Rieddach initiierte Platthufe ?

Bearbeitungstechniken
Antworten
Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von SilentDee » Do 2. Mai 2013, 20:48

Das wäre jetzt meine Frage gewesen: Wo sind die 90° stehenden Röhrchen? ;)

Nur in Verbindung mit dem 90°-Röhrchenverlauf soll das Rieddach ja seine Funktion erfüllen können... Mir wurde es aber schon so erklärt (habe gefühlt schon 10 JB-HO danach gefragt und diverseste Erklärversuche bekommen, die mir leider nie ganz verständlich waren), dass die oberen auslaufenden kürzeren Röhrchen die darunter befindlichen längeren Röhrchen stabilisieren sollen und Kräfte umlenken sollen. Mal macht man die 90° innen, mal außen am Rand, je nachdem, was wo wie beeinflust werden soll.

Ich kenne allerdings auch nur Platthufe, Hufe, die plötzlich Hufgeschwüre und Einblutungen bekommen haben in den Wänden, und ein paar Pferde, denen ich ca ein 3/4 Jahr vorher vorausgesagt habe, dass sie in eine mechanische Hufrehe gearbeitet werden... und leider behielt ich jedes Mal Recht. Was ich echt blöde finde. :( Für die Pferde. Aber man sah es deutlich am Gangbild, jedes mal wurde es schlechter... und die Hufe haben sich echt negativ verändert gehabt.

Dann kenne ich Rieddachhufe, die nach 3 Jahren doch nicht mehr barhuf laufen konnten, wo dann die HO auf Kunststofbeschlag gekommen ist und/oder den Fall abgab mit der Begründung, es sei halt nicht jedes Pferd geeignet, barhuf zu laufen.

Und welche, wo nach 1 Woche die Besis mit dem Berunden anfangen, weil die Tragränder wegbrechen...

Und welche, wo die Pferde erst gut laufen, dann aber doch immer mehr Probleme mit hartem Boden und Steinchen bekommen...

Sind ja alles keine Naturhufe, man darf sie ja nicht so bearbeiten, wie Pferde, die natürlich und gesund über jeden Boden laufen... und überhaupt, klappt das ja eh nur bei bestimmten Haltungsbedingungen! Und Reitbedingungen.

Und das ist das, was mich stört. Ich habe noch keinen Huf gesehen, der jahrelang in Rom geblieben ist. Wenn doch viele Wege nach Rom führen, muss man auch dort ankommen und dort bleiben können, oder? Auf diesem Weg habe ich leider noch kein langfristigen Romaufenthalt erleben dürfen. Leider. Schade.

LG

Benutzeravatar
Mascha
Beiträge: 1950
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 08:35
Einzugsgebiet: Düsseldorfer Norden und Ratingen
Service: Beratung bei Hufproblemen - Hilfe zur Huf-Selbsthilfe - Selbstraspler-Anleitung - Beurteilung von Hufen - nicht gewerblich

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von Mascha » Do 2. Mai 2013, 21:43

stormel hat geschrieben:Das linke Bild ist aber nicht ganz korrekt. Die letzten mm der grünen Linie am Boden sollten beim Rieddach senkrecht zum Boden sein.
Ah, ok, danke für die Info. Trotzdem erschließt sich mir das Konzept nicht wirklich. Die Außenwand des Hufes kann eckig oder rund sein gefeilt, das interessiert ja die Kräfte, die vom Boden darauf einwirken nicht. Der Teil der Hufwand, der auf den Boden kommt erfährt Druck von unten und je dünner die Wand ist, desto leichter verbiegt sie. Mh... Aber du hast ja auch selber geschrieben, dass du das Rieddach teilweise gar nicht so hoch anbringst, vielleicht hast du darum nicht diese negativen Effekte, die ich immer beobachte, wenn man die Wand ausdünnt. Ich glaube trotzdem, dass man mit einer Mustangroll oft effektiver zum Ziel kommt, da man eben einfach die komplette Verbiegung aus der Last nehmen kann.

Achja, was ich noch mal sagen wollte: Ich kann verstehen, wenn das Thema hier für dich anstrengend ist, weil alle nur auf dem Rieddach und Biernat "rumreiten" und ich freu mich, dass du dich bislang nicht vergraulen lassen hast. :) Wir wollen hier ja kein NHC-Forum sein, sondern eine Plattform, wo sich jeder mit jedem austauschen kann und da ist uns jeder Biernatler, der so offen diskutiert wie du sehr wertvoll um etwas mehr Vielfalt ins Forum zu bekommen!
Viele Grüße, Mascha
Alles, was ich an Beurteilungen abgebe, basiert auf dem Material, das mir dafür zur Verfügung gestellt wurde. Natürlich müsste man für eine vollständige, seriöse Beurteilung der Hufe das Pferd live und in Bewegung sehen.

Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von Lesley » Do 2. Mai 2013, 21:54

Mascha hat geschrieben: ich freu mich, dass du dich bislang nicht vergraulen lassen hast. :) Wir wollen hier ja kein NHC-Forum sein, sondern eine Plattform, wo sich jeder mit jedem austauschen kann und da ist uns jeder Biernatler, der so offen diskutiert wie du sehr wertvoll um etwas mehr Vielfalt ins Forum zu bekommen!
Wo ist der gefällt-mir-Button? ;)
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von TinaH » Do 2. Mai 2013, 22:01

Mascha hat geschrieben: Achja, was ich noch mal sagen wollte: Ich kann verstehen, wenn das Thema hier für dich anstrengend ist, weil alle nur auf dem Rieddach und Biernat "rumreiten" und ich freu mich, dass du dich bislang nicht vergraulen lassen hast. :) Wir wollen hier ja kein NHC-Forum sein, sondern eine Plattform, wo sich jeder mit jedem austauschen kann und da ist uns jeder Biernatler, der so offen diskutiert wie du sehr wertvoll um etwas mehr Vielfalt ins Forum zu bekommen!
Danke :clap:
Mir tut stormel schon ein bißchen leid, weil sie ständig nur dabei ist, sich zu rechtfertigen...
Aber ich finds auch super, wenn das mal so konkret angesprochen werden kann und beide Seiten versuchen, es sich gegenseitig zu erklären 8-)
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von SilentDee » Do 2. Mai 2013, 22:57

Ich hoffe doch, dass es sich nicht so anfühlt, dass Du Dich hier verteidigen oder rechtfertigen musst. So soll es nämlich gar nicht gemeint sein. :D

Da aber das Rieddach mir z.B. noch nie ein Bearbeiter wirklich so erklären konnte, dass ich es begreife, hinterfrage ich es wie eine Irre, denn es wurmt mich, etwas nicht verstehen zu können...

Daher freue ich mich immer total, eine neue Chance dazu zu bekommen. :mrgreen:

Aber es macht mich auch irgendwie verwirrt, dass es immer unterschiedlich erklärt wird.

Ändert sich denn die Bearbeitungstheorie stetig etwas? Das wurde mir mal angedeutet von einem eingefleischten JB-HO, der vor unzähligen Jahren dort gelernt hat. Er meinte, heute arbeite man anders als früher. Er findet die früher-Art besser und arbeitet danach, aber auch zu seinem eigenen Leidwesen nicht immer erfolgreich.

Die Frage ist ja nun aber auch, die Huforthopädie besteht doch nicht nur aus dem Rieddach, oder? Wie werden z.B. Eckstreben behandelt? Die können ja auch zur Hufbeinabsenkung führen, wenn man da was unphysiologisch macht, das lassen sich ja manche Strasser-Leute sogar schriftlich erlauben wegen diesem Risiko.... :shock:

Man hat bei JB-Huforthopädie immer das gefühl, es bestehe das große Geheimnis aus dem Rieddach allein, wie es wohl bei NHC die MR ist.

Dabei ist die Hufbalance ja viel wichtiger, die MR ist ja nur die Fertigstellung, nicht die eigentliche Bearbeitung an sich. Eben nur ein kleiner Teil.

Ich vergleiche z.B. gern Lehrbücher, habe da mal die Trimmregeln nach NHC mit dem Strasser-Lehrbuch verglichen, leider habe ich noch nie ein Lehrbuch von den HO gesehen. Das würde wohl ein paar Vorurteile verscheuchen, denn man macht in den frei verkäuflichen Büchern ja leider ein Geheimnis aus der Bearbeitungsmethode, und immer nur wird das Rieddach als Lösung für jeden Huf in dem Buch angesprochen, was ich sehr schade finde. Da steckt bestimmt mehr dahinter. ;)

Hach, lass Dich bitte bloß nicht verscheuchen! Wir löchern Dich nur, immerhin sitzt Du an der Quelle! :whistle:

LG

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von myriell » Do 2. Mai 2013, 23:25

Ein solcher Thread, der Rieddach und Mustangroll vergleicht, hat mich ja letztendlich dazu gebracht, dass ich Ponys Hufe selbst bearbeite. Pony lief ja auch nach drei Jahren HO und die Hufe haben sich kaum verändert.. nicht zum negativen, aber, wodrauf mich der Thread mit der Nase gestoßen hat, eben auch nicht zum positiven. Bei uns hat das "Biernat-System" nicht schlecht funktioniert, aber eben auch nicht gut.

Meine HO hat die Eckstreben auf Sohlenniveau gekürzt, also nicht anders, als ich es jetzt auch mache. Nur eben deutlich seltener, als ich es selbst machen kann.

stormel
Beiträge: 230
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:00
Einzugsgebiet: Ca. 100km Umkreis PLZ 17121 (Loitz)
Nehme aber keine Kunden mehr
Service: Gewerbliche Hufbearbeitung, ursprünglich nach Biernat, kombiniert mit Ideen der NHC
Wohnort: Loitz

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von stormel » Fr 3. Mai 2013, 22:42

Ach, es tut gut ein bischen gestreichelt zu werden ;)

Kann am WE leider aus Zeitgründen nicht oft online gehen. Antworten kommen unter der Woche.

@TinaH:
Ich bin ein Er :lol:

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von TinaH » Fr 3. Mai 2013, 22:47

Oh sorry :oops: ein Blick auf die hp hätte mich erleuchtet :D
Was habt ihr auch alle so undurchsichtige nicks 8-)
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von Heike4 » Sa 4. Mai 2013, 10:18

Ich hab es woanders - glaube ich zumindest - ja schon mal geschrieben: Ein Männlein- oder Weiblein-Zeichen im Profil wäre keine schlechte Idee!
Ich rätsele auch immer und da hier die Frauen in der Überzahl sind, wird eben immer Weiblein angenommen......
Geht nicht, gibt es nicht.

Lucy-Luck
Beiträge: 56
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 15:26
Wohnort: Bünde

Re: Rieddach initiierte Platthufe ?

Beitrag von Lucy-Luck » So 5. Mai 2013, 09:00

Sehr interessant fand ich vor einiger Zeit mal die Modelle vom "Jocks" in einem anderen Forum zu diesem Thema. Ich glaube, der Mann ist Statiker. Hier ist mal der Link (2. Beitrag von oben):
http://www.reitforum.de/reetdach-mustan ... 196-5.html

Antworten