Hallo Theresia,
so ganz pauschal kann ich Deine vielen Fragen gar nicht beantworten, denn es gibt unzählige Möglichkeiten, den Huf alternativ zum Eisenbeschlag zu schützen.
Ich beginne einfach mal, gaaanz viele Infos zu den einzelnen Varianten haben wir hier detailliert im Forum in Einzelthemen beschrieben, Du darfst Dich also gern durchlesen hier!
Hufschuhe:
Hufschuhe müssen perfekt an den Huf passen, damit sie nicht fliegen gehen. Und man muss wissen, wie sie genau gehandelt werden, denn auch Anziehfehler lassen viele Hufschuhe fliegen.
Ich bin ja als HufschuheCoach oft zum Thema Hufschuhberatung und Anpassung unterwegs, habe nahezu alle Modelle dabei. Hufe haben unterschiedlichste Formen, die Pferde unterschiedlichste Gangbilder, usw. In erster Linie muss man den Schuh finden, der an den jeweiligen PÜferdehuf passt. Er muss gut sitzen, darf nicht drehen und nicht wegfliegen. Sonst ist es entweder der falsche Schuh für das individuelle Pferd (und es gibt gaaaanz viele verschiedene Modelle aus ganz vielen verschiedenen Ländern, mal für steilere, mal für flache, mal für kurze, mal für schiefe und etwas verbogene Hufe, mal mehr mal weniger Grip usw.) oder es ist die falsche Größe des Hufschuhs.
Es macht Sinn, den Hufschuh, den Du hast, mal von nem Profi, der sich mit allen Modellen auskennt, überprüfen zu lassen. Hatte schon Kunden, die hatten einen passenden Schuh, wussten nur nicht, wie der wirklich angelegt und festgemacht wird... Kann also auch ein positives und dadurch kostengünstiges Aha-Erlebnis werden.

kann aber auch sein, dass Dir ein anderer schuh gezeigt wird, der auch im Galopp dran bleibt. Wurde das beim Kauf Deines Schuhs nicht ausgiebig getestet in allen Gangarten?
Klebeschuhe
Es gibt Klebeschalen in unterschiedlichen Preisklassen, verschiedenste Kleber, Klebebeschläge, usw.
Manche Kleber können das Horn angreiffen, andere nicht! Der Preis ist unterschiedlich, aber ja, kleben ist z.B. mit Vettec und Easyboot Schalen erst mal teurer als der einfache Beschlag, aber die Schalen kann man mehrfach nutzen i.d.R. Es also rigoros als super teuer zu betiteln ist nun erst mal Quatsch. Vielleicht kennt Dein Schmied nicht alle Möglichkeiten und alle Kleber. Jedes Jahr kommen neue Produkte in diesem Segment hinzu auf den Markt - ist eine Frage der Fortbildung, sie alle kennen und anwenden zu lernen.
Und dazu kommt noch, dass kleben nicht so einfach ist. Hufe müssen dazu relativ trocken und fettfrei sein, man muss kleben lernen. Eine gut geklebte Easybootschale hält auch im Matschpaddock sehr lange, man muss sich Mühe geben, sie nach 6-8 Wochen runter zu nehmen...
Man kann auch Kunststoffbeschläge ankleben. Der Duplo z.B. kann mit Laschenkrägen und Sekundenkleber angeklebt werden. Das kann sogar der Pferdebesitzer lernen. Und es ist günstiger, aber evtl. muss man mal ne Lasche nachkleben.
Alternativ zum Eisenbeschlag gibt es auch noch Kunststoffbeschläge, wie eben den Duplo. Die müssen auch fachgerecht angebracht werden. Wie kommst Du darauf, dass ein Duplo genagelt nur 5 Wochen höchstens gehalten hätte? Habt ihr es ausprobiert? Der Duplo ist ein ganz toller Beschlag!
70,-€ zusätzlich zur Stallmiete aufbringen - tja, das ist natürlich eine Grundsatzfrage. Ich lege jeden Monat neben den Versicherungen für's Pferd (inkl. OP-Versicherung), den Futterkosten, Decken- und sonstigen Tüddelkram wie Fliegenschutz usw. ungefähr diese Summe weg für etwaige Tierarztkosten... und für Reitunterricht, mal nen Physio oder sonst was geht doch ganz schön Geld drauf, wenn so was benötigt wird.
Am günstigsten ist eine reine Barhufbearbeitung. Dann könntest Du die Differenz zum Beschlag in so ein Tierarzt-Sicherheitspolster-Sparschwein reinpacken...

Läuft Dein Pferd barhuf nicht? Oder beschlägst Du, vorbeugend, damit sie nicht zu kurz werden?
Stell doch mal Hufbilder ein, miss die Hufe, schreib mal, welche Schuhe und welche Größe Du hast, mach mal Bilder, wie Du sie angezogen hast... Vielleicht können wir Dir aus der Ferne (kostenlos

) ne kleine Hilfestellung geben...
LG