Fritz, ich als Laie würde sagen dass bei den Hufen deines Pferdes die Belastungssituation ziemlich gut ausgewogen ist.
Man muss zur Beurteilung eigentlich nicht nur isoliert die Wandhöhen/Formen betrachten, sondern z.B. auch die Sohle (Weisse Linie gezerrt oder geschlossen? Unterschiedliche Wandstärke medial und lateral?) und auch die Belastungslinien in der Wand. Und die scheinen mir bei dem Huf, wo sie gut erkennbar sind, prima : schön gerader Verlauf (keine Wellen durch Hochstauchungen), und die Abstände der Linien zueinander sind parallel. (Bild mit den gepunkteten Linien. Eventuelle Ungleichmässigkeiten liegen an meinem Maltalent...

). Wäre nun eine einseitige Belastung vorhanden, so würde der Abstand der Linien im mehrbelasteten Bereich enger (da Horn gestaucht wird) und im weniger belasteten Teil würden der Abstand der linien zueiander vergleichsweise breiter (Horn wird auseinandergezerrt). In dem zweiten Bild mit den durchgezogenen Linien haben ich die Belastungssituation mal virtuell aus dem Gleichgewicht gebracht).
Dass sich die eine Wand etwas ausbeult, könnte daran liegen dass die Wand ab und an nicht ganz auf Sohlenniveau gekürzt wurde. Oder dass das Pferd diese unsymetrische Form einfach braucht. Ich würde als Laie da jetzt nicht durch Bearbeitungsmassnahmen die - meiner Meinung nach - gute Belastungssituation durcheinanderbringen wollen. Ein Profi könnte sicher noch Details verbessern, aber ich denke dazu müsste Derjenige die Gesamtsituation vor Ort beurteilen. NUR anhand der gezeigten Fotos wäre das wohl eine ziemlich unsichere Sache.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.