Winkeltheorien

Bearbeitungstechniken
Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pferdefreund » So 22. Apr 2012, 20:45

sorry, habe alles verwechselt. Das braune Pferd ist nicht ok, wegen dem bulge, die beiden anderen sind gut.

Martin
Beiträge: 2461
Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Martin » So 22. Apr 2012, 20:45

Pferdefreund hat geschrieben:Martin, was meinst Du mit einem Bodenparallelelen Kronrand? Der coffin bone soll annaehernd Bodenparallel sein, aber nicht der Kronrand, zumindst nicht von der Seite gesehen?? Missverstehe ich was?

Natürlich von vorne gesehen, wegen der mediolateralen Fußung. :D
Aber es ist keine wirklich verläßliches Merkmal. Es macht die Reproduzierbarkeit der Bearbeitung etwas einfacher, wenn man weiß, dass der Kronrand von vorne bodenparallel sein darf und das Pferd läuft damit gut. Hängt alles etwas schief, ist man sich nie ganz sicher, ob man die richtige Balance des Hufes gefunden hat.
Du muß allerdings wissen, dass unsere Pferde Distanzritte laufen müssen und meine Bearbeitung sich letztendlich nur danach richtet, wie störungsfrei das Pferd geritten läuft und wie lange es den Sport gesund ausüben kann. Gestern kam meine Frau vom Trainingsritt wieder, war ganz zufrieden, bemerkte aber einen minimalen Hang zu einem Stolpern vorne links. Ich habe dann den Abrollpunkt im Glue-on keine 2 mm zurückgesetzt und siehe da, jetzt war das Laufverhalten perfekt. :roll:
Aber sowas ist eher nur relevant, wenn man 100-Meiler saumäßig schnell reiten will.

An die Podenparallelität des Hufbeins glaube ich persönlich nicht. Das ist meines Erachtens eine Fehlannahme von Strasser.

Martin

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pat » So 22. Apr 2012, 20:55

Ok, und wie würdest du dann die beiden letzten Winkel bewerten?
Zu flach, zu steil, genau richtig? Welche Maßnahmen empfiehlst du?

Das letzte Video finde ich übrigens ganz gut! Ich mach das ähnlich, nur ohne Ring. Ich schaue, wo der Huf angibt, wo der Abrollpunkt sein möchte (1. Linie vom Ring), dann kürze ich davor (2. Linie)
Hat jetzt nur nichts mit unserem Winkelthema zu tun? ;)

Sehe jetzt erst deine Antwort!
Nochmal, damit es keine Mißverständnisse gibt: diesen Huf findest du gut?

Bild
Bezieht sich das jetzt auf den Trachtenwinkel oder findest du den insgesamt gut?

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pferdefreund » So 22. Apr 2012, 21:26

@ Martin: ich denke auch die Betonung liegt auf "annaehernd".


Ich kann die Hufwinkel anhand der Bilder nicht besonders gut beurteilen muss ich sagen. Weiss nicht wie man das von einem Bild messen soll. Habe gerade mein Geodreick gefunden und es versucht, weiss aber gar nicht mehr wie man das anlegt. Ich habe halt so ein tool draussen im Stall, dass ich fotographieren wollte. In Cheryls Buch ist auch ein template, was ich schicken koennte, habe aber das Buch gerade ausgeliehen. Optisch sieht mir der weisse etwas flach aus, das kann aber auch taeuschen da die Zehe etwas zu lang ist.

Der schwarze uf kommt mir etwas zu steil vor.

Was ich machen wuerde? Dazu muesste ich die Sohle sehen. Meine Vorhersage waere dass der weisse ganz gut definierte Eckstreben hat, der braune evtl zu hohe Eckstreben, die mit fuer den bulge verantwortlich sind. Der Schwarze Huf sieht etwas steil aus aber ansonsten super.



Alles in allem glaube ich auch dass die genauen Winkel gar nicht so wichtig sind. James Welz hat gerade auf sein Facebook geschriebe:

"Most of the imbalances that I have observed began in the center of the hoof.", will heissen: Eckstreben.

Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Lesley » So 22. Apr 2012, 21:27

Pferdefreund hat geschrieben:Bei Lesley wuerde ich sagen stimmts, da diese Pferde keinen bulge hat.
Was meinst du?
War das auf meine Frage zu dem Zehenwinkel bezogen?

Martin hat geschrieben:An die Podenparallelität des Hufbeins glaube ich persönlich nicht. Das ist meines Erachtens eine Fehlannahme von Strasser.
Denke ich auch.
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pat » So 22. Apr 2012, 22:27

Puh, da bin ich ja beruhigt, dass wir uns da größtenteils einig sind... :D

ja, der weiße ist zu flach und die Zehe zu lang.
Der schwarze sieht steil aus und ist es auch, aber ein Blick auf die Sohle zeigt

Bild

dass die Trachten auf Sohlenniveau sind und dann soller eben so steil stehen. Allerdings bin ich da auch alle 2 Wochen dran und rasple sie eben auf dieses Niveau immer schön runter.

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pferdefreund » Mo 23. Apr 2012, 19:34

geloescht
Zuletzt geändert von Pferdefreund am Mo 23. Apr 2012, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lesley
Administrator
Beiträge: 2935
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 01:35
Einzugsgebiet: PLZ 10-17
Service: gewerblich: Hufbearbeitung, F-Balance, Hufschuhe, Kleben, angeh. THPin, Energiearbeit
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Lesley » Mo 23. Apr 2012, 19:52

Würdest du also immer eine 30° Winkelung anstreben?
Wenn nein, wann nicht?
"Experience is the hardest kind of teacher. It gives you the test first and the lesson afterward." ~Oscar Wilde

„If you are not willing to learn, no one can help you.
If you are determined to learn, no one can stop you.“

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von Pat » Mo 23. Apr 2012, 19:57

Der Huf oben ist auch sound, hat eine deutlich Trachtenlandung und geht ohne große Mühe 120km am Stück, ohne dass ich hinterher die Beine behandeln (kühlen, einreiben, bandagieren) muß und das seit 5 Jahren.
Wenn ich deinen Rat befolgen würde, dann müsste ich deutlich in die funktionale Sohle schneiden. Damit riskiere aber den Verlust des Laufkomforts zugunsten einer bestimmten Form.

Welchen Vorteil würde das dem Pferd bringen?

radieschen
Beiträge: 1427
Registriert: So 22. Apr 2012, 13:43
Einzugsgebiet: ca. 50km Umkreis um 34466 Wolfhagen und 50km Umkreis um 33165 Lichtenau
Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung, Umstellung von Beschlag auf Barhuf, Hufkurse
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Winkeltheorien

Beitrag von radieschen » Mo 23. Apr 2012, 20:12

Pferdefreund hat geschrieben:
Zusaetzlich hatten beide riesiege Eckstreben die bis ganz an die Strahlspite gereicht haben.
[...]
Als Sofortmassnahme habe ich bei Beiden die Eckstreben genau auf die angestrebte Position gebracht wie Cheryl das unterrichtet und die Trachten mindestens ein cm gekuerzt. Nach einer Woche, in der die Paint Stute dann noch etwas schlechter gelaufen ist wie vorher, ging es ihr schon deutlich besser, heute, nach 5 Monate ist sie wieder total normal.
Ich hoffe, ich darf mich eurer Diskussion anschließen -
Deine Erfahrung in diesem Punkt finde ich interessant! Nach dem, was ich in meiner bisherigen Praxis gesehen habe, hat es einen Grund, wenn die Eckstreben um die Strahlspitze herum wachsen - wobei der vordere Bereich um die Strahlspitze dann ja ohnehin nicht Eckstrebenhorn, sondern sole callus ist. Gesehen habe ich es oft bei Pferden mit Laminitis, bei Pferden mit allgemein dünner Sohle zB nach langjähr. Beschlag und bei Pferden, die im Winter auf befestigten Ausläufen standen und eher wenig Sohlenwölbung hatten und dann im Frühjahr auf die Weider gingen - sozusagen als Übergangsstadium auf dem Weg zu mehr Sohlenwölbung.

In der Zeit, in der diese "Eckstreben" stabil um die Strahlspitze herumwachsen, lasse ich sie entweder ganz oder wenigstens deutlich über Sohlenniveau stehen. meist dauert es ein paar Wochen, dann klappt der Teil an der Strahlspitze um und kann ganz leicht entfernt werden, sodass die richtigen Eckstreben auch tatsächlich auf der halben Länge des Strahls enden. Dann nehme ich sie auch weg, vorher lieber nicht.
Gerade beim Rehepferd hielt ich das ganze für einen Schutzmechanismus, der das Hufbein vom Boden fern hält, da würde ich mich wohl nicht trauen, diesen Teil einfach wegzunehmen. Du schreibst, die Stute sei zunächst auch schlechter gelaufen - das Phänomen habe ich bei Rehepferden gelegentlich auch, dass einige Tage nach Bearbeitung ein kurzer "Einbruch" von 2-3 Tagen kommt und es danach umso läuft. Hast Du die Hufe nochmal angeschaut, als sie wieder besser lief? war da wieder "Eckstrebe" um die Strahlspitze gewachsen, sodass ihr das laufen damit wieder leichter fiel?

Ramey schreibt ja, dass gerade die Rehepferde, deren Wände wegen gezerrter weißer Linie nicht tragfähig sind, oft sehr massiv Eckstreben und sole callus um den Strahl herum aufbauen und darauf laufen, insofern wäre mir bislang nciht in den Sinn gekommen, den Teil wegzunehmen.
Wie begründen Deine Ausbilder diese Art der Bearbeitung? Damit, das die "überlangen" Eckstreben grundsätzlich Druck verursachen? Strasser vertrat meines Wissens ja auch die Theorie, dass überstehende Eckstreben die Digitalarterie abdrücken können und somit der Strahl weniger durchblutet wird. Tatsächlich kann ich oft eine Verbesserung bei mickrigen Strählen feststellen, wenn ich da die Eckstreben ein bis zweimal auf Sohlenniveau (aber nicht kürzer!!) runternehme. Den Zusammenhang möchte ich also nicht grundsätzlich in Frage stellen...

Antworten