Ja, ist das wichtigste Instrument.SilentDee hat geschrieben: Ist das Rieddach das "Erfolgsgeheimnis" des Huforthopädie, oder ist es nur ein gaanz kleiner Teil, oder ist es die Hauptwirkweise, es in gewissen Ausprägungen an gewissen Stellen des Hufes einzusetzen?
Rieddach initiierte Platthufe ?
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
- Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr - Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
- Wohnort: Loitz
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
-
- Beiträge: 230
- Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
- Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr - Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
- Wohnort: Loitz
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Gelernt habe ich noch das bei einem Bockhuf auf keinen Fall die Trachten gekürzt werden dürfen wegen der Sehnen.SilentDee hat geschrieben:
Wie behandelt man z.B. einen Bockhuf im Vergleich zum Platt-Flachhuf, und wie einen Rehehuf.
Bei einem Platt-Flachhuf wird praktisch ringsum ein RD angebracht um ringsum die Hebel zu schwächen. Die Trachten werden je nach Ausprägung geschont.
Bei einem Rehehuf möglichst die Hebel beseitigen, notfalls sogar auf die Sohle stellen. Sohlenpolster anbringen. Weich stellen, Rehebett in der Box machen. Ideal ist es wenn sich das Pferd hinlegt. Daher nur wenn unbedingt nötig Schmerzmittel geben damit das Pferd seine Hufe schont.
Röntgenbilder. Ursachensuche!
Ist jetzt aber alles nur Kurzform.
- SilentDee
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
- Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
- Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar - - Kontaktdaten:
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Ich bearbeite anscheinend die Eckstreben nach der fast gleichen Methode. Allerdings nur, wenn sie nicht schon schön aufgerichtet sind. Denn wenn sie gesund sind, kürze ich sie nur in dem Maße, wie ich auch die Wand kürzen muss...
Wenn sie allerdings überlegen, dann mache ich es genauso. Allerdings lasse ich den Arbeitsschritt weg, bei dem dann die Sohle auf die Eckstrebe angepasst wird. Ich passe ja vorher die Eckstrebe an die Sohle an, warum sollte ich hinterher noch die Sohle an die Eckstrebe anpassen?

Ich lasse die Sohle so dick, wie sie ist. Dünne sie nicht aus. Wenn da kollabierte Eckstreben sind, und ich sie zurückschneide, damit sie sich aufrichten können, dann ist das schon ein ganz schöner Unterschied im Laufgefühl für das Pferd, da lasse ich ihm dann den Sohlenhubbel (wenn er nicht höher als die Wand ist, natürlich), denn wenn dieser nicht mehr benötigt wird, wird er eh abgeschmissen...

LG
-
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 2. Sep 2011, 12:54
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Ich muss mal eben halb ab vom Thema schreiben, weil mich ein Gedankengang nicht los lässt.
Die Freundin eines Freundes meines Mannes ist HO. Also mit anderen Worten: Ich kenne sie, aber nicht sooo gut.
Sie hat selbst einen Hafi, der natürlich auch mit Rieddach usw. ausgerüstet ist. Sie sagt, er läuft sehr schlecht auf hartem Boden wegen starker Arthrose. Aber neulich ist sie mal eben mit ihm nach Neuwerk. Im Watt lief er wohl prima, an Land war es furchtbar.
Was ich mich gerade frage (ich hab selbst hier einen Arthrose-Hafi, der aber auf Asphalt viel besser läuft als in tiefem Boden), ist, ob das am Ende nur ne heftige Fühligkeit ist?!? Sagt mal, wie rum ist es für Arthrosepferde denn nun normal???? Wo laufen die besser???
Die Freundin eines Freundes meines Mannes ist HO. Also mit anderen Worten: Ich kenne sie, aber nicht sooo gut.

Sie hat selbst einen Hafi, der natürlich auch mit Rieddach usw. ausgerüstet ist. Sie sagt, er läuft sehr schlecht auf hartem Boden wegen starker Arthrose. Aber neulich ist sie mal eben mit ihm nach Neuwerk. Im Watt lief er wohl prima, an Land war es furchtbar.
Was ich mich gerade frage (ich hab selbst hier einen Arthrose-Hafi, der aber auf Asphalt viel besser läuft als in tiefem Boden), ist, ob das am Ende nur ne heftige Fühligkeit ist?!? Sagt mal, wie rum ist es für Arthrosepferde denn nun normal???? Wo laufen die besser???
- Voegelchen
- Beiträge: 564
- Registriert: So 11. Sep 2011, 11:13
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Fjorda hat geschrieben:Ich muss mal eben halb ab vom Thema schreiben, weil mich ein Gedankengang nicht los lässt.
Die Freundin eines Freundes meines Mannes ist HO. Also mit anderen Worten: Ich kenne sie, aber nicht sooo gut.
Sie hat selbst einen Hafi, der natürlich auch mit Rieddach usw. ausgerüstet ist. Sie sagt, er läuft sehr schlecht auf hartem Boden wegen starker Arthrose. Aber neulich ist sie mal eben mit ihm nach Neuwerk. Im Watt lief er wohl prima, an Land war es furchtbar.
Was ich mich gerade frage (ich hab selbst hier einen Arthrose-Hafi, der aber auf Asphalt viel besser läuft als in tiefem Boden), ist, ob das am Ende nur ne heftige Fühligkeit ist?!? Sagt mal, wie rum ist es für Arthrosepferde denn nun normal???? Wo laufen die besser???

Allerdings musste man ihn damals schon gut kennen um das zu sehen/merken, denn Ehrgeiz macht alles wett.

Heutzutage läuft er weich aber nicht tief am Besten. Aber nu is er auch barhuf und fühlig.

Wir lernen und lernen und lernen ....
Neuigkeiten vom Krummbein hier: https://picasaweb.google.com/101126478638499918145
Neuigkeiten vom Krummbein hier: https://picasaweb.google.com/101126478638499918145
- Helga
- Beiträge: 174
- Registriert: So 7. Okt 2012, 21:20
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Normalerweise auf weichem, federndem aber nicht zu tiefem Boden.Fjorda hat geschrieben:Ich muss mal eben halb ab vom Thema schreiben, weil mich ein Gedankengang nicht los lässt.
Die Freundin eines Freundes meines Mannes ist HO. Also mit anderen Worten: Ich kenne sie, aber nicht sooo gut.
Sie hat selbst einen Hafi, der natürlich auch mit Rieddach usw. ausgerüstet ist. Sie sagt, er läuft sehr schlecht auf hartem Boden wegen starker Arthrose. Aber neulich ist sie mal eben mit ihm nach Neuwerk. Im Watt lief er wohl prima, an Land war es furchtbar.
Was ich mich gerade frage (ich hab selbst hier einen Arthrose-Hafi, der aber auf Asphalt viel besser läuft als in tiefem Boden), ist, ob das am Ende nur ne heftige Fühligkeit ist?!? Sagt mal, wie rum ist es für Arthrosepferde denn nun normal???? Wo laufen die besser???
- Silke & Abai
- Beiträge: 994
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:16
- IG-Profil: IG-Mitglied http://ighif.keinhorn.de/de/mitglieder/silke/
- Einzugsgebiet: Rhein-Erft-Kreis, Köln
- Service: Hilfe bei Hufbearbeitung, Hilfe bei Klebetechniken, Hilfe bei Hufschuhen
- Wohnort: Bergheim bei Köln
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Also meiner läuft mittelmäßig gut auf hartem, ebenen Boden, deutlich besser auf nachgiebigem, relativ ebenen Boden, schlechter auf tiefem, daher auch meist unebenen Boden und am schlechtesten auf hartem, unebenen Boden.
Konkret:
gut: nicht zu tiefer Sand, Filzschnitzel, feuchte Graswege
mittel: Asphalt, trockenere Graswege
schlechter: ganz trockene Graswege (Lehmboden)
grottenschlecht: Asphalt oder ganz trockene Graswege mit Schotter
Fazit: ihn stört vor allem, wenn der Huf kippt (da Gelenkspalte nicht mehr so groß), statt sich "einbohren" zu können.
Konkret:
gut: nicht zu tiefer Sand, Filzschnitzel, feuchte Graswege
mittel: Asphalt, trockenere Graswege
schlechter: ganz trockene Graswege (Lehmboden)
grottenschlecht: Asphalt oder ganz trockene Graswege mit Schotter
Fazit: ihn stört vor allem, wenn der Huf kippt (da Gelenkspalte nicht mehr so groß), statt sich "einbohren" zu können.
Viele Grüße
Silke
Silke
-
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 2. Sep 2011, 12:54
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
OK. Danke für Eure Antworten 

-
- Beiträge: 365
- Registriert: Di 29. Jan 2013, 17:07
- Einzugsgebiet: Göppingen/Stuttgart +/- 50km
- Service: Barhufbearbeitung, Huftherapie gewerblich für Pferde, Esel und Ponys
- Wohnort: Göppingen
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Schaut mal hier bin ich durch Zufall auf eine Difho Bearbeiterseite mit Fallbespielen gestoßen.
http://www.barhufpferde.de/fallbeispiele.php
http://gutzuhuf.de/huforthopaedie-fallbeispiele/rondo/
Noch was gefunden
ich finde es interessant zu sehen wie vorgegangen wird und was die Hufe damit machen.
http://www.barhufpferde.de/fallbeispiele.php
http://gutzuhuf.de/huforthopaedie-fallbeispiele/rondo/
Noch was gefunden

-
- Beiträge: 1222
- Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
- Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden
Re: Rieddach initiierte Platthufe ?
Hab mir bei dem ersten Link bei den Fallbeispielen mal diverse Sachen angeschaut, und ich würd sagen, man sollte den Leuts mal erklären wie man beurteilbare und vergleichbare Huffotos macht. Z.T. sind die Fotos aus einer Perspektive, die hier im Forum als nicht beurteilbar gilt, z.T. scheinen die Pferde nicht so zu stehen dass man die Belastungssituation beurteilen kann (wenn z.B. ein Bein seitlich ausgestellt wird, kann man auf dem Frontalfoto kaum die Fesselachse oder Belastungssituation beurteilen. Z.T. verschwinden auch essentielle Details auf den Fotos dezent im Schatten, und noch so etliches mehr.
Fallbeispiel-Seite "diverse Stellungskorrekturen" : Erstes Bildpaar : auf dem Nachher-Foto kann man eine eventuell verbesserte Belastungssituation überhaupt nicht erkennen, da sämtliche Wandstrukturen weggeraspelt sind. Weder sieht man die senkrechten Linien der Hornröhrchen, noch die waagerechten Belastungslinien. Hauptsache es sieht von der Gesamtform "schön" aus?
Zweites Bildpaar : Vorher waren die Ballen zumindest noch halbwegs gleichmässig, - Nachher ist der linke Ballen deutlich verschoben. Tolle "Korrektur". Dass die mittlere Strahlfurche auf den Vorher-Bild "seitlich versetzt" sein soll, kann ich nicht erkennen - für mich sieht's relativ symetrisch aus. Auf dem Nachher-Bild ist derart dran rumgeschnitzt, dass man die natürliche Form gar nicht beurteilen kann, weil nicht mehr vorhanden, sondern nur noch künstliche Form.
Drittes Bildpaar : vermutlich hab ich 'nen knick in der Linse, aber die Trachten sehen für mich auf dem Nachher-Bild noch exakt genauso aus wie auf dem Vorher-Bild. Von Aufrichtung seh ich absolut rein gar nix. Nach 14 (!) Monaten sollte ein Profi doch sehr, sehr viel mehr erreicht haben.
Von den anderen Seiten (soweit ich sie bisher angeschaut hab) will ich gar nicht erst anfangen. Und sowas fällt sogar mir - als "immer noch" Laie - schon auf.... ihr Profis habt da sicher noch viel detailliertere Anmerkungen.
Fallbeispiel-Seite "diverse Stellungskorrekturen" : Erstes Bildpaar : auf dem Nachher-Foto kann man eine eventuell verbesserte Belastungssituation überhaupt nicht erkennen, da sämtliche Wandstrukturen weggeraspelt sind. Weder sieht man die senkrechten Linien der Hornröhrchen, noch die waagerechten Belastungslinien. Hauptsache es sieht von der Gesamtform "schön" aus?
Zweites Bildpaar : Vorher waren die Ballen zumindest noch halbwegs gleichmässig, - Nachher ist der linke Ballen deutlich verschoben. Tolle "Korrektur". Dass die mittlere Strahlfurche auf den Vorher-Bild "seitlich versetzt" sein soll, kann ich nicht erkennen - für mich sieht's relativ symetrisch aus. Auf dem Nachher-Bild ist derart dran rumgeschnitzt, dass man die natürliche Form gar nicht beurteilen kann, weil nicht mehr vorhanden, sondern nur noch künstliche Form.
Drittes Bildpaar : vermutlich hab ich 'nen knick in der Linse, aber die Trachten sehen für mich auf dem Nachher-Bild noch exakt genauso aus wie auf dem Vorher-Bild. Von Aufrichtung seh ich absolut rein gar nix. Nach 14 (!) Monaten sollte ein Profi doch sehr, sehr viel mehr erreicht haben.
Von den anderen Seiten (soweit ich sie bisher angeschaut hab) will ich gar nicht erst anfangen. Und sowas fällt sogar mir - als "immer noch" Laie - schon auf.... ihr Profis habt da sicher noch viel detailliertere Anmerkungen.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.