Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Alles zur Klebetechnik
Antworten
Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von TinaH » Fr 24. Mai 2013, 08:11

Bei den derzeitigen carmargueartigen Zuständen der Weide kann ich das Kleben jetzt am WE vermutlich getrost sein lassen, oder?
Andererseits... wenn der Bekleb tatsächlich ein paar Tage halten sollte, dann kann ich sicher sein, daß er bei besseren Verhältnissen noch länger hält...
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
bine_mn
Beiträge: 476
Registriert: Do 31. Mai 2012, 10:02
Wohnort: 27619 Schiffdorf bei Bremerhaven

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von bine_mn » Fr 24. Mai 2013, 09:21

Bei uns ist seit Dienstag Regenzeit und die Pferde stehen auf Moorweiden. Der Bekleb hält einwandfrei. Die Laschen sind bisher nicht schlechter geworden und einen hab ich ja vorgestern sogar nachgeklebt an den feuchten Füßen. (Die eine hintere Lasche war beim Ausritt abgerissen und zwischen Huf und Beschlag eingeklemmt. Ich denke sie ist mit den Hinterhufen vorne reingelatscht.).

Gruß Sabine

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von Pat » Fr 24. Mai 2013, 09:43

Im Gegensatz zu dem Vetteckrempel braucht der Sekundenkleber Feuchtigkeit zum Abbinden. Also, wenn jetzt nicht gerade Bäche an den Hufn runterlaufen, dann hält das schon.
Viel wichtiger ist Sauberkeit und fettfrei.

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von TinaH » Fr 24. Mai 2013, 09:52

Pat hat geschrieben:Im Gegensatz zu dem Vetteckrempel braucht der Sekundenkleber Feuchtigkeit zum Abbinden. Also, wenn jetzt nicht gerade Bäche an den Hufn runterlaufen, dann hält das schon.
Viel wichtiger ist Sauberkeit und fettfrei.
Ja, das hatte ich gelesen. Ich meinte auch nicht, daß ich im Knatsch auf der Koppel arbeiten würde. Bezog sich mehr dadrauf, wenn ich das alles fein dran gebastelt hab und der damit durch den Batsch tapert.

Wenn ich es zeitlich hinkriege, dann probier ich es einfach aus, ich hab jetzt alles da und will es endlich mal versuchen, Mennoh, ich will SOMMER :twisted:
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von Pat » Fr 24. Mai 2013, 09:54

TinaH hat geschrieben: Mennoh, ich will SOMMER :twisted:
Kommt schon noch.
Nächstes Jahr.
Jetzt haben wir erstmal Herbst. :?


Übrigens: an Pfingsten haben die Klebis auf einem Distanzritt gehalten, wo so mancher Beschlag versagt hat (Modder)! Ich hab selbst gestaunt!

Henrika02
Beiträge: 60
Registriert: Mo 25. Feb 2013, 13:17
Wohnort: Zwischen Edersee und Marburg

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von Henrika02 » Fr 24. Mai 2013, 10:07

Pat ich denk mal die Klebefläche bietet mehr halt also so 3 Nägel auf jeder Seite und kann die kräfte die von unten auf dem Beschlag wirken besser verteilen? Bzw durch eine gewissen Dehnbarkeit zieht sich das material wieder zusammen, wenn es am Eisen mit nägeln Zieht lockert sich das einfach stück für stück. Klar irgendwann ist beim Kleber auch die grenze erreicht.

