@Kelte: Was meinst du ableiten zukönnen?
Gibt es allgemein Inetseiten zu Stellung, Beurteilung der Beine und Körper zu Huferkrankungen/Hufprobleme/Hufmöglichkeiten?
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 11:26
von chiron
Was mir dazu spontan einfällt: Diese ligg. accessoria des m. interosseus medius laufen ja in die Strecksehne, welche ihren Ansatz im processus extensorius des Hufbeins / os ungulare / phalanx distalis des Pferdes hat.
Treten diese Unterstützungsbänder besonders deutlich hervor, könnte das mMn nur bedeuten, dass ein verstärkter Zug auf den Hilfsbändern liegt, z.B. durch:
- Abrotation des Hufbeins (Rehe?)
- Verletzung / Schwächung der Strecksehne proximal der Zusammenführung von Unterstützungsbändern und Strecksehne (Sehnenverletzung)
- weiche Fesselung / flache Stellung der Zehe, so dass vermehrter Zug durch die veränderte Stellung im Fesselgelenk auf die Unterstützungsbänder gelangt
- Probleme im Verlauf der Strecksehnenmuskulatur
- Verletzung / Verkürzung / Vernarbung des m. interosseus?
Also ja: Problem durchaus möglich (ich halte das auch für eine anatomische Abweichung), aber vielleicht nicht zwingend oder nur ein Hufproblem ...
Gruß,
chiron
P.S.: Aber mal wirklich eine spannende anatomische Frage ....
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 11:45
von Mascha
Ich sehe es am häufigsten, dass diese Fesselträgeräste so hervortreten, wenn bei weicher Fesselung die Trachten zu hoch sind. Wenn man sich Abbildungen des Sehnenapparats am Bein anschaut, kann man sich auch gut vorstellen, warum das so ist.
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 11:55
von chiron
Mascha,
du hast Recht, eine weiche Fesselung UND hohe Trachten müssten diese Situation sogar zusätzlich verstärken.
Gruß,
chiron
Re: Anatomische Stressanzeichen der Hufsituation erkennen?!
Verfasst: Fr 11. Sep 2015, 11:58
von Nupur
Mascha hat recht.
Nicht eine zu flache Hufsituation oder lange Zehe führen zu dem Bild, sondern zu steile Hufe, respektive natürlich Kompensationshaltung des Beines.
Eine anatomisch gegebene weiche Fesselung allerdings auch.