"Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbeitung
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 16:46
"Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbeitung
Hallo liebes geballtes Wissen,
heute komme ich als "Laie" mal mit einer ganz naiven Frage auf Euch zu:
Könnt Ihr mir sagen, in wie weit sich das "Bügeln" (wie z.b. häufig bei PREs und Lusis zu finden) durch entsprechende Hufbearbeitung eindämmen lässt?
Hier in Frankreich behauptet quasi jeder Schmied und Barhufbearbeiter, dass man das Bügeln "wegkriegt" durch entsprechende Hufbearbeitung (interessant zu wissen, dass man hier in F rund 15-20 Jahre Rückstand auf den Rest von Europa hat). Aber ich frage mich gerade, wie das gehen soll, quasi von unten die gesamte Bewegungsmechanik eines Pferdes umzukrempeln, und das noch ohne Langzeitschäden? Nehmen wir mal mein zweijähriges Jungpferd als Beispiel, PRE, der (von Mama und Papa geerbt) rassetypisch ein wenig paddelt, und dabei eher noch unter den harmloseren Vertretern seiner Art ist.
Dass er bügelt stört mich selbst herzlich wenig, der Bewegungsablauf ist auf beiden Vorderbeinen symetrisch, aber ich werde immer wieder mit der Aussage konfrontiert, dass man das "wegkriegen" könnte.
Wie seht Ihr das? Wie bearbeitet Ihr bügelnde Pferde?
heute komme ich als "Laie" mal mit einer ganz naiven Frage auf Euch zu:
Könnt Ihr mir sagen, in wie weit sich das "Bügeln" (wie z.b. häufig bei PREs und Lusis zu finden) durch entsprechende Hufbearbeitung eindämmen lässt?
Hier in Frankreich behauptet quasi jeder Schmied und Barhufbearbeiter, dass man das Bügeln "wegkriegt" durch entsprechende Hufbearbeitung (interessant zu wissen, dass man hier in F rund 15-20 Jahre Rückstand auf den Rest von Europa hat). Aber ich frage mich gerade, wie das gehen soll, quasi von unten die gesamte Bewegungsmechanik eines Pferdes umzukrempeln, und das noch ohne Langzeitschäden? Nehmen wir mal mein zweijähriges Jungpferd als Beispiel, PRE, der (von Mama und Papa geerbt) rassetypisch ein wenig paddelt, und dabei eher noch unter den harmloseren Vertretern seiner Art ist.
Dass er bügelt stört mich selbst herzlich wenig, der Bewegungsablauf ist auf beiden Vorderbeinen symetrisch, aber ich werde immer wieder mit der Aussage konfrontiert, dass man das "wegkriegen" könnte.
Wie seht Ihr das? Wie bearbeitet Ihr bügelnde Pferde?
- greenorest
- Beiträge: 814
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 22:32
- Einzugsgebiet: Landkreis RW
- Service: (neben)gewerbliche Hufbearbeitung und Hufkurse
- Wohnort: Eschbronn
- Kontaktdaten:
Re: "Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbei
Hallo,
meiner Erfahrung nach ist das Bügeln meist rassetypisch bzw. gebäudebedingt und tritt auch bei perfekt balancierten Barhufen noch auf. Ein schlecht bearbeiteter Huf bzw. ein ungünstiger, schwerer Hufschutz kann das Bügeln allerdings verstärken. Die Hufe bearbeite ich ganz normal, ohne das Bügeln speziell zu berücksichtigen.
Gruß Tina
meiner Erfahrung nach ist das Bügeln meist rassetypisch bzw. gebäudebedingt und tritt auch bei perfekt balancierten Barhufen noch auf. Ein schlecht bearbeiteter Huf bzw. ein ungünstiger, schwerer Hufschutz kann das Bügeln allerdings verstärken. Die Hufe bearbeite ich ganz normal, ohne das Bügeln speziell zu berücksichtigen.
Gruß Tina
* http://www.pro-barhuf.de -Vollständig überarbeitete Auflage des Hufbuchs erschienen *
-
- Beiträge: 415
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 07:59
- Einzugsgebiet: Bielefeld und 70 km Umkreis , OWL
- Service: Gewerblich
Barhufbearbeitung und Therapie von Problemhufen, Umstellung auf Barhuf, Hufbeurteilung - Wohnort: Bielefeld
Re: "Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbei
Campagneo ist bei PREs normal und genetisch über einen großen Zeitraum manifestiert. Das kann man meiner Meinung nach nicht "wegschneiden " . Es kommt ja nicht aus einem schiefen Huf sondern von weiter oben und auch Pferde mit balancierten Hufen tun es weiterhin.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 16:46
Re: "Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbei
Lieben Dank für Eure Antworten - Ihr bestätigt das, was ich mir im Grunde schon dachte: alles was "von oben" kommt, kann man nicht einfach so über "Schnitzen von unten" wegmachen. Frage des gesunden Menschenverstandes?
Dass unsachgemässe Hufpflege die "Bügelbewegung" noch verstärken kann ist nur logisch, aber ich fragte mich echt, woher die hier in F alle auf die seltsame Idee kommen, man könne das Bügeln (wie beim PRE) wegkriegen?!
Dass unsachgemässe Hufpflege die "Bügelbewegung" noch verstärken kann ist nur logisch, aber ich fragte mich echt, woher die hier in F alle auf die seltsame Idee kommen, man könne das Bügeln (wie beim PRE) wegkriegen?!

-
- Beiträge: 2461
- Registriert: Fr 12. Aug 2011, 10:32
- IG-Profil: IG-Mitglied
- Einzugsgebiet: Nordhessen, Südniedersachsen, auf Anfrage auch bundesweit
- Service: Barhufbearbeitung, Hufbeschlag, Klebetechniken, Hufkurse für Jedermann, Spezialgebiet: Sportpferde und barhuf
Re: "Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbei
Ja, die Hufbearbeitung kann das Bügeln verstärken oder mindern. Das passiert über zwei Mechanismen:Belorion hat geschrieben:Hallo liebes geballtes Wissen,
heute komme ich als "Laie" mal mit einer ganz naiven Frage auf Euch zu:
Könnt Ihr mir sagen, in wie weit sich das "Bügeln" (wie z.b. häufig bei PREs und Lusis zu finden) durch entsprechende Hufbearbeitung eindämmen lässt?
Hier in Frankreich behauptet quasi jeder Schmied und Barhufbearbeiter, dass man das Bügeln "wegkriegt" durch entsprechende Hufbearbeitung (interessant zu wissen, dass man hier in F rund 15-20 Jahre Rückstand auf den Rest von Europa hat). Aber ich frage mich gerade, wie das gehen soll, quasi von unten die gesamte Bewegungsmechanik eines Pferdes umzukrempeln, und das noch ohne Langzeitschäden? Nehmen wir mal mein zweijähriges Jungpferd als Beispiel, PRE, der (von Mama und Papa geerbt) rassetypisch ein wenig paddelt, und dabei eher noch unter den harmloseren Vertretern seiner Art ist.
Dass er bügelt stört mich selbst herzlich wenig, der Bewegungsablauf ist auf beiden Vorderbeinen symetrisch, aber ich werde immer wieder mit der Aussage konfrontiert, dass man das "wegkriegen" könnte.
Wie seht Ihr das? Wie bearbeitet Ihr bügelnde Pferde?
1. Die Position des Beins unter dem Körper, die ich über die Bearbeitung des Hufes beeinflussen kann, z.B. indem ich die mediolaterale Balance verschiebe, den Abrollpunkt verändere etc.
2. Durch Gewichtsverteilung bei einem Beschlag, z.B. indem ich einen Schenkel weiter lege (Verteilung des Gewichts im Raum) oder Material aufschweiße (Gewichtserhöhung) etc.
Es stellt sich dabei immer nur die Frage, was jetzt gut für ein Pferd ist und was nicht. Man kann Pferde haben, die Bügeln weil sie falsch gestellt bzw. beschlagen sind. Das ist ein Bügeln was ich immer abstelle. Es gibt aber auch, wie Du es beschreibst, ein Bügeln was im Körperbau des Pferdes so angelegt ist, gar rassetypisch. Das versuche ich immer zu respektieren. Dabei ist es unter Beschlag gar nicht so einfach, herauszufinden, in welchem Ausmaß ein Pferd bügeln will und das Maß dann auch noch zu halten. Es gibt nämlich auch Pferde, die nur auf einem Bein bügeln oder links anders als rechts und Gewicht an den Füßen ändert schon mal prinzipiell jeder Bewegung.
Aber barhuf ist dann vieles einfacher und deshalb versuche ich in der Regel immer erst barhuf herauszufinden, was für das Pferd "normal" ist und was eher nicht.
Martin
- SilentDee
- Beiträge: 2069
- Registriert: Mi 7. Sep 2011, 01:03
- Einzugsgebiet: Nord-westliches Hamburg und nord(westliches) Schleswig-Holstein, ganze Touren aber auch weiter: Sylt, Dannenberg usw.
- Service: Gewerblich.
Barhufbearbeitung, Huftherapie (Rehe, Zwanghufe usw), Hufschuhanpassung und -Beratung/ Verkauf, natürlich auch reine Beratung und/oder Schulung auf Wunsch.
- sehr ausgebucht und schwer erreichbar - - Kontaktdaten:
Re: "Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbei
Ich versuche, immer den Huf soweit in seinen Strukturenn "gesund" zu bekommen, indem ich ihn nach seinem Bild trimme, was er mir zeigt.
Dann kann man sehen, wie viel "Termino" oder "Campagneo" (je nach Rasse) oder Bügeln/ Paddeln und solche Bewegungsmuster im Körper des Pferdes veranlagt sind, oder erworben wurden (Arthrosepferde können manchmal auch nicht mehr anders, manch Sehnenproblem oder so) oder was an diesem Gangbild eben durch ein Schonen der Strukturen unten oder eine Imbalance begründet ist.
Manche Rassen haben gewisse Bewegungsmuster extra angezüchtet, ist da Rassemerkmal.
Wenn ich bei diesen Pferden, sofern die Hufe gesund und gemütlich sind, und sie dieses Bewegungsmuster zeigen, so etwas sehe, kann ich also durch ein beeinflussen dieses Bewegungsablaufes Langzeitschäden am Gebäude verursachen. Denn dann mache ich die Hufe ja anders, als sie gehören. Und damit beeinflusse ich die M-L-Balance, bringe den huf teilweise regelrecht aus der Balance heraus. Und das geht gar nicht!
LG
Dann kann man sehen, wie viel "Termino" oder "Campagneo" (je nach Rasse) oder Bügeln/ Paddeln und solche Bewegungsmuster im Körper des Pferdes veranlagt sind, oder erworben wurden (Arthrosepferde können manchmal auch nicht mehr anders, manch Sehnenproblem oder so) oder was an diesem Gangbild eben durch ein Schonen der Strukturen unten oder eine Imbalance begründet ist.
Manche Rassen haben gewisse Bewegungsmuster extra angezüchtet, ist da Rassemerkmal.
Wenn ich bei diesen Pferden, sofern die Hufe gesund und gemütlich sind, und sie dieses Bewegungsmuster zeigen, so etwas sehe, kann ich also durch ein beeinflussen dieses Bewegungsablaufes Langzeitschäden am Gebäude verursachen. Denn dann mache ich die Hufe ja anders, als sie gehören. Und damit beeinflusse ich die M-L-Balance, bringe den huf teilweise regelrecht aus der Balance heraus. Und das geht gar nicht!

LG
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 16:46
Re: "Bügeln" & Co - Relation zwischen Bewegung u. Hufbearbei
Super, herzlichen Dank Euch allen für die reichhaltige Rückmeldung!