Benutzeravatar
Pat
Beiträge: 2101
Registriert: Do 11. Aug 2011, 14:37
Einzugsgebiet: Heidekreis bis Hannover
Service: gewerblich; Barhufbearbeitung, Duplobeschlag, zertifizierte Duploanwenderin, Hufkurse; F-Balance Professional
Wohnort: Walsrode (Lüneburger Heide)
Kontaktdaten:

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von Pat » Fr 24. Mai 2013, 10:13

Hm, ich weiß nicht... :think:
Wer schon mal versucht hat, einen relativ frischen und gutgemachten Beschlag ab zurupfen, der weiß, was so ein Nagel halten kann.
Vielleicht waren die Beschläge schon älter, oder nicht gut gemacht bzw die Zubereitung des Hufes schlecht (zu lange Zehe, pferd latscht sich rein - das hält dann auch kein Bekleb und kein Nagel)

Aber ein guter Bekleb ist allemal besser als ein mittelmäßiger Beschlag... ;)

Henrika02
Beiträge: 60
Registriert: Mo 25. Feb 2013, 13:17
Wohnort: Zwischen Edersee und Marburg

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von Henrika02 » Fr 24. Mai 2013, 10:23

Ja da gibt es vielfältige möglichktein wiso warum weshalb
ich hatte auch schon den Spaß ganz am Anfang meiern Pferdebesitzer kariere das Madam es schaffte das gerade eben neu beschlagene eisen inerhalb von einer stunde wider abzurupfen :doh:
Der Schmied ist mir danach nie wider ans Pferd gekommen und ich hatte Nase voll musste doch auch anders gehen.. so kommt man zum barhuf
Ja ich weis aus Eigern Erfahrung wie sehr sich ein Duplobeschlag wehren kann auch wenn er schon länger auf dem Huf war aber immer noch bombenfest sitzt :o

Jolly
Beiträge: 94
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 18:44

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von Jolly » Fr 24. Mai 2013, 10:30

Meiner hat seine genagelten Beschläge häufiger verloren, als die geklebten, gerne im Wettkampf, wenn er hampeliger läuft. Er hat auf ca. 1.500 Wettkampfkilometern keinen Bekleb verloren.
Allerdings haben wir dieses Jahr auf der Krokus dann am ersten Tag gleich einen verloren, den ich dann auch auf der überschwemmten Wiese nicht wieder so sauber kleben konnte, so dass ich am nächsten Tag dann genagelt habe. An dem anderen Hufen habe ich dann auch nicht mehr experimentiert und habe zwei gelöste Laschen dann durch jeweils einen Nagel ersetzt.
Allerdings waren das wirklich extreme Bedingungen, die auch viele genagelte Beschläge nicht gehalten haben, der größte Teil waren lehmige Wiesenwege, die nach extremen Regen am ersten Tag den Huf bei jedem Schritt 5-10cm einsinken ließen und jedes Abfußen mit einem "plop"-Saugnapfgeräusch kommentierten. Da war es schon erstaunlich, dass 3/4 der Laschen immerhin 230km ausgehalten haben. Die Kombination aus 1 Huf genagelt, zwei Hufe geklebt und ein Huf Laschen geklebt + 2 Nägel hat dann noch drei Wochen und ca. 400 weitere Kilometer ausgehalten.

Benutzeravatar
TinaH
Beiträge: 2525
Registriert: Mi 9. Jan 2013, 12:50
Service: reine private Selbstversorung von 12 zarten Hüfchen
Wohnort: Kreis Gießen
Kontaktdaten:

Re: Duplos kleben: Detail-Trick-Sammlung

Beitrag von TinaH » Fr 24. Mai 2013, 22:12

So, ich bin heut aus der Carmargue-Landschaft heim geritten, hab die Hufe entmatscht und die Umrisse der Hufe auf die Trotters gemalt. Hab grad den reichlich überstehenden Rand mit der Flex entfernt.

Mit was raue ich nun die sehr glatte Oberfläche der Trotters auf?
Die Hufwand auch aufrauen vor dem Kleben? Mit was?

Ich hätte ja den doofen Steg von den Trotters gerne weg (weil der auf den Strahl drückt), aber dann wirds vermutlich zu instabil... oder hat das schonmal jemand gemacht? Vermutlich nicht mit 185er Trotters :shifty:
Gesendet von meinem verkabelten Computer mit echter Tastatur!

Antworten