Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Bearbeitungstechniken
Benutzeravatar
SilentDee
Beiträge: 2069
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar -
Kontaktdaten:

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von SilentDee » Di 4. Jun 2013, 00:23

Wann und wo ist denn das Seminar?

Und - mein Namensgedächnis existiert ja leider nicht - wer war noch mal Herr Krieb? :mrgreen:

LG

mareike**
Beiträge: 239
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 21:28
Wohnort: Niedersachsen / Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von mareike** » Di 4. Jun 2013, 07:11

Ich schick dir ne PN :)

Heike4
Beiträge: 1066
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:33
Wohnort: Lüneburg

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von Heike4 » Di 4. Jun 2013, 07:25

Ich möchte auch wissen wo und wann das Seminar ist..... :)
im August krieg ich das Messgerät zu sehen, aber vielleicht ist das Seminar ja schon früher......
Und wenn das schon mal im Norden ist.....
Geht nicht, gibt es nicht.

Fritz
Beiträge: 53
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 15:28

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von Fritz » Di 4. Jun 2013, 09:31

Habe mir eure Ausführungen jetzt ein paar mal durchgelesen und mir Fritz Hufe dementsprechend angesehen (verstehe das Ganze aber nicht so richtig :oops: )

Die Fotos sind ca 4 Wochen nach Eisenabnahme gemacht und meiner Meinung nach ist bei ihm die mediale Wand (Innenseite)an beiden Hufen die längere, verbogene Wand. Vorne rechts meine ich zu erkennen, dass er sein Gewicht mehr auf diese innere Seite legt und die Wand sich deswegen verbiegt. Vorne links sieht es für mich eher so aus, als ob er die Außenseite mehr belastet, trotzdem verbiegt sich die Innenseite :roll: Vielleicht könnt ihr mir anhand der Fotos erklären, ob ich richtig liege.

Ariane werde ich bei der nächsten Bearbeitung auch noch mal fragen, aber mir fällt es anhand von Bildern immer leichter etwas zu verstehen ;) vielleicht sollte ich ihn beim Laufen auch mal filmen, um besser zu erkennen welche Seite er da mehr belastet.

Liebe Grüße Michaela

Bild

Bild

saskia
Beiträge: 1222
Registriert: Di 11. Okt 2011, 21:52
Service: Selber-Raspler an 2 eigenen Pferden

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von saskia » Di 4. Jun 2013, 11:31

Fritz, ich als Laie würde sagen dass bei den Hufen deines Pferdes die Belastungssituation ziemlich gut ausgewogen ist.

Man muss zur Beurteilung eigentlich nicht nur isoliert die Wandhöhen/Formen betrachten, sondern z.B. auch die Sohle (Weisse Linie gezerrt oder geschlossen? Unterschiedliche Wandstärke medial und lateral?) und auch die Belastungslinien in der Wand. Und die scheinen mir bei dem Huf, wo sie gut erkennbar sind, prima : schön gerader Verlauf (keine Wellen durch Hochstauchungen), und die Abstände der Linien zueinander sind parallel. (Bild mit den gepunkteten Linien. Eventuelle Ungleichmässigkeiten liegen an meinem Maltalent... :oops: ). Wäre nun eine einseitige Belastung vorhanden, so würde der Abstand der Linien im mehrbelasteten Bereich enger (da Horn gestaucht wird) und im weniger belasteten Teil würden der Abstand der linien zueiander vergleichsweise breiter (Horn wird auseinandergezerrt). In dem zweiten Bild mit den durchgezogenen Linien haben ich die Belastungssituation mal virtuell aus dem Gleichgewicht gebracht).

Dass sich die eine Wand etwas ausbeult, könnte daran liegen dass die Wand ab und an nicht ganz auf Sohlenniveau gekürzt wurde. Oder dass das Pferd diese unsymetrische Form einfach braucht. Ich würde als Laie da jetzt nicht durch Bearbeitungsmassnahmen die - meiner Meinung nach - gute Belastungssituation durcheinanderbringen wollen. Ein Profi könnte sicher noch Details verbessern, aber ich denke dazu müsste Derjenige die Gesamtsituation vor Ort beurteilen. NUR anhand der gezeigten Fotos wäre das wohl eine ziemlich unsichere Sache.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.

Fritz
Beiträge: 53
Registriert: Sa 5. Jan 2013, 15:28

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von Fritz » Mi 5. Jun 2013, 11:02

Danke für deine Antwort, aber so richtig verstanden habe ich es nicht, bzw beantwortet es meine Frage nicht so richtig. Ist es nicht so, dass wenn sich eine Wand verbiegt, immer eine Imbalance da ist.

Habe beim googeln das gefunden:

Gerade bei medio-lateralen Imbalancen der Hufkapsel spreizt sich die weniger stark belastete Seite weg und verbiegt sich. Die flachere „weghebelnde“ Hufwand stabilisiert, stützt und balanciert die Hufkapsel und die Gliedmaße, um zu vermeiden, dass das Hufbein durch die Fehlbelastung auf der mehrbelasteten steileren Hufseite absinkt.

VR würde das ja passen, die Innenseite verbiegt sich, weil er da mehr belastet.
VL meine ich als Laie zu erkennen, dass er mehr auf der Außenseite steht und trotzdem ist die innere Wand verbogen :roll:

Ich habe einen Profi vor Ort und den werde ich auf jeden Fall noch mal fragen. Ich habe mir nur eure Ausführungen zu dem Thema durchgelesen und habe versucht anhand meiner Hufbilder zu verstehen wie das gemeint ist. Und bei Fritz Hufen passt das irgendwie nicht, aber er ist halt in vielen Dingen besonders :)

Liebe Grüße Michaela

Benutzeravatar
myriell
Beiträge: 1291
Registriert: So 11. Nov 2012, 22:34

Re: Belastungssituation bei Imbalanten Hufen

Beitrag von myriell » Mi 5. Jun 2013, 14:05

Bei meiner ist die verbogenere Wand die weniger belastete Wand.

Antworten