Schwarze Löcher in Trachtenwand

Bearbeitungstechniken
Benutzeravatar
Anne & Shabou
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:12
Einzugsgebiet: zwischen Wuppertal und Köln
Service: nicht gewerblich: Hilfe bei der Hufbeurteilung und beim Selberraspeln, Erfahrung mit Hufschuhen und Klebebeschlägen
Wohnort: Köln

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Anne & Shabou » Mo 2. Apr 2012, 10:56

Wurzl, an kleine Abzesse habe ich auch schon gedacht. Aber bei 3 Pferden an allen 4 Hufen zur selben Zeit ??? Alle drei hatte Gammelstrahl-Probleme, sehe eher da einen Zusammenhang.

Und nein, beeinträchtigen tut es keins der Ponys, alle sind weiterhin schotterfest. Aber man ist ja trotzdem neugierig, ob vielleicht jemand so was schon mal hatte und eine Erklärung gefunden hat!

Huf, wie oben schon beschrieben läuft Shabou nicht gut, wenn ich die Eckstreben auf Sohlenniveau kürz, da würde ich dann ja das Messer parallel zur Sohle halten. Mache ich gar nicht, klappen die Eckstreben irgendwann um und Shabou läuft auch fühliger, weil es drückt. Bisher habe ich also immer die Eckstreben mäßig gekürzt. Dieses Mal habe ich versucht in der Höhe nicht zu kürzen und die Hälfte Richtung Strahl komplett von der Trachtenecke bis zur Strahlspitze stehen zu lassen. Auf der Seite zur Sohle hin habe ich versucht das Messer im rechten Winkel zur Sohle zur Halten (also mit der Messerrundung quasi auf der Sohle liegend). Und dann den umklappenden Teil der Eckstreben abschneiden. Schön gleichmäßig, ohne in die lebende Sohle zu kommen oder das "innere" Stück der Eckstreben mitzunehmen :roll: Und da das auch mein erster versuch war, sieht es entsprechend aus :oops:
Irgendwie verständlich?

Benutzeravatar
Anne & Shabou
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:12
Einzugsgebiet: zwischen Wuppertal und Köln
Service: nicht gewerblich: Hilfe bei der Hufbeurteilung und beim Selberraspeln, Erfahrung mit Hufschuhen und Klebebeschlägen
Wohnort: Köln

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Anne & Shabou » Mo 2. Apr 2012, 11:08

Ha, eine Idee habe ich noch... Mich wundert bei allen der identische Zeitraum, in dem die Löcher entstehen. Mein ihr es wäre möglich, dass der starke Frost mit daran beteiligt ist?! Denn da sind selbst unsere deutlich fühliger gewesen (auc mit Schuhen), kein Wunder, auf den hartgefrorenen Schotterböden bin ich zu Fuß auch rumgeeiert... Und ich meine, dass ich bei Raspeln nach dem Frost minimale Einblutungen auch im Trachtenbereich gesehen habe, habe damals aber nicht weiter darauf geachtet, da miminal. Evtl ist der Gammel dann da rein gezogen und jetzt haben wir Löcher? Und zeitgleich bedingt durch das Wetter?

Huf
Beiträge: 132
Registriert: Di 27. Mär 2012, 12:20

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Huf » Mo 2. Apr 2012, 17:02

Vielen dank Anne, jetzt hab ichs kapiert. :D
Liebe Grüße!
Lieselotte

Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von SilentDee » Mo 2. Apr 2012, 17:47

Das kann sein, Anne!

Mich juckt es bei solchen Löchern immer (ist ein Überbleibsel der Tiermedizin-Zeit :twisted: ) in so einem Loch zu "wühlen, bis man den Grund findet. Also, mit Grund meine ich jetzt gerade den Boden, also da, wo das Loch zuende ist. Wie tief geht es rein? Oder ist es nur oberflächlich? Nicht die Ursache, wobei die natürlich auch unglaublich spannend zu finden wäre.
Ich hätte vielleicht noch ein wenig gekratzt, direkt im Trachtenwinkel, und dann noch 1-2 Mal die Raspel drüber... Gucken, ob es dann weg ist, oder in Wirklichkeit ein Spalt hochkant, der aus dieser Schnittkante aussieht wie ein Loch...
Ich gehe in solchen Fällen immer auf Expedition mit Lampe und Lupe und Sonde... :mrgreen:

Solange Du nur im Gammel kratzt, machst Du ja eh nichts kaputt. Im Notfall entsteht ein Loch, in das man wunderbar was reinstopfen kann.. und das hält dann jegliches Voranfressen des Gammels besser auf als ohne Gepule-Gestopfe... (Ich würde auch am liebsten in jede Schwellung reinpieksen und schauen, was raus läuft - auch ein Überbleibsel des Studiums! :lol: mach ich bei Schwellungen natürlich nicht!)

Wie sieht denn der Trachtenendkantenverlauf von hinten aus? Kommen die oben am Saum weiter auseinander mittlerweile? Dann kann das ja auch eine Sollbruchstelle sein, die sich da entwickelt... Oder eben wirklich ehemalige Einblutungen, wobei man dann wieder drüber nachdenken müsste, wo diese Einblutungen denn überhaupt hergekommen sind. Ursachenforschung quasi einen Schritt früher.

Kann natürlich sein, dass im Frost durch den Trachtenzwang da hinten ein bisserl gequetscht war, aber da in der Wand an sich nichts einbluten kann, muss es ja eh weiter oben passiert sein... Und dann heruntergewachsen, wenn es nicht in direkter Nachbarschaft zur Wandlederhaut liegt, die kann natürlich selbst auch einbluten.

So, mich juckt's jetzt in den Fingern, ich geh mal ein paar Löcher suchen... :D

Lieben Gruß,

Marina

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Pferdefreund » Mo 2. Apr 2012, 18:19

Also, wenn Du jetzt den Frost anfuehrst als Grund fuer die Loecher gibts Du mir dann im Endeffekt recht, dass das Horn dort gebrochen ist weil irgendwo zuviel Druck war?

Koenntest Du vieleicht mal schauen ob die anderen Pferde die den Gammelstrahl haben ebenfalls hohe Trachten und/oder hohe Eckstreben haben?

Bzgl meines Vorschlags mit dem Jahr Transitionszeit habe ich nicht gemeint das Pferde auf eine Weide zu stellen, obwohl das natuerlich ideal waere, aber viel Spaziergaenge auf unterschiedlichen Boeden waeren genau so wichtig, so dass die Ballen sich twisten, drehen, strecken und stauchen koennen, was die innere Struktur staerkt. Im Ballen und im Strahl sind die groesste Dichte von Nervenszellen, denn damit fuehlt der Huf den Untergrund. Deswegen sind diese Bereiche auch so wichtig fuer einen starken Huf aber auch so empfindlich.
Es waere halt wichtig nicht bei jeder Taktunreinheit das Bearbeitungs Schema zu aendern, sonderm dem Pferd die Chance zu geben, den hinteren Teil des Fusses zu entwickeln. Je laenger das ein Problem war desto laenger dauert es es wieder rueckgaengig zu machen. Ich denke wir haben gar nicht so unterschiedliche Meinungen. Du glaubst auch das das Problem vom hinteren Teil des Hufes kommt, ich beziehe lediglich noch die Hufknorpel mit ein, die verkuemmert sind. Dann hast Du dich dazu entscheiden, dass Du deinem Pferd lieber einen rigiden Huf verschaffst, was im Endeffekt das gleiche ist wie wenn er Eisen haette, denn der Huf hat eine beschraenket laterale Flexmoeglichkeit. Damit nimmst Du ihm die Schmerzen, die das Verschieben und Biegen der Hufknorpel und des Strahls bei einem normal flexenden Huf da waeren. Das Strahlpad hilft auch nicht wirklich, denn auch der Strahl hat keine Moeglichkeit sich zu weiten denn er ist zwischen den Eckstreben und Sohlenwuelsten eingequetscht. Deshalb ist der so duenn. KONSTANTER Druck vom Strahlpad ist ebenfalls ungesund, je nachdem wie man das anbringt, damit habe ich allerdings 0 Erfahrung. So wie ich mir das denke hat das Strahlpad hat keinen "release". Die Durchblutung funktioniert aber nur mit pressure-release Zyklen. Konstanter Druck verursacht eher Entzuendungen.
Ich sehe ein dass das ein Teufelskreis ist, denn wo faengt man an? Ohne gesunden Strahl ist es schwierig einen gesunden Huf zu bekommen. Aber so wie der Huf im Moment ist kannst Du keinen gesunden Strahl bekommen.

Benutzeravatar
Anne & Shabou
Beiträge: 394
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 14:12
Einzugsgebiet: zwischen Wuppertal und Köln
Service: nicht gewerblich: Hilfe bei der Hufbeurteilung und beim Selberraspeln, Erfahrung mit Hufschuhen und Klebebeschlägen
Wohnort: Köln

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Anne & Shabou » Mo 2. Apr 2012, 21:15

SilentDee, muss mich bei graben auch immer beherrschen :D Und etwas konnte ich es naürlich nicht sein lassen, die Löcher sind keine "Sollbruchstelle" sondern ziehen wirklich "hoch".
Also grab doch mal bei deinen Kundenpferden, bin neugierig, ob du auch was findest :oops:

Pferdefreund, wie schon beschrieben haben die anderen Pferde keine Zwanghufe, im Gegenteil sie hatten im Sommer beide einen sehr kräftigen Strahl, der viel trägt. Und bei beiden muss man kaum an die Eckstreben ran, die halten sich von selber kurz. Von daher kommt für mich der enge Huf als Grund einfach nicht in Frage, auch wenn du da den Grund drin sehen möchtest. Un dnein, ich sehe den Frost nicht als Grund, dass die Trachte brechen, sondern als Ursache für minimale Einblutungen, die jetzt von Bakterien zerfressen werden.

Und da ich an Shabous Huf die Knorpel fühlen kann und der Huf so "flexibel" ist, dass ich ihn mit meiner Hand bewegen kann, nehme ich doch schwer an, dass 420kg beim Auffußen eine ausreichende Bewegung der Kapsel hervorrufen können. Anders kann ich mir kaum erkläre, warum der Huf trotz fehlendem Strahlkontakt ein so schön entwickeltes Srahlkissen hat. Und dein Argument zu den Polstern verstehe ich nicht?! Wenn ein Pferd mit Polstern läuft hat man doch Druck und Nachgeben? Ich betoniere Das Pferd mit Polstern schließich nicht fest!
Und ja ich passe meine Bearbeitung dem Laufverhalten meines Pferdes an. Denn ich möchte das es bessere Hufe bekommt UND dabei besser läuft. Und wenn ich sehe, dass Eckstreben kürzen über ein Jahr nichts bringt, dann suche ich einen alternativen Weg! Von daher werde ich diesen Weg, der bei uns keinerlei Verbesserung des Hufes sondern nur ein verschlechteres Laufverhalten brachte, nicht weiter gehen. Und bewußt eine so extreme Fühligkeit zu schnitzen, dass mein Pferd vor Schmerzen nicht mehr reitbar ist, nur weil ich glaube damit den Huf besser zu machen, ist für mich an Tierquälerei!!!

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Pferdefreund » Mi 4. Apr 2012, 16:15

So jetzt wollte ich noch ein letztes Mal was dazu sagen, denn ironischerweise ist gerade heute ein Artikel zu dem Thema "Verhaeltnis zwischen Zwanghuf, Thrush und hohen Eckstreben" von James Welz HoofHelpOnline rausgekommen. Ich darf den Artikel ja nicht weitergeben (der Mann muss ja auch von was leben), aber jeder der 15.- EUR uebrig hat kann sich diesen und 100 andere (zusaetzlich zu trimming Filmen, und einem Forum) selber anschauen. Ich wuerde mal behaupten fuer viele Leute (besonders Anfaenger) waere eine Lektuere seiner Artikel eine life-changing experience! Und das alles fuer 15.- Eur, wenn man es schafft alles in einem Monat zu lesen. Ansonsten muss man halt mehrere Monate Mitglied werden, was man dann an Zeit und thrush remedy spart hebt die Kosten allemal auf.

http://www.hoofhelponline.com/

Man wird dort anhand einer dissection sehen, wie die hohen Eckstreben das Strahl Corium zusammenquestschen und dessen Durchblutung stoeren, was ihn sehr anfaelling macht fuer Pilze und Bakterien, und i.A. langsamer wachsen laesst, was sich wiederum negativ auf die Hornqualitaet auswirkt.

Ich weiss nicht was Du bei deinem Pferd alles probiert hast, wie konsistent und wie physiologisch Dein trim war, noch was Du also kurze Eckstreben bei den anderen Pferden bezeichnest. Ich weiss nur dass Dein einziges Argument ist, dass dein Pferd besser ueber Steine zu gehen scheint. Ich (oder besser James) sage hingegen, das ist nur deshalb weil es ein "Taubheitsgefuehl" im Fuss, da die Eckstreben und Sohlenwuelste auf die circumflexory artery, die genau dort verlaueft, druecken und es somit keinen Schmerz mehr fuehlt. Das gibt den falschen Eindruck von soundness. Zusaetzlich koennen langfristig Schaeden in der tiefen Beugesehne und dem Strahlbein dazukommen, denn die werden ebenfalls von den hohen Eckstreben gedrueckt.

