Seite 1 von 1

Trachtenbelastung

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 08:13
von Pat
ich hab ein grundlegendes Verständnisproblem:
Im Thread "Hufrehe-Behandlungmöglichkeiten" wurde geschrieben, dass eine Trachtenerhöhung das Gewicht mehr auf die Trachten bringt. Ich kapier das nicht... :oops: :oops:
Wenn ich mir Huf mit hohen Trachen anschaue, so wie diesen hier

Bild

dann sehe ich, dass da die Zehe zu stark abgeschrappt wird, weil zu stark belastet und die Trachten muter weiter wachsen. Nehm ich die Trachten runter, läuft er sich den Huf wieder gleichmäßiger ab. Dieser Kandidat hat danach auch wieder eine Trachtenlandung.

Bei diesem Huf hier ist das genau umgedreht. Trachten zu niedrig, Zehe wird immer länger und Trachten immer kürzer.
Bild

Gibt's einemal Physiknachhilfe für Patty,*büddebüdde* wieso das bei einem Rehehuf anders ist? Oder wo ist mein Denkfehler?

Re: Trachtenbelastung

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 09:25
von Nupur
Das hat mit der Rehe nichts zu tun, und auch nichts mit der absoluten Trachtenhöhe, sondern mit deren Höhe in Relation zum Fesselstand. Deine Bilder zeigen grundverschiedene Hufformen, die jeweils eigene Stellungen haben und daher, was die Fragestellung angeht, überhaupt nicht vergleichbar sind.

Es geht um Hufe oder Maßnahmen, bei denen die Fessllinie anschließend nach vorne gebrochen ist. Führt beim flachen Huf zu stärker unterschiebenden, einrollenden oder zerbröselnden Trachen, beim stumpfen oder Bockhuf zu ausflügelnden Trachenwänden. Teilst Du diese Beobachtungen?
Bei beiden Varianten kürzen wir die Trachten, und er Zustand bessert sich, oder?

Re: Trachtenbelastung

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 14:24
von Voegelchen
Kannst du das mit der Trachtenhöhe in Relation zum Fesselstand einmal erklären? ich versteh das net so richtig. :think: