Seite 1 von 2

Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: So 26. Mai 2013, 22:24
von SilentDee
Hallihallo,

ich habe aktuell mal die Happyhorse-Beschläge bestellt zum Bekleben, als Alternative für die geschlossenen Duplos. Ich möchte halt mal wieder ein paar Versuche zu Polsterbefestigung am Huf machen. Und hätte da für so manche Indikation gern einen möglichst leichten Untergrund zum Halt für das Polster...

Nun habe ich also den Happyhorse medic mit dem zusätzlichen Steg bestellt, weil der ja härter ist als der blue. Und wenn ich ein Polster als Unterstützung einbauen möchte, um den Hufrollebereich zu kräftigen, möchte ich ja möglichst Gegendruck, kein Ausweichen des Polsters nach unten. Der geschlossene Duplo ist mir da eindeutig zu flexibel... hatte nicht den gewünschten Effekt. Als Vergleich diente die EB Epic-Hufschuhvariante, da ist die Sohle ja auch sehr fest, und das Polster hatte gut Gegendruck. das Laufverhalten war eindeutig besser mit Polster + Hufschuh...

Hat schon mal Jemand den medic geklebt (oder auch genagelt), und kann mir mal Vor- und Nachteile, Beobachtungen, Erfahrungen, eben alles, was es dazu zu beobachten gibt, berichten?

Wie ist der Unterschied zum Blue genau?

Die 10er-Größen Beschläge sind ja eher rund, die 5er Größen eher oval, wurde mir am Telefon berichtet...

Ich probiere nun die gelben medic mal mit Luwex-polster, danach mit vettec... und werde auch mal mit Sole Guard vorarbeiten, denke ich. Um mal ein paar Varianten auszutesten...

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

LG

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 21:06
von Ramona1974
Ich habe fast immer die medics benutzt, aber ohne Polster, nur wegen der zusätzlichen Stabilität.
Habe eben ein Ex-Rehe-Pferd mit Hufbeinabsenkung :-(

Die Hufform muß relativ genau passen, denn sonst kann es sein, dass der Steg über der Strahlspitze liegt und Druck verursacht, besonders dann, wenn man den Beschlag zwecks besserem Abrollpunkt relativ weit zurück setzt. Ich habe den Steg dann etwas "ausgedünnt" mit der Schleifmaschine.

Der Beschlag hat durch den Mittelsteg insgesamt mehr Stabilität und neigt auch bei wenig Auflagefläche und größeren Hufen nicht so stark zum "aufbiegen".

Allerdings nutzt sich der gelbe, härtere Beschlag sehr schnell ab, besonders an der Zehe.
Hält maximal 8 Wochen bei meiner, dann ist er an der Zehe so dünn, dass eine zweite Nutzung meist nicht möglich ist. Jedenfalls bei meiner eigenen Stute.

Übringens gibt es den medic auch in der weicheren, blauen Version :-)
Muß man nur dazu schreiben unter Bemerkung, dann schicken die den auch in dieser Version ;-)

Bild

Uploaded with ImageShack.us



So habe ich den medic damals in der ersten Tagen der hochakuten Rehe benutzt, damals aber mit Knetpolster bis zum Steg, mein Tierarzt war begeistert, denn das Pferd konnte sofort besser stehen :P


Bild

Uploaded with ImageShack.us

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 22:44
von SilentDee
Wow, cool, danke für die Erfahrungen.

Ich habe den in 130 bestellt, weil das zu beklebende Pferd 126 mm Hufe hat, rund, und wollte den dann runter schleiffen... Sieht aber echt viel aus, was dann ab muss.

Und der Strahlbereich gefällt mir so gar nicht. Gerade der Bereich der mittleren Strahlfurche hängt ohne jede Druckmöglichkeit in der Luft... haben die Blue die gleiche blöde Form?
:(

Hatt ja gehofft, die Dinger als Strahlpolsterbefestigung zu nutzen, wenn nun genau der Bereich, den ich kräftigen möchte, blöde in der Luft herumhängt, ist das wieder sehr sinnlos...

Hach.

LG

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 20:49
von Baghira
Ja, haben die gleiche Form. Ich find die nicht blöd :D .

Du kannst den Beschlag nach hinten versetzen, dann deckt der Steg die mittlere Strahlfurche ab. Falls die Schenkel zu lang wären, kannst du sie bis zum Steg kürzen. Hat bei mir problemlos funktioniert. (Du denkst bitte noch mal meine PN ;) ).

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 21:59
von myriell
Hm, also meine Erfahrungen mit dem Happy Horse waren nicht so gut.. da konnte ich wirklich alle Nasen lang dicke Steine rauspopeln.

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 09:35
von Baghira
Ja, das ist mir auch einmal passiert. Allerdings ohne Polster, normalerweise fülle ich komplett mit Polster aus, schließt dann (knapp) mit Lauffläche des Beklebs ab. Alternativ könnte man den mittleren Steg auch einfach raustrennen, dann soll es laut anderen auch nicht mehr passieren. Mache ich halt nicht, weil ich die größere Auflagefläche haben möchte, daher das Polster noch mit dazu.

Ich nehme übrigens ausschließlich die weichen blue, weil die eben so schön weich, biegsam, elastisch und super leicht sind sowie gut zurück zu setzen sind bzw. an der Zehe nicht auftragen. Wegen letzterem nehme ich auch keine Schalen mehr, die die ich noch habe brauche ich nur noch auf.

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 12:51
von radieschen
wie stabil ist denn da der mittelsteg?
Könnte man wohl, wenn man den steg drin lässt und hinten ein Polster einbaut, den beschlag an der zehe komplett wegnehmen? So'n bisschen wie beim reheduplo, zehenoffen - als alternative für rehepferde,deren füße für den reheduplo zu klein sind.
Oder ist das dann wieder zu instabil?

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 19:55
von Ramona1974
So habe ich das doch während der Rehe immer gemacht, siehe Bild oben.

Knetpolster drunter und fertig.

Der Mittelsteg ist genauso stabil wie der rerstliche Beschlag von der Materialstärke.

Allerdings ist das wohl keine Lösung um damit ein Pferd zu reiten, eher als therapeutische Maßnahme.

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 19:57
von radieschen
ähm ja, hust! Wenn man dem handy erlaubt, bilder anzuzeigen, dann sieht man es auch ;-)
danke!

Re: Happy Horse medic - Erfahrungen?

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 20:02
von Ramona1974
*lol* :lol: