Yvonne hat geschrieben:Irgendwer hat doch auch die Klebevariante wiederverwendet? Wie genau habt ihr den Bekleb wieder aufbereitet? Und hat das beim nächsten Kleben trotzdem so bombenfest gehalten dann?
Einer der "Irgendwers" war ich.
Ich habe eine rotierende Metallraspel in einer Tischbormaschine verwendet und kleine Details mit einem Dremel entfernt.
Dann muss man den Staub mit irgendwas wegbringen und alles gut trocken und fettfrei bekommen. Ich mache das mit Wasser und einem kleinen Bunsenbrenner.
Wenn man zu viel Restkleber drin behält, schmiegen sich die Klebeohren nicht mehr so gut an den Huf. Wenn man nicht aufpasst, fräst man Löcher in die Ohren.
Beim Kleben muss man aufpassen, dass nicht Kleber auf die Sohle kommt. In der Regel ist die Schaumstoffbarriere nicht mehr da und das wegdrücken des Kleber durch die Rinnen ist nicht gegeben, weil voll altem Kleber.
Insgesamt ist das Saubermachen eher eine Strafarbeit. Hat man sauber gearbeitet, hält es wie neu.
Martin