Negativer Palmarwinkel

Bearbeitungstechniken
Antworten
Yvonne
Beiträge: 365
Registriert: Di 29. Jan 2013, 17:07
Einzugsgebiet: Göppingen/Stuttgart +/- 50km
Service: Barhufbearbeitung, Huftherapie gewerblich für Pferde, Esel und Ponys
Wohnort: Göppingen

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von Yvonne » Mi 10. Jul 2013, 09:15

stormel hat geschrieben:@ Yvonne:

Könnte es sein das bei deinen Bespielbildern die Zehenwände alle so beraspelt sind das sie konvex aussehen?
Die haben gewisse Ähnlichkeit mit HO-bearbeiteten Hufen. ;)
Nur die dunklen Hufe waren HO Hufe. Die Fuchsigen nicht ;) beide haben sich auch selbst die Zehe bis über die weisse Linie abgelaufen (also wenn man Sohlenansicht hatte) und die Wand auch selbst bis 1/3 der Zehenwand beim Laufen abgeschleift... trotzdem erkent man schon oben von Kronrand bis zur 1/2 der Zehenwand das sie Konvex verläuft.
Der Eindruck verstärkt sich halt noch durch das abgelaufene.

Beide schleifen die Beine nicht mehr jetzt....ich muss mal wieder Bilder machen...

Benutzeravatar
Cate
Beiträge: 220
Registriert: Di 6. Sep 2011, 14:05
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von Cate » Mi 10. Jul 2013, 09:23

Ich lese hier sehr interessiert mit, und möchte euch gerne um eure Einschätzung für den unten angehängten Huf bitten - ist da bereits ein nPW vorhanden?
Mabel HL .jpg
Mittlerweile (2 Bearbeitungen später) sehen die Hufe leider schlimmer aus, die Zehe ist deutlich länger und die Trachten sind "weg", das Pferdl läuft hinten auf Strahl und Ballen :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von Pat » Mi 10. Jul 2013, 09:38

Gutes Foto zu dieser Thematik!
Ich meine auch, dass er zu flach steht. Eine bessere Stellung erreicht man aber nicht, in dem man die Trachten stehen lässt, sondern indem man die Zehe kürzt. Ob das reicht nur von aussen zu raspeln - ich weiß nicht... :think: Wahrscheinlich nicht.
Andere Möglichkeiten sind ein Zehenrocker oder das Kürzen von unten. Beides ist nicht ganz risikolos, wenn das Pferd barhuflaufen soll. (unter Beschlag kann man da mehr asen... :mrgreen: ) Aber bei überwiegender Weidehaltung oder weichem Paddock und einem stabilen "Resthuf" sollte das klappen. Man kann sich ja rantasten.

hier hab ich mal eingezeichnet, wo ich gerne die Zehe am Boden hätte
Bild
Zuletzt geändert von Pat am Mi 10. Jul 2013, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.

Sigu-lind
Beiträge: 123
Registriert: Fr 17. Aug 2012, 20:18

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von Sigu-lind » Mi 10. Jul 2013, 09:42

Ist doch das gleiche wie bei den Trachten, lange Trachten bedeuten nicht automatisch hohe Trachten. Untergeschobenen Trachten können lang jedoch nicht hoch sein. Das Gleiche gilt an der Zehe. Der Bockhuf auf dem Foto hat für mich keine lange Zehe sondern eine steile Winkelung + hohe lange Trachten.
Sorry, weiß nicht so recht wie das am besten erklären soll.

Hier finde ich das ganze gut dargestellt. Falls der Link nicht erlaubt ist bitte entfernen.

http://www.arianereaves.de/hufindex.html unter Hufform.

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von charlsey » Mi 10. Jul 2013, 09:44

nun, man sieht ja zumindest auch, dass hier was in bewegung ist, da der erste cm oben einiges steier runterkommt, was dem kürzen der trachten geschuldet ist. anhand eines sohlenfotos könnte man ja sehen, wieviel spiel zum kürzen der zehe da ist. auch wieviel an sohlendicke. möglicherweise ist dein bearbeiter da zaghafter. mir persönlich passiert es immer wieder, dass ich in natura finde, das wäre doch ganz gut gelungen, wenn ich dann aber das foto von der bearbeitung sehe, staune ich, was ich alles in natura nicht so wahrnehme und überprüfe das nochmal am objekt ...öööhh, pferd.
Viele Grüsse,

Claudia

Benutzeravatar
Cate
Beiträge: 220
Registriert: Di 6. Sep 2011, 14:05
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von Cate » Mi 10. Jul 2013, 10:05

Hier sind die Bilder der beiden Hinterhufe https://www.dropbox.com/sc/g1qfx43aazj8098/xijJE-yqGc

Ich danke euch für eure Einschätzung! :)
Wie gesagt, die Bilder sind von Juni, mittlerweile sehen die Hinterhufe schlimmer aus und nach der letzten Bearbeitung mochte das Pferdl auf hartem Boden fast nimmer laufen.
Es hat die Hinterhufe recht weit unter den Körper gestellt und sich auf die Art auch noch eine leichte Überlastung/Entzündung der Hinterbeine geholt, die Fesselköpfe sind sichtbar angelaufen. Auch vorne hat es Probleme, die Sohlen sind sehr dünn und es läuft selbst im Auslauf fühlig.
Als "erste Hilfe" haben wir ihm vorne seine EQFS jetzt 24/7 angezogen, und hinten habe ich die Zehe sowohl von unten als auch von außen gekürzt und deutlich berundet. Seitdem steht es zumindest wieder "normal" hinten und läuft den wEg zur Weide wieder (ca. 50 m Asphalt und Schotter).
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von charlsey » Mi 10. Jul 2013, 10:47

ok, wenn ich die fotos so betrachte (wohlgemerkt, vorbehaltlich einer überprüfung der realität), so gibt die zehe noch potential zum kürzen von unten. das sollte dann mit dem kürzen der trachten einher gehen. und hufschuhe zurhand...
Viele Grüsse,

Claudia

pamina123
Beiträge: 398
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 19:21

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von pamina123 » Mi 10. Jul 2013, 15:12

Was meint ihr zu den Hufen meiner Stute?
Nach dem Lesen hier vermute ich hier auch einen negativen Winkel...
Oder?

Bild

Bild

Wie weit sollte die zehe Eurer Meinung nach gekürzt werden?
Lg
Sonja
Liebe Grüße
Sonja

Benutzeravatar
Cate
Beiträge: 220
Registriert: Di 6. Sep 2011, 14:05
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von Cate » Fr 12. Jul 2013, 09:08

@ charlsey
und genau da stehe ich jetzt vor einem Problem - die Zehe ist immer noch so lang, wenn nicht länger, die Trachten sind immer noch untergeschoben, aber in der Höhe ist an den Trachten nix mehr da, das Pferd steht und läuft auf dem Ballen hinten. Entgegen tierärztlichem Rat wurde das Pferd vorne nicht eingegipst und "mal für 6 Wochen die Hufe in Ruhe gelassen" :roll: , sondern es trägt jetzt seine EQFS vorne rund um die Uhr und hinten kürze/berunde ich die Zehe alle paar Tage. Da es nicht mein Pferd ist, und ich auch kein Profi bin, traue ich mich nicht, da allzu radikal dranzugehen ... :oops: Aber immerhin läuft es so den (Schotter)Weg zur Weide wieder normal, und auf der Weide trabt und galoppiert es wie die anderen auch. :)
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Benutzeravatar
charlsey
Beiträge: 1236
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 13:56
Einzugsgebiet: Remscheid, Wuppertal, Solingen, WK, Schalksmühle, Kierspe, Jülich, Nord-Eifel
Service: gewerbliche Barhufpflege,
F-Balance Professional,
Schulung und Beratung,
Bekleben mit Duplos und Gloves
Hufschuhberatung
Wohnort: Remscheid

Re: Negativer Palmarwinkel

Beitrag von charlsey » Fr 12. Jul 2013, 10:24

@cate

sorry, ich muß nachfragen, nicht dass ich die hufe durcheinander mixe :)

auf den fotos sieht es eigentlich nach einer guten sohlenwölbung aus, kannst du das bestätigen? könntest du messen, wieviel der abstand zwischen furchentiefe an der strahlspitze zum tragrand (auf sohlenniveau?) ist? ich vermute schon, dass man vom zehenbereich was von unten an höhe nehmen kann, bzw. ausreichend kapazität für einen rocker findet. denke berunden alleine wird nicht reichen.

geht doch hier nur um die hinterhufe? ich meine jetzt in diesem fred hier? stellst du fühligkeit auch hinten fest?
Viele Grüsse,

Claudia

Antworten