Seite 1 von 1
Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 10:22
von bine_mn
Hallo.
Gibt es (gravierende) Auswirkungen auf die Anatomie, wenn man nur vorne einen Beschlag aufklebt/nagelt und hinten das Pferd barhuf bleibt?
Die Kunststoffbeschläge sind ja auch nicht gerade flach und es wird hier erwähnt, dass der Huf wie ein Barhuf vorbereitet werden soll vor dem Aufkleben, also jetzt nicht speziell mehr kürzen um evtl. den Höhenversatz auszugleichen. Oder wird generell eher empfohlen nur 4-fach zu bekleben/beschlagen aus diesem Grund?
Gruß Sabine
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 10:44
von Pat
Ich glaube nicht, dass das relevant ist, wenn die Pferde vorne oder hinten 1,5 cm höher stehen, denn es ist ja gleichmäßig. Zu mindest habe ich noch keine negativen Auswirkungen erlebt oder davon gehört,
Was man aber generell überlegen sollte: wenn das Pferd vorne einen Hufschtz braucht, ob es dann nicht auch hinten besser läuft, wenn die Hinterhufe geschützt sind. Braucht ja nicht zwingend Beschlag sein, Schuhe reichen ja oft.
Also bei meinem pferd ist es definitiv so. Wenn er Hufschutz braucht, braucht und bekommt er ihn 4 x.
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 12:09
von radieschen
lustig, dass du das schreibst - ich hab gesternabend sinnierend vor meinem pony gestanden und gedacht, dass sie mit klebeschuhen nur vorne irgendwie harmonischer da steht (sie ist in natura überbaut). Theoretisch macht man ja sonst mit nur vorne beschlagen/bekleben/ beschuhen ein bergaufpferd aus einem sonst gleichmäßig gebauten Tier... Ob das nun wirklich so ins Gewicht fällt? Hmmm...
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 15:25
von myriell
Ich habe auch schon öfter darüber nachgedacht, ob es meinem Pony "gut tun" würde, wenn es vorne etwas höher stünde und somit nicht mehr überbaut wäre

.
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 15:52
von aswat
bisschen offtopic:
über das
nur vorne hufschutz anbringen hab ich mir auch schon paar mal gedanken gemacht.
einerseits sind die meisten pferde ja an den hinterhufe irgendwie weniger fühlig und diese sind oft gesünder als die vorderhufe, warum also schützen?
andererseits gibts ja auch den verdacht, dass das pferd, welches nur vorne schutz trägt, den hinteren bereich dann schont/entlastet und das gewicht/mehr kraft auf die geschützten hufe legt, ergo auf die vorderen.
und das wo wir doch alle eine leichte vorhand und eine schubkräftige hinterhand wünschen, die unter den schwerpunkt vom pferd tritt?
ich reitedeshalb nur mit voll-bereifung (renegades oder bekleb) weil ich das argument ja doch irgendwie schlüssig finde.
andererseits sieht man ja doch so viele pferde, die nur vorne einen metallbeschlag tragen und das ihr leben lang. wobei ich mir dann oft die degenerierten vorderhufe anschau und die gesunden barhufe an den hinterbeinen und mir denk: so kann man auch die hinterhand aktivieren
was sagen die profis dazu?
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 16:12
von bine_mn
Hi.
Bei mir würde es um eine ältere Stute gehen (26), die aktuell draußen mit 4-fach Schuhen läuft, aber leider eine sehr große Stolperneigung hat. Hinten könnte sie ja weiterhin ihre Schuhe tragen (EB Gloves). Die bereiten keinerlei Probleme. Für vorne überlege ich schon seit längerem, ob ein leicht zurückgesetzter Klebebeschlag für sie besser wäre als barhuf (sehr fühlig bei Steinchen) bzw. mit Schuhen (Fühligkeit weg, aber Stolpergefahr). Wir gehen viel Spazieren bzw. Schrittausritte oder als Handpferd, also nix dolles. Auf dem Auslauf bzw. im Sommer auf der Sommerweide hat sie natürlich keine Probleme, da würde sie dann nur vorne beklebt und hinten barhuf laufen, allerdings sind das ja hauptsächlich weiche Böden, wo sie eh einsinkt und der Höhenversatz wohl gar nicht zum Tragen käme. Wahrscheinlich ist also meine Sorge eher unberechtigt (vor allem, wenn sie hinten weiterhin Gloves anbekommt).
Ich kann auch bestätigen, dass viele Leute bei Fühligkeit nur für vorne an Hufschutz denken und diesen organisieren. Ich hab das früher auch nur so gehabt (Schuhe für vorne). Als meine Schuhsammlung dann mit der Zeit umfangreicher wurde, hab ich "spaßeshalber"/aus Neugier auch mal Schuhe hinten aufgezogen, weil das mit den Größen teilweise auch gut hinkam. Schuhe, die vorne zu eng wurden, kamen nach hinten usw. Erst dann habe ich bemerkt, dass Pferde wohl auch hinten fühlig laufen können, denn die Schritte wurden plötzlich so raumgreifend

Bei Fühligkeit kann ich das also auch empfehlen, mal rundum Schutz zu versuchen.
Gruß Sabine
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 16:16
von Pat
Ich wage mal ganz vorsichtig zu behaupten, dass viele Reiter nicht sensibel genug sind, um eine Fühligkeit hinten zu bemerken.
Re: Höhenunterschied bei Vorne-Beschlag + Hinten-Barhuf
Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 17:24
von aswat
Pat hat geschrieben:Ich wage mal ganz vorsichtig zu behaupten, dass viele Reiter nicht sensibel genug sind, um eine Fühligkeit hinten zu bemerken.
das kann natürlich auch ganz leicht sein...