Ich habe von Leuten gehoert, die bis zu 5 Jahre bebraucht haben, um die Pferde richtig zu heilen und zu gravel crunchern zu machen. Das haengt alles davon ab, wie lange Probleme vorher existiert haben und wie konsequent man in der Behandlung war. Ich selber bin im Jahr 1 1/2 mit meiner Stute, die super auf weichem Boden laeuft, aber auf hartem immer noch nicht ganz. Das letzte was ich allerdings tun werde ist ihren Huf wieder einzuzwaengen. Jeder der mal in zu kleinen Schuhen eine Wanderung gemacht hat, weiss wieso. Stattdessen laeuft sie mit Hufschuhen und das ist fuer mich ueberhaupt kein Problem.

saskia
Beiträge: 1222
Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von saskia » Mi 4. Apr 2012, 17:08

Pferdefreund hat geschrieben: ...Ich darf den Artikel ja nicht weitergeben (der Mann muss ja auch von was leben), aber jeder der 15.- EUR uebrig hat kann sich diesen und 100 andere (zusaetzlich zu trimming Filmen, und einem Forum) selber anschauen. Ich wuerde mal behaupten fuer viele Leute (besonders Anfaenger) waere eine Lektuere seiner Artikel eine life-changing experience! Und das alles fuer 15.- Eur, wenn man es schafft alles in einem Monat zu lesen. Ansonsten muss man halt mehrere Monate Mitglied werden, was man dann an Zeit und thrush remedy spart hebt die Kosten allemal auf.

http://www.hoofhelponline.com/

...
Na ja, Ramey's Artikel sind ja auch frei im Netz zu lesen, und ich denke, der Mann lebt trotzdem noch von irgendwas.
Ich find's immer bedenklich, wenn aus irgendwas ein Geheimnis für zahlende Insider gemacht wird (z.B. auch mit dem Parelli-Kram), - man wird dann doch (teils unbewusst) sehr einseitig beeinflusst, weil man in dieser "Abgeschirmtheit von der Aussenwelt" alles nur positiv dargestellt erfährt (durch die Artikel und dann auch durch die zugehörigen Forengemeinschaften), und das Ganze erfährt dann keine Kritik von der Aussenwelt (da die Info nicht rausgegeben werden darf). Insofern wird man da recht einseitig beeinflusst, zumal man sich - da man dafür bezahlt - dann auch recht intensiv mit der dafür zugänglichen Info beschäftigt, denn man will ja was haben für's Geld.


Ansonsten finde ich es super, dass du hier auch mal andere Sichtweisen erklärst. Einige Bearbeiter wünschen sich ja sehr den Austausch mit Bearbeitern anderer Richtungen, aber das darf nicht darauf hinauslaufen, dass man lediglich den Anderen die eigenen Vorstellungen vermitteln will, sondern man muss dann auch bereit sein, den Anderen zuzuhören und über ihre Ansichten nachzudenken. Mich hast du auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht, und ich würde tatsächlich mit der nötigen Vorsicht auch mal was davon probieren, falls es nötig werden sollte und ich auf andere Art nicht weiterkäme.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.

Benutzeravatar
Pferdefreund
Beiträge: 1443
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 15:11

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von Pferdefreund » Mi 4. Apr 2012, 18:22

Also bei 15.- EUR kann man wohl kaum einen Vergleich mit Parelli ziehen, wuerde ich sagen. Was James da zusammengestellt hat sind seine gesammelten 12 Jahre Erfahrungen, das ist absolut nicht zu vergleichen mit den paar Artikeln, die Pete online hat. Sehr viele von James Infos sind ausserdem auch kostenlos zugaenglich, z.B. hier:


http://www.thehorseshoof.com/articles.html

Das uebertrifft Pete Sammlung, wie ich finde.

Ich lese ja auch das Buch von Pete Ramey, uebrigens stolze 170,- USD. Aber ja, es ist gut keine Scheuklappen zu haben, etwas was James ganz ausdruecklich sagt.
Ihr koennt ihn ja mal auf Facebook kennenlernen:

http://www.facebook.com/hoofhelponline

saskia
Beiträge: 1222
Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden

Re: Schwarze Löcher in Trachtenwand

Beitrag von saskia » Mi 4. Apr 2012, 21:53

Na das sieht ja schonmal interessanter aus als der andere link :) Wieder was Neues zu lesen :D
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.

Antworten