Seite 1 von 1

Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 23:46
von Esther
Hallo ihr Lieben,

ich möchte endlich mal den "kleinen schwarzen" Fall aus dem IG Treffen auch hier vorstellen.

Kurz nochmal zur Vorgeschichte:
19-jähriger Olderburger x Vollblut Wallach, ca. 165cm.
Er hat eine "gute Abstammung" (Vater Donnerhall) und sollte wohl dem entsprechend früher auf biegen und brechen auch zum spitzen Dressurpferd gemacht werden.
Ergebnis davon war ein vollkommen zerstörtes Pferd, sowohl physisch als auch psychisch, mit einem beidseitigen Sehnenschaden auf der HH und einer bleibenden Durchtrittigkeit. Als meine Freundin ihn übernommen hat hätte er eigentlich auch in die Wurst gehen können.

Seitdem ist sehr, sehr viel passiert, und seit ich das Pferd kenne ist er sehr aufgeschlossen Menschen gegenüber und tut für seine "Mama" fast alles ;-) Körperlich war allerdings immer noch sehr viel im argen.
Nun haben wir unter anderem im letzten Nov. endlich den Entschluss gefasst einen Barhuf-Versuch zu wagen.
So sahen die Hufe mit Eisen aus:
Bild
Bild
Bild

Vorne links
Bild
Bild
Bild
Bild

Vorne rechts:
Bild
Bild
Bild
Bild

Hinten links:
Bild
Bild
Bild

Hinten rechts:
Bild
Bild
Bild



Zusammen mit Martin haben wir dann vorne die Eisen abgenommen, hinten war auf Grund ungewisser Konsequenzen und im schlimmsten Fall einem auf 4-Füßen stock lahmen Pferd erstmal außen vor.
Die Umstellung vorne war sehr durchwachsen, nach ein paar Tagen war das Pferd sehr unkomfortabel und hat Duplos geklebt bekommen.

Vorne links:
Bild
Bild
Bild

Vorne rechts:
Bild
Bild
Bild

2 Wochen später
Vorne links:
Bild
Bild

Vorne rechts:
Bild
Bild



Leider hat uns dann das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht und der Duplo Beschlag war jetzt den ganzen Winter drauf.
Bild
--> das waren meine, hier hab ich leider nicht so viele Bilder gemacht.

So sahen die Hufe nach meiner letzten Bearbeitung unter Duplos aus (mehr Fotos gibts leider nicht)
Vorne links:
Bild

Vorne rechts:
Bild



Danach waren nochmal andere Bearbeiter dran. Es wurden auf allen 4 Hufen Duplos genagelt.
Ist jetzt müßig das alles nochmal zu schildern, Fakt ist, dass die Form und die Substanz jetzt leider wieder schlechter waren. Wir starten jetzt einen neuen Barfuf-Versuch auf allen 4 Hufen.
Hier die Bilder von letzter Woche, Duplo Abnahme, nach der Bearbeitung.

Vorne links:
Bild
Bild
Bild

Vorne rechts:
Bild
Bild
Bild

Hinten links:
Bild
Bild
Bild

Hinten rechts:
Bild
Bild
Bild

Sorry, da wollte er leider nicht mehr so richtig still halten ^^

Die vorher Bilder hab ich mir jetzt mal gespart, der Beitrag sprengt eh grad schon den Rahmen :shifty:

Der Ballen vorne war sehr... hm wie nenn ich das... schwabbelig. Also nicht faul oder matschig, aber sehr weich und wenig wiederstandsfähig. Hinten wars total ok.
Ich hab kaum was gemacht, außer Trachten kürzen und ein bisschen Zehe zurück setzten (die Wand hat das aber auch total gut hergegeben), rund machen und großzügige Mustangroll. Ansonsten hab ich ihm jetzt erstmal alles so stehen lassen und hoffe auf Abrieb. Ich hab nämlich ehrlich gesagt keine Ahnung wie er nach min. 10 Jahren Beschlag nun eigentlich stehen will/muss/soll.


Meine größte Sorge sind die verschobenen Ballen und die eingerollten Trachten vorne.
Habt ihr da vielleicht noch ein paar Tips? Ich habe bislang "geanzt" und die innere steile Wand immer ein bisschen gekürzt. So wars beim ersten Versuch mit Martin besprochen.
Kann ich die Strahlfurch ein bisschen mehr freischneiden? Also dort wo der Spalt nach oben geht ein bisschen Luft schaffen? Oder macht das keinen Sinn, weil dann die Trachten noch innstabiler werden?

Freu mich auf Tipps! 8-)

LG
Esther

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 23:48
von Esther
oh... na toll, riesen Bilder
das muss ich dann wohl morgen nochmal anders machen :doh: :(

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 09:53
von Katsumi87
Hi,

ich hab mir grad das Thema mit dem negativen Palmarwinkel durchgelesen. Hat das Hufbein des Wallachs hier nicht an den Hinterhufen einen negativen plantaren Winkel? So wie ich das verstanden habe, würden ja die nach außen gewölbten Hufwände und die untergeschobenen Trachten darauf hin deuten.

Sollte ich falsch liegen, wäre es schön, wenn ihr mir sagt wieso ;O

LG Christin

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 10:30
von Esther
Also ich sehe diesen Winkel von außen auch. Allerdings denke ich, dass man nicht 100%ig sagen kann wie das durch die Durchtrittigkeit beeinflusst wird.
Des weitern ist die Zehe da auch jahrelang unter Beschlag hingezüchtet worden. Mit Eisen hatte er sich die Zehenwand komplett bis hinter die weiße Linie von außen abgeschlurft.

Ich meine auch, dass der obere Teil der Zehenwand schon etwas gerader nachwächst... Seht ihr das auch so?

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 17:37
von kelte
Servus!

Von den Fotos her, würde ich auch auf einen n.p.W. tippen. Konvexe Zehenwand, untergeschobene Trachten und die Ballen fast am Boden. Sind die seitlichen Strahlfurchen im hinteren Bereich vielleicht wenig tief?

Grüße

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 18:00
von katiebell
Schließe mich Kelte an. Der Winkel vom Kronenrand sagt eigentlich schon alles.

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 18:35
von Esther
Ja Strahlfurchen sind im hinteren Bereich weniger tief.
Habt ihr noch Tipps zur Korrektur?

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 19:00
von kelte
Servus!

N.p.W. bearbeite ich, indem ich die Zehe wirklich extrem kürze, event sogar ein toe rocker. Ebenso die Trachten, aber da geht oft noch nicht so viel, wie man möchte. Eckstreben belasse ich, so viel wie möglich, sie sollen den hinteren Hufbereich zusätzlich unterstützen. Und STRAHLPFLEGE, denn der sollte so viel wie möglich mittragen.
Bewährt hat sich auch ein Hufschuh, in den ich ein dreieckiges Moosgummi-Stück einklebe, genau unter den Strahl. Wenns der "aushält", dann entlastet das die Trachten enorm und sie richten sich schneller auf (nur um sie dann erst recht zu kürzen).

Allerdings ist das trotzdem immer ein recht langer Prozeß, also durchhalten!

Grüße

Re: Barhufumstellung schiefe Hufe und Durchtrittigkeit

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 22:47
von Esther
Ok, vielen Dank schonmal!
Das deckt sich so mit dem was ich auch denke. Der Strahl ist für seine Verhältnisse relativ in Ordnung. Der durfte auch unterm Eisen mit tragen und ist so nicht so verkümmert.
Zehe kürzen hab ich mich so radikal noch nicht getraut, ist ja noch ganz frisch.
Ich schau mal wies in 2 Wochen aussieht.
Durchhalten tun wir! :-)