@ Feuerhuf, koenntest Du das Thema evtl umbenennen, in "ABC natural hoofcare". Falls mal jemand sucht, und mit hoofmechanics nichts anfangen kann.
Mascha, aus meiner heutigen Sicht kann ich das auch nicht mehr nachvollziehen, dass man so eine Methode durchfuehren will. Aber das Problem sind die
Anfaenger, und zumindest in den USA, und evtl auch Teilen von Oesterreich, Deutschland und der Schweiz, wo die Dichte an guten Hufbearbeitern sehr gering ist. Da gibt es dann Leute so wie ich im Januar 2011. Meine Erfahrung war dass jedesmal nach meinem Hufschmied meine Pferde 1-2 Wochen fuehlig waren. Der sagte mir damals das sei normal, oder ich solle Eisen drauf machen, was ich nicht wollte. Dann habe ich den Bearbeiter gewechselt, zu einer Dame, die die Sohle und Eckstreben nicht angeruehrt hat. Da ging die Fuehligkeit nach der Bearbeitung vollkommen weg, und ich war dahingehend zufrieden, aber insbesondere die Vorderhufe meiner Stute liefen aus dem Ruder, ihre Assymetry wurde extrem. Anbei ein Bild. Der VR wurde extrem eng und hoch, und der VL hatte massive flares. Wir wusten damals nicht dass sie VR massive Verknoecherungen der Hufknorpel hatte, was im Prinzip dazu fuehrt dass der Huf keine gute Biomechanik hat, Eckstreben und Sohle sich massiv anhaeuften, bis es zu einem echten Zwanghuf kommt, wenn nicht "genau richtig" bearbeitet wird. Das "genau richtig" bearbeiten ist allerdings das Problem, von dem ich jetzt mal behaupte, es ganz wenige Bearbeiter gibt, die das so hinkriegen, ohne dass sie so bedarfsgerecht handeln koennen wie ich das als Besizter kann, und ohne das Pferd so gut zu kennen wie ich, und ohne es fuehlig zu machen. Denn nicht nur die Sohlendicke und Eckstreben Hoehe muss stimmen, auch die ML Balanz, denn die HKV's verzeien keine Ungenauigkeit.
Nun habe ich mich damals im Januar 2011 im Internet umgesehen und da findet man jemanden, der einem spontan hilft und sagt (auch ohne die X rays gesehen zu haben), dass man alle Probleme loest wenn man nur Sohle und Eckstreben massiv bearbeitet und Schablonen anlegt um die ML Balanz hinzubekommen. Wenn ich das nicht tue bekommt mein Pferd Hufrollenprobleme. Dann ist da das andere camp, welches behauptet mann darf diese Strukturen nie bearbeiten. Woher soll der Besizter wissen was richtig ist? Es gab wenig bis gar keine Information fuer den Pferdebesitzer, keine case studies, die auch nur annaehernd meine Situation reflektiert haetten, und ich konnte auch keine anderen Hufbearbeiter finden, die nicht 100te von Kilometern haetten fahren muessen und von dem ich ja auch nicht wusste wie sich das dann entwickelt. Also habe ich beschlossen, ich probiere das mit dem Eckstreben rausschneiden und Sohle bearbeiten.
Bei meiner Stute war es anfangs auch genau das richtige, zumindest fuer den Zwanghuf. Leider wusste ich nicht wo ich auffhoeren muss. Denn ich hatte ja keinerlei Erfahrung. Und von Cheryl Henderson und Kollegen hatte man immer nur gesagt bekommen, dass immer noch Eckstreben Material in einer Schicht ueber der gesamten Sohle lag (was falsch war!). Und bei meinem Wallach hat die Methode sowieso ueberhaupt nicht funktioniert, der wurde von trim zu trim fuehliger. Der hatte allerdings auch vorher absolut keine Probleme, denn seine Hufe sind gesund.
Na ja, lange Rede kurzer Sinn: es gibt viele Leute "out there", die HABEN Probleme mit ihren Pferden, und evtl niemand der ihnen helfen kann. Denen wird dann versprochen, dass mit der Methode alle Probleme geloest sind, und leider wenige bis gar keine andere Alternativen. Wenn man mal in der Gruppe ist, dann ist das "Sektenhafte" das Problem, da wieder rauszukommen, denn Kritiker werden ja nicht erlaubt, und so hoert man immer nur die eine Seite. Und da ist dann noch Cheryl's Kadaver beetle study, der ich meinen blogpost widmen werde, die auch anfangs ganz ueberzeugend zeigt, dass Eckstreben Material ueber die Sohle schmieren kann.
Das andere ganz grosse Problem mit der ABC Methode ist dass sie eben bei den meisten Pferden, die wie Kelte sagt, nicht 100% gerade Beine haben, einfach nicht anwendbar ist, und dass die Leute staendig ermutigt werden, noch mehr wegzuschneiden. Teilweise bearbeiten Leute jede Woche. Das "micromanagen" eines Hufes hat meiner Meinung nach ganz negative Folgen. Es wird halt einfach nicht gelehrt, wie man einen Huf liest, was er im Moment braucht. In 2 Wochen braucht er u.U. was ganz anderes.
Deswegen ist auch dieses Forum so wichtig und gut. Und deswegen schildere ich auch meine Erfahrungen so genau, denn ich erhoffe mir dass andere Leute nicht den gleichen Irrweg laufen wie ich.
Slide1.jpg